Essai publié le 04 février 2016

Testbericht Triumph Speed Triple R 2016 – Neuauflage eines erfolgreichen Roadsters

Texte de Charles Donzé / Photo(s) de A. Barbanti & M. Cavadini / Avec la collaboration de usc

Die Aktualisierung des englischen Roadster Triumph Speed Triple wurde schon seit geraumer Zeit erwartet. Nun wurde sie anfangs 2016 endlich mit einigen Neuheiten vorgestellt.

Die Anhänger des mythischen Dreizylinders hatten hohe Erwartungen an die neue Version des Speed Triples. Einige hofften auf ein komplett neues Motorrad, andere verlangten nach einer revolutionären Erneuerung des Bestehenden. Kenner der Szene waren sich sicher, dass Triumph das Motorrad nicht neu erfinden würde und der Devise des Unternehmens folgend, keine noch stärkere und schnellere Maschine vorstellen würde. Das neue Model sollte durch seine unvergleichliche Ausstrahlung, dem Stil und seinem Wesen überzeugen. Triumph, bekannt durch leistungsfähige Modelle, ist eine Marke mit starker Identität und ausgeprägtem Charakter. Die heutige Speed Triple will diese Tradition weitertragen.

Triumph Speed Triple 2016

Triumph behielt die bewährten Dinge bei, verbesserte alles was zu verbessern war und liess die Speed Triple in schönster Manier mit der neuesten Technologie wiederauferstehen.

Bekräftigter Stil und erstklassige Verarbeitung

Die Triumpf Speed Triple ist schon in sich eine Stilikone. Vom  atypischen Scheinwerferblock zur einarmigen Hinterradschwinge hebt sie sich von der Konkurrenz ab. Das bisherige schillernde Design wurde von Kopf bis Fuss überdacht und wurde noch verführerischer gestalltet.

Die zwei Scheinwerfer wurden leicht auseinandergezogen und erhielten eine mandelförmige, tropfenähnliche Form. Der grössere Abstand zwischen den Leuchten lässt Platz für einen zusätzlichen Lufteinlass über dem ein Windabweiser thront.

Der Luftkühler wird kompakter und um 2 cm schmaler. Der Benzintank erhält eine kantigere Form und die beiden Rückspiegel sind ganz aussen  am Lenker platziert. Die Auspuffanlage ist nach wie vor nach dem Prinzip 3-1-2 gebaut. Der Schalldämpfer ist - im Gegensatz zur heutigen Mode (wie auch bei der kleinen Schwester der Street Triple) - wie bisher nach oben gezogen. Die einarmige Hinterradschwinge und die Felgen mit den Y-förmigen Armen, unterstreichen den wunderschönen Gesamteindruck.

Triumph Speed Triple 2016

Der Sitz und das Heck wurden von den Ingenieuren mit viel Feingefühl ebenfalls überarbeitet. Der Sitz ist jetzt zweiteilig, was eine verbesserte ergonomische Stellung für den Fahrer verspricht, aber auch sportlicher aussieht. Der feinere Rumpf scheint dabei etwas verkürzt.

Triumph Speed Triple 2016

Die Anordnung der Masse erscheint damit auf dem vorderen Teil des Motorrades, was der Speed Triple eine gewisse Aggressivität verleiht. Die visuelle Erscheinung könnte meines Erachtens nur noch mit der Tieferlegung der Auspuffanlage – wie wir es bereits von der Speed Triple R, die von Triumpf Motorcycles Switzerland hergerichtet wurde, kennen – verbessert werden. Das englische Erbe verpflichtet, das Motorrad behält die beiden Schalldämpfer neben dem Sitz.

Speed Triple

Ob man nun die kleinen Details oder das grosse Ganze anschaut, die Speed Triple punktet mit der Qualität der Verarbeitung. Damit platziert sie sich klar im Premium-Segment. Man könnte sie ebenso gut als „high light“ ins Wohnzimmer stellen. Bevor sie dies in Erwägung ziehen empfehle ich Ihnen, ihren Partner zu fragen.

