Essai publié le 31 janvier 2016

Testbericht Yamaha XSR700 – An alle persönlichen Bedürfnisse anpassbar

Texte de Patrick Schneuwly / Avec la collaboration de usc

Die Welt der Motorradproduzenten ist in den letzten Jahren durch die Individualisierungswünsche der Konsumenten radikal verändert worden. Ob Café Racer Look, Scrambler oder Rat Bike, jede Marke versucht durch externe Vorbereiter seinen eigenen Stil zu entwickeln. In der Mittelklasse bekämpfen sich zwei Produzenten ,Ducati & Triumph, bis aufs Messer und Yamaha versucht mit der vielversprechenden XSR 700 ebenfalls auf diesen Zug aufzuspringen.

Das Konzept der Retrobikes wurde von Yamaha, seit der Einführung der ersten V-Max im Jahre 2010, stark vorangetrieben. Die Japaner sind in diesem Segment, der einfach zu fahrenden Motorräder, einer der am meisten beachteten Teilnehmer. Die Reihe läuft unter dem Namen „Faster Sons“ (schnellere Söhne), eine Ehrbezeichnung für diese alten Renner. Dabei wird versucht, die alte Philosophie mit den neuen technischen Möglichkeiten zu verbinden, um den Spaß am Fahren und die Effizienz zu erhöhen.

Die XSR 700 gliedert sich in dieses neue Yamaha Segment. Es wird versucht, die persönlichen Anpassungen und das einfache Handling mit der Leistung des Althergebrachten zu verbinden. Es wird erwartet, dass dieses Angebot mit weiteren Neuauflagen erweitert wird. Das ganze wird durch eine Auswahl von dazu passender Kleidung, die sowohl auf dem Motorrad als auch in der Freizeit, getragen werden kann, erweitert.

yamaha xsr 700 deutsch

Das Konzept des neuen Models könnte nicht einfacher sein. Bei der Vorstellung der XVS 950 in Kalifornien, besuchte das Entwicklungsteam Shinya Kimura, Leiter von Chabott Engineering, um eine erste Zeichnung des einfach zu fahrenden Mittelklasse Motorrades vorzustellen. Dabei sollten die Möglichkeiten der persönlichen Anpassung sowie die Modernisierung des alten Konzeptes im Vordergrund stehen. Das damalige Projekt weckte sein Interesse, worauf er auf Grund einer MT-07, das erste Stück seiner Vision, zeigt.

Während dieser Zeit im Januar 2014 arbeiten die japanischen Ingenieure an einem ersten Konzept eines kleinen Roadsters. Weniger als zwei Jahre später wird die XSR 700 als eine bezahl-, anpassbare und beliebte Plattform, in einem von europäischen Marken dominierten Markt, präsentiert. Ausgestattet mit einem ausgezeichneten Motor und mit wenigen notwendigen Anpassungen beim Fahrwerk überzeugt mich die XSR 700 voll und ganz und bin gespannt auf die zu erwartenden anderen Familienmitglieder der „Faster Sons“-Reihe.

yamaha xsr 700 deutsch

Die Verwandtschaft mit dem MT Roadster ist offensichtlich, die Unterschiede sind aber trotzdem sehr schnell ersichtlich. Der große Scheinwerfer, inspiriert von einem alten Fahrrad des Chefzeichners, hat eine Form einer abgeschnittenen Granate. Das LED-Rücklicht wurde einfachheitshalber von der XVS950 übernommen und thront auf einem riesigen Schutzblech, das danach verlangt abmontiert zu werden. Glücklicherweise hat Yamaha daran gedacht, dass der Besitzer den hinteren Teil absägen könnte und hat ihn nur angeschraubt, damit das Fahrwerk nicht beschädigt werden muss, um das Ding loszuwerden.

Der Benzintank gibt es in „gebürstetem Alu“ oder in Flaschengrün. Es handelt sich dabei um eine bewegliche Alu-Abdeckung, die einen traditionellen Stahltank abdeckt. Nicht nötig den ganzen Tank zum Neubemalen zu schicken falls es einen Lackschaden geben würde. Die drei Teile können einzeln abmontiert werden, damit ihr Karosserie-Spengler seine Arbeit erledigen kann. Der Sitz mit einer neuen Form ist bei der grünen XSR in einem schönen Braun gehalten, beim rohen Alu-Model ist er einfach schwarz.

yamaha xsr 700 deutsch

Die knappen Bordinstrumente sind der XVS 950 nachempfunden. Elegant und komplett, hätte ich sie etwas weitere vorne platziert, damit ich die Augen nicht jedes Mal nach unten richten muss, um sie abzulesen. Das sich spiegelnde Abdeckglas könnte bei direktem Sonnenschein schwierig lesbar sein, was in der Praxis noch kontrolliert werden sollte. Der Lenker wurde speziell für die neue Serie konzipiert und präsentiert sich etwas breiter. Die Platzierung der Hände ist etwas weiter hinten, während die Sitzstellung etwas höher und etwas weiter vorne als bei MT-07 ist. Man sitzt in einer natürlichen Stellung, hat eine grosse Bewegungsfreiheit, was erlaubt, dass das Motorrad ohne größere Anstrengung kontrolliert werden kann.

