Essai publié le 05 mai 2017

Fahrbericht Triumph Street Triple RS – Das Vorbild geht in eine weitere Runde

Texte de Marc Esposito / Photo(s) de Alessio Barbanti et Matteo Cavadini

Bei gewissen Fahrzeugmodellen ist es schwer vorstellbar, dass sie noch weiter entwickelt werden können. Sie sind schon so erfolgreich, dass man mit Mühe noch besseres hervorbringen kann. Im Autobereich erstaunt uns seit Jahrzehnten der Golf von Volkswagen, der immer wieder neu erfunden wird. Näher bei uns, in der Motorradbranche, ist dies die Street Triple von Triumph, die bei der Markteinführung die Kategorie der Roadster auf den Kopf gestellt hat. Als nun die Briten aus Hinchley die Presse zur Vorstellung der Neuauflage ihres Bestsellers in der Version RS einlud, musste ich nicht zweimal gebeten werden, mich nach Barcelona zu begeben um die Street Triple auf der Strasse und der Catalunya-Rennstrecke zu testen.

Nach der eigentlichen Vorstellung der Street Triple Modelle S, R und RS im heimatlichen London, bei der mein Kollege Patrick teilnahm, wurde ich nun ins sonnigere, am Morgen etwas neblige Barcelona aufgeboten, wo ich die RS Version testen konnte.

Obwohl die mythische Street Triple seit 2007 bereits mehr als 50'000 Mal verkauft worden ist, handelt es sich bei der neuen Version nicht um einfache ästhetische Retuschen, wie im Sommer 2016, sondern es ist eine komplette Überarbeitung des Bestsellers von Triumph. Nicht erstaunlich, dass die Ingenieure etwas nervös auf die Reaktion des Marktes warten.

Beginnen wir mit den Eingeweiden des wilden Tieres. Der Hubraum wurde geschüttelt, nicht geschwenkt, und wird von 675 ccm auf 765 ccm (lustiges Anagramm) erhöht. Eigentlich ist es ein neuer Motorblock, da nicht weniger als 80 neue Elemente in die drei Teile eingebaut worden sind. Die Zielsetzung war klar: Verbesserung der Leistungskraft und bessere Verteilung des Drehmomentes auf die ganze Spannbreite. Selbstverständlich musste auch die Euro4-Norm erfüllt werden.

Das Ziel wurde klar erreicht und die Zahlen beweisen es. Der höchste Punkt der Drehzahlkurve der alten Version ist immer noch unter dem tiefsten der neuen. Jeder Motorblock wurde spezifisch für das jeweilige Modell entwickelt. Die Leistung des Einsteigermodelles, die S, wird mit 113 PS angegeben, während die R es auf 118 PS bringt und die RS, die uns am meistern interessiert, auf 123 PS, was 16 % mehr ist, als beim Vorgängermodell.

Die Elektronik hält ihren Einzug bei der Street: Antriebskontrolle und verschiedene Motoreinstellungen, je nach Modellversion. Um mit den Einstellungen spielen zu können, wurde das R- und RS-Modell mit einem 5 Zoll TFT Bildschirm ausgerüstet (die S Version hat eine konventionellere Instrumentenanzeige), die erlaubt die Einstellungen mit einem Joystick, der sich unter dem linken Daumen befindet, zu verändern. Kurz zusammengefasst die verschiedenen Einstellungen:

 

Street Triple S

  • Modi: Regen und Strasse
  • Fixes ABS, kann nicht deaktiviert werden
  • Anzeige: Geschwindigkeit, Tankinhalt, Drehzahl, Tages- und Gesamtkilometer
  • In der Schweiz nicht importiert.


Street Triple R

  • Modi: Regen, Strasse, Sport und individuelle Einstellung
  • Fixes ABS, kann nicht deaktiviert werden, passt sich den Motor-Modi an
  • Anzeige: wie oben

Street Triple RS

  • Modi: Regen, Strasse, Sport, Rennstrecke und individuelle Einstellung
  • ABS kann deaktiviert werden und entspricht der Parametrisierung der Motor-Modi bzw. der individuellen Einstellung
  • Anzeige: Geschwindigkeit, Drehzahl, Motor-Modi-Einstellung, eingelegter Gang, Tankinhalt, Uhrzeit und Aussentemperatur.
  • Zusätzliche zur Verfügung stehende Informationen: Tageskilometer – 2 x, momentaner Verbrauch, verbleibende Reichweite mit Tankfüllung, Wahl des Fahrmodus, Art der Anzeige und Bildschirmkontrast, Temperatur der Kühlflüssigkeit, verschiedene Warnsymbole und Rundenzeit.

 

Die verschiedenen Anzeigenarten sind ganz nett. Gemäss dem individuellen Fahrstil oder der zu durchfahrenden Gegend, kann die Geschwindigkeit oder die Drehzahl in den Vordergrund gestellt werden. Da die behördlichen Radarmessanlagen sich schneller vermehren als die Platanen, empfehle ich in unserer Umgebung eher die Geschwindigkeit hervorzuheben. Der Gasimpuls wird übrigens durch ein Ride-By-Wire System übermittelt.

