Essai publié le 04 février 2016

Testbericht Triumph Speed Triple R 2016 – Neuauflage eines erfolgreichen Roadsters [page 2]

Texte de Charles Donzé / Photo(s) de A. Barbanti & M. Cavadini / Avec la collaboration de usc

Pages

Welche Versionen stehen zur Verfügung?

Die Speed Triple gibt es in zwei Versionen: S ist die Standard-Version während R (Race) etwas sportlicher daherkommt. Triumph hat sich für das gleiche Konzept wie beim Vorgängermodel und bei der Daytona entschieden; die R-Version wird mit einigen exklusiven roten Farbtupfern, ein paar Karbonteilen und – vor Allem -  mit einem Federsystem vom schwedischen Hersteller Öhlins ausgerüstet. Die S-Version muss sich mit einer schon sehr leistungsfähigen Federung von Showa begnügen. Die R ist mit dem bekannten TTX36 RSU-Dämpfer und der 43mm NIX30-Umkehrgabel ausgestattet.

Triumph Speed Triple 2016

Wäre das von den Österreichern ausgeliehene Prädikat „Ready to Race“ auch für die Speed Triple R anwendbar? Die Antwort folgt sobald die Pirelli Diablo Supercorsa montiert und auf dem verwinkelten, technisch anspruchsvollen Calafat-Rundkurs südlich von Barcelona getestet worden sind.

Der unsterbliche 3-Zylinder 1050 Motor

Was wäre die Speed ohne sein „Triple“? Offensichtlich belegt der von einer 955er abgeleitete Dreizylindermotor das Zentrum des Interesses. Die Speed ist um den Motor gebaut. Der „Triple Touch“ ist beim Fahren verständlicherweise der Hauptgrund für das Charisma der schönen Britin.

Triumph versichert, dass im neuen Jahrgang der 1050-Motor komplett überholt worden ist, nicht zuletzt um den Charakter zu bekräftigen und (nur so nebenbei) auch die neuen Euro4-Abgasnormen zu erreichen. Im Gesamten wurden nicht weniger als 104 Einzelteile überdacht, neu gezeichnet oder ausgewechselt. So wurde die Nockenwelle, die Zylinderkolben und der Luftkühler (mit einer forcierten Luftzufuhr) verbessert.

Triumph Speed Triple 2016

Als Resultat ist der Dreizylinder um 10 % weniger benzingierig, die Leistung und das Drehmoment sind etwas erhöht. Genaugenommen wird das Drehmoment um 5 % zwischen 3'500 und 7'500 U/Min höher angegeben, die maximale Leistung von 112 Nm wird bei 7'850 U/Min erreicht. Das Maximum von 140 PS wird bei 9'500 U/Min geleistet.

Das Getriebe und die Gänge bleiben gleich. Die „anti-hopping“-Kupplung verhindert das Rutschen des Hinterrades bei forciertem Runterschalten.

Erste Annäherungen

Die internationale Motorradpresse wurde von Triumph Motorcycles in die Region von Tarragona, wenige Kilometer  von Barcelona entfernt, eingeladen. Die Tests fanden zuerst auf den kurvenreichen Strassen des Katalanischen Hinterlandes statt, anschliessend konnten wir unsere Erkenntnisse auf der technisch anspruchsvollen Rundstrecke von Calafat vertiefen.

Bei der ersten Kontaktnahme wurden wir aus dem urbanen Zentrum der Stadt auf eine attraktive Landstrasse mit schnellen Kurvenkombinationen geführt.

Triumph Speed Triple 2016

Ich fühlte mich sofort auf dem ergonomisch durchdachten Sitz der Speed Triple R wohl. Obwohl die Hände leicht auf die Handgriffe gedrückt werden, kann man eine entspannte Sitzposition einnehmen. Die Bedienungselemente sind gut zu handhaben und die zur Verfügung stehenden Menüoptionen können durch kurzen Druck auf „Mode“ ohne Probleme in voller Fahrt geändert werden. Um die entsprechende Wahl zu bestätigen, muss die Kupplung betätigt werden.                                              Triumph Speed Triple 2016