Die technischen Voraussetzungen sind mehr oder weniger gleich wie diese des Roadsters. Die Leistung und der Drehmoment sind identisch, das Betriebsgewicht steigt leicht von 164 auf kaum merkliche 168 Kilo. Ein neuer Pirelli Reifen wird zur ersten Wahl des XSR 700; der Phantom SportComp ist eine Verbindung zwischen Griffigkeit, Langlebigkeit und Retrodesign.

yamaha xsr 700 deutsch

Auf den sardischen Straßen, die zwischen löcherigem und rutschigem Belag abwechseln, nicht selten sogar beides, verhält sich der XSR exemplarisch. Der Zweizylinder mit 689 ccm entwickelt 74,8 PS bewegt das Motorrad mit Leichtigkeit und das bereits bei tiefer Geschwindigkeit. Die gute Handhabung der Steuerung erleichtert die Manöver. In den engen Haarnadeln schaltet man zwischen dem 2. Und 3. Gang hin und her um die kleine Yamaha von einer Kurve zur nächsten zu bringen.

Der Motor antwortet auf jede Aufforderung relativ schnell sofern die Drehzahl, bei für einen Zweizylinder erstaunlichen 5'000, gehalten wird. Die Spitze der Drehmoments-Kurve ist dabei nicht weit von einem Wert von 68 Nm bei 6'500 U/min entfernt.

yamaha xsr 700 deutsch

Für die schnelleren Abschnitte drängt sich der 3. und 4. Gang auf. Überraschenderweise kann man mit Schräglagen in den Kurven der XSR 700 einen fast schon sportlichen Rhythmus aufdrängen. Die Bremsleistung enttäuscht ebenfalls nicht; als wir über die sardischen Landstraßen räuberten, hielten sie, trotz enormer Belastung, ihr Versprechen. Obwohl die Erscheinung dieses Motorrads eher an ein normales Straßenmodel erinnert, ist eine sportliche Gangart durchaus möglich.

Auf den größeren Überlandstraßen fährt man, wegen der offenen Form, voll im Wind. Trotzdem bleibt die Maschine auch bei rasanterer Gangart stabil; die ersten Wackler gibt erst weit jenseits der gesetzlichen Geschwindigkeitslimiten. Das Motorengeräusch des Reihenzweizylnders ist nicht bemerkenswert; nur bei der Durchfahrt mit mittlerer Geschwindigkeit vor einer Mauer, wird man mit einem melodiösem Echo belohnt.

yamaha xsr 700 deutsch

Die Federung hob sich durch eine bemerkenswerte Leistung vom Durchschnitt ab und dies obwohl der Zustand der Strassen eher miserabel war.  Sie ist genügend hart eingestellt, dass man nicht den Eindruck hat, bei einer Schnellbremsung im Boden zu versinken. Hingegen habe ich einen Vorbehalt beim Hinterrad oder der hinteren Dämpfung, die mir mehrmals den falschen Eindruck gegeben hat, dass das Hinterrad keine Bodenhaftung mehr hatte, obwohl dies nicht der Fall war. Der Schreck fuhr mir beim Fahren auf einer engen Straße mehrere Male in die Glieder.

Das Zusammenspiel zwischen Stossdämpfern und Sitzbank ist genügend gut um komfortabel zu fahren. Bei längerem Fahrten erweist sich die Sitzbank hingegen eher als hart und die beiden Nähte hinterlassen einen bleibenden Eindruck am Hinterteil. Glücklicherweise bietet Yamaha als Option eine weichere Sitzbank an, die an das heimische Sofa erinnert.

yamaha xsr 700 deutsch

Da wir bei den Optionen sind, sollte man die über 40 Referenzpunkte des Yamaha-Kataloges für die Individualisierung der XSR 700 nicht vergessen. Einen speziellen Internetzugang gibt ihnen die Möglichkeit, ihr Motorrad in einem „Underground 2“-Stil zu konfigurieren. Falls sich ihre Traumausstattung für die XSR nicht darin befindet, gibt es immer noch die Möglichkeit auf die „Yard Built“-Teilnehmer zu warten, die jede mögliche Variation über kurz oder lang anbieten werden.

yamaha xsr 700 deutsch

Fazit :

Der Test dieses Motorrades hat mich mehrheitlich überzeugt. Natürlich hat die Yamaha nicht das Charisma der italienischen Produzenten, hingegen überzeugt die XSR durch das einfache Handling, die Geräuscharmut, der willige und solide Motor und die Möglichkeit das Motorrad mit einer quasi sportlichen Fahrweise an seine Grenzen zu drängen. In meinem Hinterkopf habe ich zur Verschönerung des Looks einige Ideen. Um so mehr bleibt nach dem Kauf bei einem Preis von wenig mehr als Fr. 8'000 genug übrig, um sich eine „Customisation“ zu leisten.

