
Unglaubliche 28 mm lang sind die total 350 (!) Nägel, welche vorn und hinten in die Reifenflanken der rund 80 PS starken Eisspeedway-Motorräder geschraubt werden. Damit sind auf dem blanken Eis Schräglagen möglich, von den MotoGP-Stars wie Valentino Rossi oder Tom Lüthi nur träumen können. Noch verrückter: Diese mit umweltfreundlichem Methanol betriebenen Eis-Raketen haben trotz Spitzentempi bis 130 km/h keine Bremsen! Stürze sind angesichts der bedrohlichen Nagelräder nicht ganz ungefährlich; nicht wenige der langjährigen Eisspeedway-Helden – in Skandinavien und Russland gibt es Fahrer mit Profi-Status – tragen als Andenken von den Nägeln verursachte Merkmale an ihren Körpern.
Am 21./22. Januar 2017 (Verschiebedatum je nach Zustand des Eises ist der 11./12. Februar) wird erstmals in Champex-Lac bei Orsières, nur 15 Autominuten von Martigny/VS Richtung Grosser St. Bernhard entfernt, ein Eisspeedway ausgetragen. Ab 9 Uhr morgens wird trainiert, die Rennläufe starten an beiden Tagen ab 13 Uhr. Am Samstag wird die offizielle Schweizermeisterschaft ausgetragen, am Sonntag findet ein internationaler, stark besetzter Wettbwerb mit Fahrern aus Russland, Polen, Tschechien, Schweden, Holland und Deutschland statt. Die vier besten Schweizer vom Samstag messen sich am Sonntag mit der internationalen Elite.
Für die Schweizer Meisterschaft stehen die Topfavoriten Simon Gartmann, Ronny Häring und Tomas Cavigelli am Start. Der fünffache und aktuelle Supermoto-Schweizermeister Philippe Dupasquier wird genauso in Champex am Start stehen wie seine ebenfalls mit mehreren Meistertiteln bestückten Kollegen Jarno Möri und Daniel Müller.
Zur Auflockerung zwischen den Rennläufen haben der Veranstalter (Fédération Motorisée Valais) und die Initianten Bernard Girod und Marcel Verolet Martigny SA einige interessante Attraktionen in Planung.
Eisspeedway ist vom Pistenrand aus hautnah mitzuerleben. Vor bald 100 Jahren waren die Schweden die Ersten, die sich mit Nagel-bestückten Motorrädern aufs Eis wagten. Die heutigen Eisspeedway-Hochburgen sind Russland und Skandinavien, Tschechien, Polen und Deutschland. Gefahren wird auf 300 bis 400 langen Ovalen auf einer 15 bis 20 cm dicken Eisschicht; auf zugefrorenen Seen wie in Champex-Lac muss die Eisdicke 30 bis 40 cm betragen. 16 Fahrer plus 2 Reservefahrer sind am Start. Das Tagespensum umfasst 20 Rennläufe mit je 4 Fahrern. Jeder fährt gegen jeden und bestreitet total 5 Läufe zu je 4 Runden. Der Sieger erhält 3, der Zweite 2, der Dritte 1 und der letzte 0 Punkte. Das letzte Eisspeedway in der Schweiz fand im Frühjahr 2014 in Flims-Waldhaus statt.
Datum: 21./22. Jan.; (Res: 11./12. Feb.)
Ort: Champex-Lac/VS
Veranstalter: Fédération Motorisée Valais
Prädikat: Schweizer Meisterschaft (Samstag) / Intern. Eisspeedway (Sonntag)
Rennbeginn: Sa/So ab 11 Uhr (Training ab 9 Uhr)
Rahmen-Events: div. Attraktionen in Planung
Verpflegung: Festzelt, diverse Stände
Anreise per Car: mit Marti Car, diverse Stationen
Eintritt: Fr. 15.–, Kinder bis 14 Jahre gratis
Info: b.girod [at] bluewin.ch, Ice-Speedway.ch