Im Road Modus reagiert das Motorrad progressiv auf den Gasgriff und lässt sich geschmeidig von einer Ampel zur nächsten tragen. Das Betätigen der mechanischen Kupplung verlangt etwas Kraft; wir sind uns von den Anti-Hopping-Kupplungen eine grössere Leichtgängigkeit gewohnt. Glücklicherweise ist der Gasgriff präzise, wenn auch etwas zu lange ausgelegt. In den kleinen Gängen und bei tiefer Drehzahl merkt man, dass der Dreizylinder gefügiger geworden ist. Ausserdem schätzt man den überarbeiteten Luftfilter, der ein gedämpftes, nicht aufdringliches  Schnurren von sich gibt.

In den langgezogenen Kurven des Hinterlandes geniesse ich die Geschmeidigkeit des Motors, der ohne zu murren zieht und dies auch bei tiefen Geschwindigkeiten. Er ist von den untersten bis zu den höchsten Drehzahlen bereit, volles zu leisten und gerät nicht ausser Atem. Der Vorwurf zu linear zu sein, macht keinen Sinn, da es sich dabei gerade um die Eigenart und den Reiz eines Dreizylinders handelt.

Triumph Speed Triple 2016

Natürlich ziehe ich in dieser Umgebung bei guter Sicht, breiter Straße und langgezogenen Kurven, die höheren Gänge vor. Die Speed Triple R gibt mir ein kaiserliches Gefühl. Die goldenen Federgabeln (etikettiert von Öhlins) fängt jede Unebenheit des Belages auf und gibt dem Motorrad – auch oberhalb der erlaubten Geschwindigkeiten – eine ausgezeichnete Stabilität.

Triumph Speed Triple 2016

Das Bremsensystem – Brembo-Bremsscheiben des Typs 4.34 mit dem dazugehörenden Teilen – erlaubt genaues und starkes Bremsen und dies ohne jede Kraftanstrengung. Die Hinterbremse ist eher anekdotisch und wird nur zum Herunterbremsen und zum korrigieren der Spur in einer Kurve verwendet.

Triumph Speed Triple 2016

Wie jeder Roadster ist der Windschutz der Speed Tripple R eher eine Verzierung. Auch wenn ich mich auf den Benzintank schmiege, wird der kleine Windabweiser keine Wirkung erzielen. Interessanterweise findet man in den Zusatzoptionen einen längeren Windschutz als derjenige im gezeigten Bild.

Pages de l'article :

Pages

AcidTracks 2019 - Organisation de sorties pistes

Suivez AcidMoto.ch !

Au final...

On a aimé :
+
der Motor
+
das Fahrwerk und die Aufhängung
+
das Aussehen
+
der attraktive Preis
On a moins aimé :
-
Gewicht

Fiche technique

Véhicule
Marque :
Triumph
Modèle :
Speed Triple R
Année :
2016
Catégorie :
Roadster
Kit 25 kW :
Non disponible
Moteur
Type :
Reihen-Dreizylinder, 12 Ventile, DOHC
Cylindrée :
1'050 cm3
Refroidissement :
Flüssig
Alimentation :
Ride by Wire, sequentielle elektronische Kraftstoffeinspritzung
Performances
Puissance max. :
140 ch à 9'500 tr/min
Couple max. :
112 Nm à 7'850 tr/min
Transmission
Finale :
X-Ring Kette
Boîte :
6-Gang
Embrayage :
Mehrscheiben-Antihopping-Ölbadkupplung
Partie cycle
Châssis :
Alu-Doppelschleifenrahmen
Suspension AV :
Öhlins NIX 30 43 mm Upside-Down-Gabel, voll einstellbar
Course AV :
120 mm
Suspension AR :
Öhlins TTX36 Doppelrohr-Monoshock, voll einstellbar
Débattement AR :
130 mm
Pneu AV :
120/70 ZR17
Pneu AR :
190/55 ZR17
Freinage
ABS :
Oui
Freinage combiné :
Non
Frein AV :
2 x 320 mm schwimmende Bremsscheiben, radial montierte 4-Kolben Brembo Monoblock-Bremssättel
Frein AR :
255 mm Bremsscheibe, Nissin 2­Kolben Schwimmsattel
Dimensions
Longueur :
2'075 mm
Empattement :
1'445 mm
Largeur :
780 mm
Hauteur de selle :
825 mm
Poids à sec :
192 kg
Réservoir :
15.5 litres
Coloris disponibles
Coloris :
Crystal White
 