Beim Fahrwerk wird auf einen komplett neuen Schwingarm vertraut, der im Gegensatz zum Vorgängermodel etwas länger ist, was die Stabilität der Street auch verbessert. Jede Version hat ein anderes Federsystem. Bei der RS vertraut Triumph auf die hochwertigen Öhlins STX40 hinten und auf eine Showa Big Piston Gabel mit 41 mm Durchmesser vorne. Die Brembo M50 Bremsen stehen dabei in nichts nach. Der Quickshifter unter dem linken Fuss vervollständigt den guten Gesamteindruck.

 

Beim Aussehen wurde nicht viel verändert. Sie gleicht der ehemaligen RX, die sich beim hinteren Teil an der Daytona anlehnte. Auf jeden Fall strahlt die Street Triple genügend Aggressivität aus. Übrigens wird das Motorrad mit einem Beifahrersitz und einer Abdeckung dazu geliefert. Jeder kann wählen was er will. Die Front erhielt ein leichtes Lifting: die Scheinwerfer sind etwas tiefer und lassen in der Mitte Platz für die Luftzufuhrstutzen, ähnlich der Speed Triple.

Mir persönlich gefällt das neue, verschiedene Male auftretende T-Symbol der Marke, das mich an den von den Briten so verehrten Union Jack erinnert.

 

Trotz den vielen Änderungen, bleibt die Street Triple das leichteste Motorrad seiner Klasse. Mit 186 kg mit vollem Tank sind dies 2 kg weniger als beim Vorgängermodell.

Pages de l'article :

Pages

AcidTracks 2019 - Organisation de sorties pistes

Suivez AcidMoto.ch !

Au final...

On a aimé :
+
Eine noch vollkommenere Triple
+
Leistungsfähige und konstante Bremsleistung
+
Die Behändigkeit
On a moins aimé :
-
Vibrierende Rückspiegel
-
Kein Shiftlight im Track-Modus

Plus d'articles Moto

On a essayé la Yamaha R7 Turbo - Vidéo
Le garage GBK Motos nous a offert la chance unique d'essayer leur Yamaha R7 Turbo encore assez tôt dans son développement. Suivez-nous au Circuit de Bresse fin Mars pour une prise en main.
Fin de la phase d'essais réels de la Triumph TE-1 - Les résultats
Le projet anglais de moto électrique porté, pas seulement par Triumph, mais par un groupe d'industriels majeurs du secteur vient d'achever sa phase de tests réels. Le constructeur livre des chiffres concrets sur le projet.
BMW Motorrad Days 2022 : Le must de BMW
Le 1er week-end de juillet, nous avons été conviés aux BMW Motorrad Days à Berlin. Au programme: visite de l’usine, salon BMW, beaucoup de customs, de la musique live et une atmosphère unique. Récit.
Préparez-vous pour le 5e Rallye du Cromwell Moto-Club le 2 octobre 2022
Depuis 2016, le Cromwell Moto-Club propose à une vingtaine d'équipages de rouler toute une journée ponctuée de postes où des surprises les attendent. Après 2 annulations, rendez-vous le 2 octobre 2022 !
Bilan après 4'400 km en Aprilia Tuareg
4'400 km dont 2'000 km de tout-terrain par des températures allant de 6°C à 34°C, avec de la pluie, de la boue, des étapes de plus de 12 heures à son guidon dont une étape autoroutière marathon de 1’000 km, c’est ce qu’on a infligé à la nouvelle Aprilia Tuareg 660 durant les 9 jours de ce test extrême. Le tout en traversant 8 pays.
11ème édition de la Rétro Moto Internationale de St-Cergue ce samedi – L’appel du 18 juin
La 11ème édition de la Rétro Moto Internationale (RMI) de St-Cergue aura lieu ce samedi 18 juin 2022. Venez nombreux!

Hot news !

Essai Ducati Multistrada V4S Full - Un 4 cylindres addictif mais qui se mérite
C’était la nouveauté de l’année 2021 pour Ducati : une Multistrada propulsée par un moteur baptisé Granturismo. Le côté extraordinaire de ce moteur, c’est qu’il a 4 cylindres en V. Plus petit et plus léger, plus puissant en même temps. Difficile de dire non !
Essai Yamaha R7 - Attachante et efficace
Pour entrer dans le monde de la moto, nombreux sont ceux qui cèdent aux sirènes de la sportive. Reste qu’à 16 ans c'est 125cm3 et à 18 ans, 35kW, pas plus. Débarque sur le marché une nouvelle R7, qui veut bousculer la concurrence.
Yamaha Ténéré 900 – Une grande sœur pour la T7
Yamaha entend combler le vide laissé dans sa gamme par la Super Ténéré. Bientôt une Ténéré 900 ? Il semble bien que oui.
Triumph Street Triple RS-(RR ?) 2023 - Dorée à l'Öhlins
La Triumph Street Triple RS ne souffre d’aucun défaut et représente même le summum de sa catégorie. Mais voilà, pour les ingénieurs d’Hincley, apparemment, ça ne suffisait pas.
Présentation de la gamme Yamaha 2022 à l’anneau du Rhin
AcidMoto a été invité à l’anneau du Rhin par l’équipe Hostettler pour la présentation de la nouvelle gamme moto Yamaha. C’était durant cette fameuse journée où les nuages nous lâchaient une pluie teintée de sable du Sahara, donc un défi durant les essais.
Essai vidéo - Triumph Tiger 1200 GT et Rally Pro
À l'occasion de l'essai de la Triumph Tiger 1200 modèle 2022, nous avons roulé une journée sur la route et une journée en tout-terrain.