Essai publié le 22 juin 2016

Testbericht Yamaha MT-10 – Das Beste der R1 in einem Roadster

Texte de Charles Donzé / Photo(s) de A. Barbanti für Yamaha Europe

Anlässlich der Motorradausstellung vom letzten November in Mailand wurde der Schleier des neuesten Mitglieds der Yamaha MT-Familie gelüftet: die MT-10. Alle Blicke und Erwartungen richteten sich auf den Neuankömmling  und der Erfolg der MT-10 zeichnete sich schon ab, bevor sich auch nur ein Mitglied der Motorradwelt auf den wohlgeformten Sitz setzen konnte.

Bei der Yamaha MT-Familie – MT steht für Master of Torque – handelt es sich um die Roadsterpalette mit dem speziellen Etwas der japanischen Motorradschmiede. Die verschiedenen MT-Modelle sind für Fahrten auf offenen Strassen zugeschnitten und versprechen ein maximales Fahrvergnügen. Dies ist auch unser Fazit nachdem wir verschiedene Modelle der MT-Familie in Versuchsfahrten testen konnten.

fahrbericht yamaha mt-10

Mein Aussehen, hast du ein Problem damit?

Ihr Aussehen zieht sofort die ganze Aufmerksamkeit auf sich. Als wir vor einigen Jahren das Erscheinungsbild der BMW K1300R kritisierten, hätten wir nie gedacht, dass sich Yamaha davon beeinflussen lassen würde (welches wir nicht mit Sicherheit wissen) um die allgemeine Linie der MT zu schaffen. Bei genauerem Hinsehen realisierten wir, dass wir uns getäuscht hatten. Die MT-10 vermischt Stile, ob nun sinnlich oder radikal bestialisch, gibt es harmonische Kurven, insbesondere beim Benzintank und beim Heck, die unvermittelt unterbrochen werden und einen extremen Gegensatz zum übrigen Motorrad bilden. Um einen realistischen Eindruck zu bekommen und den Reiz dieses Konzeptes zu erahnen, muss man das Motorrad vor sich haben oder zumindest aussagekräftigere Fotos zur Verfügung haben.

fahrbericht yamaha mt-10

Am meisten überraschen die zwei linsenförmigen LED-Scheinwerfer, die unter einer winkelförmigen Kunststofffrontplatte, die als Windabweiser dient,  angebracht sind. Die markante Ballung der Masse auf die Frontpartie gefällt. Die mit Stolz gezeigten breiten, muskelbepackten Schultern werden durch die Lufteinlässe des Kühlers und den minimalen Schutzteilen des Motors zusätzlich verstärkt. Beim Heck entsteht der Eindruck, dass das Motorrad mit dem fein gezogenen, gutaussehenden Sitz endet. Dieser Eindruck wird durch den dicken 190iger Hinterreifen verstärkt.

fahrbericht yamaha mt-10

Die im Katalog vorgeschlagenen Farbtöne entsprechen dem Zeitgeist. Die Wahl zwischen einem matten Schwarz, einem klaren Grau, das mit AcidMoto.ch-gelb  (falls wir es wagen dürfen, es so zu nennen) gepaart worden ist und dem bekannten Yamaha Blau: Race Blu, hebt sich die Farbpalette von schon Gesehenem ab.

fahrbericht yamaha mt-10

Man kann verzückt, geschockt oder skeptisch über das Erscheinungsbild dieser wahnsinnigen Yamaha MT-10 sein. Die Meinungen gehen weit auseinander. Was ist Ihre Meinung?

Nur bei sehr genauer Betrachtung könnte man den einen oder anderen Mangel entdecken. Die Verarbeitung und Endfertigung sind Ausgezeichnet, hingegen gibt es kleinere unschöne Details wie z. B. der auffällige Verschluss des Einfüllstutzens des Wasserkühlers oder auch die unschönen Fixierungspunkte der Bremsscheiben und einige Schrauben hier und da. Eigentlich schade für das Aushängeschild der MT-Familie!

fahrbericht yamaha mt-10

Des Beste der Yamaha R1 im Herzen eines Roadsters

Die MT-10 ist nicht nur zum Ansehen konzipiert! Da bei Yamaha entschieden worden ist, das Althergebrachte auf den Kopf zu stellen, wollte man keine halben Sachen machen. Als Beweis haben die Japaner den exklusiven Supersportmotor YZF-R1S in den wilden Roadster eingebaut. Andere Produzenten haben sich schon mit der Methode des Streetfigthers  auseinandergesetzt, in dem sie ein Supersportmodel allen Verkleidungen entledigten. Bei Yamaha hingegen ist es, wenigstens über die letzten Jahre gesehen, eine Premiere. Wäre es die erfolgversprechendste Lösung, wäre dies schon seit langem bekannt. Genaugenommen hat Yamaha des Beste der RS1 mit den Werten der „Dark Side of Japan“-Philosophie, die bei der MT-Familie gebraucht wird, vereint. Aus dieser Verbindung entstand die uns vorgestellte MT-10.