Matt Graphite
Catalogue
Prix de vente :
CHF 15'200.-
Transportpauschale von CHF 160.- nicht enthalten.
En ligne :
Garage :

Plus d'articles Moto

On a essayé la Yamaha R7 Turbo - Vidéo
Le garage GBK Motos nous a offert la chance unique d'essayer leur Yamaha R7 Turbo encore assez tôt dans son développement. Suivez-nous au Circuit de Bresse fin Mars pour une prise en main.
Fin de la phase d'essais réels de la Triumph TE-1 - Les résultats
Le projet anglais de moto électrique porté, pas seulement par Triumph, mais par un groupe d'industriels majeurs du secteur vient d'achever sa phase de tests réels. Le constructeur livre des chiffres concrets sur le projet.
BMW Motorrad Days 2022 : Le must de BMW
Le 1er week-end de juillet, nous avons été conviés aux BMW Motorrad Days à Berlin. Au programme: visite de l’usine, salon BMW, beaucoup de customs, de la musique live et une atmosphère unique. Récit.
Préparez-vous pour le 5e Rallye du Cromwell Moto-Club le 2 octobre 2022
Depuis 2016, le Cromwell Moto-Club propose à une vingtaine d'équipages de rouler toute une journée ponctuée de postes où des surprises les attendent. Après 2 annulations, rendez-vous le 2 octobre 2022 !
Bilan après 4'400 km en Aprilia Tuareg
4'400 km dont 2'000 km de tout-terrain par des températures allant de 6°C à 34°C, avec de la pluie, de la boue, des étapes de plus de 12 heures à son guidon dont une étape autoroutière marathon de 1’000 km, c’est ce qu’on a infligé à la nouvelle Aprilia Tuareg 660 durant les 9 jours de ce test extrême. Le tout en traversant 8 pays.
11ème édition de la Rétro Moto Internationale de St-Cergue ce samedi – L’appel du 18 juin
La 11ème édition de la Rétro Moto Internationale (RMI) de St-Cergue aura lieu ce samedi 18 juin 2022. Venez nombreux!

Hot news !

Essai Ducati Multistrada V4S Full - Un 4 cylindres addictif mais qui se mérite
C’était la nouveauté de l’année 2021 pour Ducati : une Multistrada propulsée par un moteur baptisé Granturismo. Le côté extraordinaire de ce moteur, c’est qu’il a 4 cylindres en V. Plus petit et plus léger, plus puissant en même temps. Difficile de dire non !
Essai Yamaha R7 - Attachante et efficace
Pour entrer dans le monde de la moto, nombreux sont ceux qui cèdent aux sirènes de la sportive. Reste qu’à 16 ans c'est 125cm3 et à 18 ans, 35kW, pas plus. Débarque sur le marché une nouvelle R7, qui veut bousculer la concurrence.
Yamaha Ténéré 900 – Une grande sœur pour la T7
Yamaha entend combler le vide laissé dans sa gamme par la Super Ténéré. Bientôt une Ténéré 900 ? Il semble bien que oui.
Triumph Street Triple RS-(RR ?) 2023 - Dorée à l'Öhlins
La Triumph Street Triple RS ne souffre d’aucun défaut et représente même le summum de sa catégorie. Mais voilà, pour les ingénieurs d’Hincley, apparemment, ça ne suffisait pas.
Présentation de la gamme Yamaha 2022 à l’anneau du Rhin
AcidMoto a été invité à l’anneau du Rhin par l’équipe Hostettler pour la présentation de la nouvelle gamme moto Yamaha. C’était durant cette fameuse journée où les nuages nous lâchaient une pluie teintée de sable du Sahara, donc un défi durant les essais.
Essai vidéo - Triumph Tiger 1200 GT et Rally Pro
À l'occasion de l'essai de la Triumph Tiger 1200 modèle 2022, nous avons roulé une journée sur la route et une journée en tout-terrain.