Triumph Speed Triple 2016

Spitzentechnologie

Triumph hat die Gelegenheit einer Rundumerneuerung der symbolträchtigen Roadster genutzt, diese mit der neuesten verfügbaren Technologie auszurüsten. Um konkurrenzfähig zu bleiben mussten selbstverständlich Dinge wie ein hochentwickelter zentraler  Rechner (UCE) mit einem Ride-by-Wire Gasimpuls, einer Antriebskontrolle und verschiedene Arten des Fahrstiles (Rain, Road, Sport und Track) eingebaut werden. Wie gewohnt hat jeder Stil eine andere Parametrisierung der Antriebskontrolle und der Feinheit das Gasgriffes zur Folge. Zusätzlich kann eine komplett individualisierte Parametrisierung programmiert werden. Die untenstehende Tabelle stellt die verschiedenen Fahrmodi in allen Einzelteilen vor. Egal welcher Modus gewählt wird, die Motorleistung bleibt immer gleich.

Triumph Speed Triple 2016

Während andere leistungsfähigere Roadster – wie die Kawasaki Z1000 oder die Suzuki GSX-S1000 – mit halbaktiven Federsystemen ausgerüstet werden, bleibt die Speed Triple beim Alten, Traditionellen. Es benötigt einen Schraubenzieher oder Gabelschlüssel um die Federung einzustellen! Trotzdem sind die Federungen – unabhängig ob die Version S oder R gewählt wird – in alle Richtungen einstellbar.

Triumph Speed Triple 2016

Das ABS stimmt mit den gewählten Fahrstilen überein, hingegen kann das ABS in den Modi Road und Track leicht angepasst werden, damit eine kleiner Spielraum fürs Rutschen geschaffen werden kann. Für die wirklich Verwegenen kann das ABS ganz ausgeschaltet werden.

Triumph Speed Triple 2016

Leider ist die Speed Triple R nicht mit einem serienmäßigen Gang Quickshifter ausgerüstet. Selbstverständlich findet sich diese Option im preispflichtigen Triumph-Katalog.

Pages de l'article :

Pages

AcidTracks 2019 - Organisation de sorties pistes

Suivez AcidMoto.ch !

Au final...

On a aimé :
+
der Motor
+
das Fahrwerk und die Aufhängung
+
das Aussehen
+
der attraktive Preis
On a moins aimé :
-
Gewicht

Fiche technique

Véhicule
Marque :
Triumph
Modèle :
Speed Triple R
Année :
2016
Catégorie :
Roadster
Kit 25 kW :
Non disponible
Moteur
Type :
Reihen-Dreizylinder, 12 Ventile, DOHC
Cylindrée :
1'050 cm3
Refroidissement :
Flüssig
Alimentation :
Ride by Wire, sequentielle elektronische Kraftstoffeinspritzung
Performances
Puissance max. :
140 ch à 9'500 tr/min
Couple max. :
112 Nm à 7'850 tr/min
Transmission
Finale :
X-Ring Kette
Boîte :
6-Gang
Embrayage :
Mehrscheiben-Antihopping-Ölbadkupplung
Partie cycle
Châssis :
Alu-Doppelschleifenrahmen
Suspension AV :
Öhlins NIX 30 43 mm Upside-Down-Gabel, voll einstellbar
Course AV :
120 mm
Suspension AR :
Öhlins TTX36 Doppelrohr-Monoshock, voll einstellbar
Débattement AR :
130 mm
Pneu AV :
120/70 ZR17
Pneu AR :
190/55 ZR17
Freinage
ABS :
Oui
Freinage combiné :
Non
Frein AV :
2 x 320 mm schwimmende Bremsscheiben, radial montierte 4-Kolben Brembo Monoblock-Bremssättel
Frein AR :
255 mm Bremsscheibe, Nissin 2­Kolben Schwimmsattel
Dimensions
Longueur :
2'075 mm
Empattement :
1'445 mm
Largeur :
780 mm
Hauteur de selle :
825 mm
Poids à sec :
192 kg
Réservoir :
15.5 litres
Coloris disponibles
Coloris :
Crystal White
 