Genauer gesagt wurden die überflüssigen Verkleidungen entfernt, die Einstellungen der Stossdämpfer angepasst, ein breiterer Lenker montiert, die Elemente des Sitzes zusammen mit der Heckpartie überdacht und die Motoreinstellungen der Strassentauglichkeit angepasst. Da die MT-10 natürlich für den Strassengebrauch gebaut wurde, musste die Kraftentwicklung, auf immer noch beachtliche Werte, gedrosselt werden. Dies ist im Grossen und Ganzen das Konzept, das von den Ingenieuren in Angriff genommen wurde. 

Es ist offensichtlich, dass die MT-10 ein eigenständiges Motorrad, und nicht einfach eine entschlackte R1S ist. So sieht man z. B., dass der Schwingarm weiter vorne am Rahmen montiert wurde (was den Radstand etwas verkürzt), der Motor erhielt einige Anpassungen (ungefähr 40% der Bauelemente unterscheiden sich vom R1 Motor: Teile aus Stahl anstatt Titan, kleinere Lufteinlässe beim Motor, vergrösserte Luftbox, massivere Motorenteile). Diese Änderungen waren unabdingbar, da die R1 für den Rennbetrieb mit sehr hohen Drehzahlen ausgelegt ist, was für die MT-10 nicht zutrifft.

fahrbericht yamaha mt-10

Die technischen Angaben klingen vielversprechend. Der bekannte Crossplane-Vierzylinder mit 998 cm3 entwickelt 160.4 PS bei 11'500 U/Min. und ein maximales Drehmoment von 111 Nm bei 9'000 U/Min. (unter den Fotos am Ende dieses Artikels finden sie die übergelagerten Diagramme der Kraftentwicklung der R1 und der MT-10). Ein Radstand von nur 1'400 mm und die steife Deltabox der R1 vermittelt einen Vorgeschmack ihrer Behändigkeit. Dabei haben wir noch nicht von der Federung mit einer umgekehrten Federgabel KYB (Durchmesser von 43 mm) und einer Hinterradfederung des gleichen Herstellers, gesprochen. Der ebenfalls von der R1 stammende lange Schwingarm ergibt ein perfektes Gleichgewicht zwischen der Motorisierung und der Stabilität. Bei den Bremsen zählt man auf ein vom Supersportler abgeleiteten System mit 320 mm Scheiben vorne, begleitet von einteiligen radialen Bremszangen mit vier Kolben, und einer 220 mm Scheibe hinten.

fahrbericht yamaha mt-10

Pages de l'article :

Pages

AcidTracks 2019 - Organisation de sorties pistes

Suivez AcidMoto.ch !

Au final...

On a aimé :
+
Charakter des Motors
+
Fahrwerk und Chassis
+
Bremskraft
+
Gutmütigkeit
+
Preis
On a moins aimé :
-
Kinderkrankheiten bei der Verarbeitung
-
Atypisches Aussehen, das nicht jedem gefällt
-
Bremsgefühl beim ersten Kontakt

Fiche technique

Véhicule
Marque :
Yamaha
Modèle :
MT-10 DE
Année :
2016
Catégorie :
Roadster
Kit 25 kW :
Non disponible
Moteur
Type :
CP4 : 4-Zylinder, 4-Takt, DOHC, 4 Ventile
Cylindrée :
998 cm3
Refroidissement :
Flüssigkeit
Alimentation :
Kraftstoffeinspritzung
Performances
Puissance max. :
160.4 ch à 11'500 tr/min
Couple max. :
111 Nm à 9'000 tr/min
Transmission
Finale :
Kette
Boîte :
Konstanter Eingriff, 6-Gang
Embrayage :
Nass, Mehrscheiben
Partie cycle
Châssis :
Aluminium Deltabox
Suspension AV :
KYB Teleskopgabel, Ø 43 mm
Course AV :
120 mm
Suspension AR :
Schwingenarm, (Umlenksystem)
Débattement AR :
120 mm
Pneu AV :
120/70 ZR17 M/C (58W)
Pneu AR :
190/55 ZR17 M/C (75W)
Freinage
ABS :
Oui
Freinage combiné :
Non
Frein AV :
Hydraulische Doppelscheiben, Ø 320 mm
Frein AR :
Hydraulische Einscheiben, Ø 220 mm
Dimensions
Longueur :
2'095 mm
Empattement :
1'400 mm
Largeur :
800 mm
Hauteur de selle :
825 mm
Poids total :
210 kg
Réservoir :
17 litres
Coloris disponibles
Coloris :
Night Fluo
 
