
Kopf ist nicht gleich Kopf, Helm ist nicht gleich Helm! Den auf jeden Kopf perfekt passenden Helm gibt es nicht, zu unterschiedlich sind Kopfform, Kopfgrösse und die an den Helm gestellten Kriterien der einzelnen Motorrad- und Rollerfahrer. Sorgfalt beim Helmkauf ist das beste Mittel für viel Fahrspass und Sicherheit über tausende von Kilometern!
Motorradhelme lassen sich grob in die drei Kategorien Vollvisierhelme, Jethelme und Klapphelme einteilen.
Optimaler Schutz von Kopf- und Kinnbereich dank steifer Verbindung der beiden Seitenpartien. Visier aufklappbar und in verschiedenen Positionen arretierbar. In der Regel wenig Wind- und Umweltgeräusche dank Rundumkapselung des Kopfes. Nachteile: im Vergleich zum Jet- oder Klapphelm weniger Fahrtwindkühlung möglich und für Brillenträger umständliches Handling beim Aufsetzen/Absetzen des Helms bzw. der Brille.
Beliebt bei Chopper- und Rollerfahrern. Dank breitem Sichtfeld ideal für den Einsatz im Agglo- und Cityverkehr. Versionen mit und ohne Visier erhältlich. Wegen fehlendem Kinnschutz im Vergleich zu Vollvisier- und Klapphelm verminderte Schutzfunktion. Wichtig: Beim Fahren mit einem Jethelm ohne Visier immer mit Sonnen- oder Schutzbrille fahren!
Verbindet die Vorteile von Vollvisier- und Jethelm. Guter Kinnschutz, aufklapp-bare Kinn-/Frontpartie. Ideal bei Fahrten im Stop-and-go-Verkehr und bei grosser Hitze sowie für Brillenträger. Bei Fahrten zu Zweit bessere Kommunikation möglich als mit Vollvisierhelm. Klapphelme erfreuen sich steigender Beliebtheit.
Für den Helmkauf genug Zeit einplanen! Das in Frage kommende Modell auf einer Probefahrt testen, nur so lassen sich Tragkomfort, Aerodynamik und Windgeräusche wirklich erfahren. Auf gute Passform achten: Das Polster muss im Wangenbereich satt anliegen, ohne jedoch zu drücken. Bei mehrmaligem schnellen Hin- und Herdrehen des Kopfes mit aufgesetztem Helm darf sich dieser auch bei unverschlossenem Kinnriemen nicht in seiner Position auf dem Kopf verschieben.
Visier: Getönte oder verspiegelte Visiere wirken wie Sonnenbrillen. Sie sind ideal bei schönem Wetter, vermindern aber die Sicht bei Nacht und in Tunnels. Moderne Visiere sind in der Regel mit wenigen Handgriffen austauschbar. Deshalb bei geplanten Nachtfahrten normales Visier einsetzen! Visier nicht mit trockenem Tuch, sondern mit viel Wasser reinigen, zerkratztes Visier ersetzen.
Helm-Lebensdauer: Auch wenn ein Helm äusserlich noch wenig Abnützungsspuren aufweist, sollte er nach sechs bis sieben Jahren ersetzt werden, denn Materialermüdung oder innere Schäden können die Schutzwirkung markant vermindern. Nach einem Unfall muss der Helm ersetzt werden, nach dem Herunterfallen des Helmes auf den Boden sollte er auf evtl. Schäden untersucht und gegebenenfalls ausgetauscht werden.