Matt Graphite
Catalogue
Prix de vente :
CHF 15'200.-
Transportpauschale von CHF 160.- nicht enthalten.
En ligne :
Garage :

Plus d'articles Moto

On a essayé la Yamaha R7 Turbo - Vidéo
Le garage GBK Motos nous a offert la chance unique d'essayer leur Yamaha R7 Turbo encore assez tôt dans son développement. Suivez-nous au Circuit de Bresse fin Mars pour une prise en main.
Fin de la phase d'essais réels de la Triumph TE-1 - Les résultats
Le projet anglais de moto électrique porté, pas seulement par Triumph, mais par un groupe d'industriels majeurs du secteur vient d'achever sa phase de tests réels. Le constructeur livre des chiffres concrets sur le projet.
BMW Motorrad Days 2022 : Le must de BMW
Le 1er week-end de juillet, nous avons été conviés aux BMW Motorrad Days à Berlin. Au programme: visite de l’usine, salon BMW, beaucoup de customs, de la musique live et une atmosphère unique. Récit.
Préparez-vous pour le 5e Rallye du Cromwell Moto-Club le 2 octobre 2022
Depuis 2016, le Cromwell Moto-Club propose à une vingtaine d'équipages de rouler toute une journée ponctuée de postes où des surprises les attendent. Après 2 annulations, rendez-vous le 2 octobre 2022 !
Bilan après 4'400 km en Aprilia Tuareg
4'400 km dont 2'000 km de tout-terrain par des températures allant de 6°C à 34°C, avec de la pluie, de la boue, des étapes de plus de 12 heures à son guidon dont une étape autoroutière marathon de 1’000 km, c’est ce qu’on a infligé à la nouvelle Aprilia Tuareg 660 durant les 9 jours de ce test extrême. Le tout en traversant 8 pays.
11ème édition de la Rétro Moto Internationale de St-Cergue ce samedi – L’appel du 18 juin
La 11ème édition de la Rétro Moto Internationale (RMI) de St-Cergue aura lieu ce samedi 18 juin 2022. Venez nombreux!

Hot news !

Essai Ducati Multistrada V4S Full - Un 4 cylindres addictif mais qui se mérite
C’était la nouveauté de l’année 2021 pour Ducati : une Multistrada propulsée par un moteur baptisé Granturismo. Le côté extraordinaire de ce moteur, c’est qu’il a 4 cylindres en V. Plus petit et plus léger, plus puissant en même temps. Difficile de dire non !
Essai Yamaha R7 - Attachante et efficace
Pour entrer dans le monde de la moto, nombreux sont ceux qui cèdent aux sirènes de la sportive. Reste qu’à 16 ans c'est 125cm3 et à 18 ans, 35kW, pas plus. Débarque sur le marché une nouvelle R7, qui veut bousculer la concurrence.
Yamaha Ténéré 900 – Une grande sœur pour la T7
Yamaha entend combler le vide laissé dans sa gamme par la Super Ténéré. Bientôt une Ténéré 900 ? Il semble bien que oui.
Triumph Street Triple RS-(RR ?) 2023 - Dorée à l'Öhlins
La Triumph Street Triple RS ne souffre d’aucun défaut et représente même le summum de sa catégorie. Mais voilà, pour les ingénieurs d’Hincley, apparemment, ça ne suffisait pas.
Présentation de la gamme Yamaha 2022 à l’anneau du Rhin
AcidMoto a été invité à l’anneau du Rhin par l’équipe Hostettler pour la présentation de la nouvelle gamme moto Yamaha. C’était durant cette fameuse journée où les nuages nous lâchaient une pluie teintée de sable du Sahara, donc un défi durant les essais.
Essai vidéo - Triumph Tiger 1200 GT et Rally Pro
À l'occasion de l'essai de la Triumph Tiger 1200 modèle 2022, nous avons roulé une journée sur la route et une journée en tout-terrain.