Tech Black
 
Race Blu
Catalogue
Prix de vente :
CHF 14'680.-
En ligne :

Plus d'articles Moto

On a essayé la Yamaha R7 Turbo - Vidéo
Le garage GBK Motos nous a offert la chance unique d'essayer leur Yamaha R7 Turbo encore assez tôt dans son développement. Suivez-nous au Circuit de Bresse fin Mars pour une prise en main.
Fin de la phase d'essais réels de la Triumph TE-1 - Les résultats
Le projet anglais de moto électrique porté, pas seulement par Triumph, mais par un groupe d'industriels majeurs du secteur vient d'achever sa phase de tests réels. Le constructeur livre des chiffres concrets sur le projet.
BMW Motorrad Days 2022 : Le must de BMW
Le 1er week-end de juillet, nous avons été conviés aux BMW Motorrad Days à Berlin. Au programme: visite de l’usine, salon BMW, beaucoup de customs, de la musique live et une atmosphère unique. Récit.
Préparez-vous pour le 5e Rallye du Cromwell Moto-Club le 2 octobre 2022
Depuis 2016, le Cromwell Moto-Club propose à une vingtaine d'équipages de rouler toute une journée ponctuée de postes où des surprises les attendent. Après 2 annulations, rendez-vous le 2 octobre 2022 !
Bilan après 4'400 km en Aprilia Tuareg
4'400 km dont 2'000 km de tout-terrain par des températures allant de 6°C à 34°C, avec de la pluie, de la boue, des étapes de plus de 12 heures à son guidon dont une étape autoroutière marathon de 1’000 km, c’est ce qu’on a infligé à la nouvelle Aprilia Tuareg 660 durant les 9 jours de ce test extrême. Le tout en traversant 8 pays.
11ème édition de la Rétro Moto Internationale de St-Cergue ce samedi – L’appel du 18 juin
La 11ème édition de la Rétro Moto Internationale (RMI) de St-Cergue aura lieu ce samedi 18 juin 2022. Venez nombreux!

Hot news !

Essai Ducati Multistrada V4S Full - Un 4 cylindres addictif mais qui se mérite
C’était la nouveauté de l’année 2021 pour Ducati : une Multistrada propulsée par un moteur baptisé Granturismo. Le côté extraordinaire de ce moteur, c’est qu’il a 4 cylindres en V. Plus petit et plus léger, plus puissant en même temps. Difficile de dire non !
Essai Yamaha R7 - Attachante et efficace
Pour entrer dans le monde de la moto, nombreux sont ceux qui cèdent aux sirènes de la sportive. Reste qu’à 16 ans c'est 125cm3 et à 18 ans, 35kW, pas plus. Débarque sur le marché une nouvelle R7, qui veut bousculer la concurrence.
Yamaha Ténéré 900 – Une grande sœur pour la T7
Yamaha entend combler le vide laissé dans sa gamme par la Super Ténéré. Bientôt une Ténéré 900 ? Il semble bien que oui.
Triumph Street Triple RS-(RR ?) 2023 - Dorée à l'Öhlins
La Triumph Street Triple RS ne souffre d’aucun défaut et représente même le summum de sa catégorie. Mais voilà, pour les ingénieurs d’Hincley, apparemment, ça ne suffisait pas.
Présentation de la gamme Yamaha 2022 à l’anneau du Rhin
AcidMoto a été invité à l’anneau du Rhin par l’équipe Hostettler pour la présentation de la nouvelle gamme moto Yamaha. C’était durant cette fameuse journée où les nuages nous lâchaient une pluie teintée de sable du Sahara, donc un défi durant les essais.
Essai vidéo - Triumph Tiger 1200 GT et Rally Pro
À l'occasion de l'essai de la Triumph Tiger 1200 modèle 2022, nous avons roulé une journée sur la route et une journée en tout-terrain.