Patrick

Au final...

On a aimé :
+
Anpassungsmöglichkeiten
+
Klang des Motores, diskret aber bemerkbar
+
Lässt einen rasanten Fahrstil zu
+
Erschwinglicher Preis
On a moins aimé :
-
Original-Aussehen, sollte personalisiert werden
-
Der Sattel eignet sich nicht für lange Reisen
-
Unpraktischer Blinkerknopf
AcidTracks 2019 - Organisation de sorties pistes

Suivez AcidMoto.ch !

Au final...

On a aimé :
+
Anpassungsmöglichkeiten
+
Klang des Motores, diskret aber bemerkbar
+
Lässt einen rasanten Fahrstil zu
+
Erschwinglicher Preis
On a moins aimé :
-
Original-Aussehen, sollte personalisiert werden
-
Der Sattel eignet sich nicht für lange Reisen
-
Unpraktischer Blinkerknopf

Fiche technique

Véhicule
Marque :
Yamaha
Modèle :
XSR 700
Année :
2016
Catégorie :
Roadster
Kit 25 kW :
Non disponible
Moteur
Type :
2-Zylinder, 4-Takt, DOHC, 4 Ventile
Cylindrée :
689 cm3
Refroidissement :
Flüssikeit
Alimentation :
Kraftstoffeinspritzung
Performances
Puissance max. :
74.8 ch à 9'000 tr/min
Couple max. :
68 Nm à 6'500 tr/min
Transmission
Finale :
Kette
Boîte :
Konstanter Eingriff, 6-Gang
Embrayage :
Nass, Mehrscheiben
Partie cycle
Châssis :
Rauten
Suspension AV :
Teleskopgabel
Course AV :
130 mm
Suspension AR :
Schwingenarm, Radaufhängung mit Hebelanlenkung
Débattement AR :
130 mm
Pneu AV :
120/70 ZR 17M/C(58V)
Pneu AR :
180/55 ZR 17M/C(73V)
Freinage
ABS :
Oui
Freinage combiné :
Non
Frein AV :
Hydraulische Doppelscheiben, Ø 282 mm
Frein AR :
Hydraulische Einscheiben, Ø 245 mm
Dimensions
Longueur :
2'075 mm
Empattement :
1'405 mm
Largeur :
820 mm
Hauteur de selle :
815 mm
Poids total :
186 kg
Réservoir :
14 litres
Coloris disponibles
Coloris :
Forest Green
 
Garage Metal
 
60th Anniversary (+ CHF 370.-)
Catalogue
Prix de vente :
CHF 8'520.-
En ligne :
Garage :

Plus d'articles Moto

On a essayé la Yamaha R7 Turbo - Vidéo
Le garage GBK Motos nous a offert la chance unique d'essayer leur Yamaha R7 Turbo encore assez tôt dans son développement. Suivez-nous au Circuit de Bresse fin Mars pour une prise en main.
Fin de la phase d'essais réels de la Triumph TE-1 - Les résultats
Le projet anglais de moto électrique porté, pas seulement par Triumph, mais par un groupe d'industriels majeurs du secteur vient d'achever sa phase de tests réels. Le constructeur livre des chiffres concrets sur le projet.
BMW Motorrad Days 2022 : Le must de BMW
Le 1er week-end de juillet, nous avons été conviés aux BMW Motorrad Days à Berlin. Au programme: visite de l’usine, salon BMW, beaucoup de customs, de la musique live et une atmosphère unique. Récit.
Préparez-vous pour le 5e Rallye du Cromwell Moto-Club le 2 octobre 2022
Depuis 2016, le Cromwell Moto-Club propose à une vingtaine d'équipages de rouler toute une journée ponctuée de postes où des surprises les attendent. Après 2 annulations, rendez-vous le 2 octobre 2022 !
Bilan après 4'400 km en Aprilia Tuareg
4'400 km dont 2'000 km de tout-terrain par des températures allant de 6°C à 34°C, avec de la pluie, de la boue, des étapes de plus de 12 heures à son guidon dont une étape autoroutière marathon de 1’000 km, c’est ce qu’on a infligé à la nouvelle Aprilia Tuareg 660 durant les 9 jours de ce test extrême. Le tout en traversant 8 pays.
11ème édition de la Rétro Moto Internationale de St-Cergue ce samedi – L’appel du 18 juin
La 11ème édition de la Rétro Moto Internationale (RMI) de St-Cergue aura lieu ce samedi 18 juin 2022. Venez nombreux!

Hot news !

Essai Ducati Multistrada V4S Full - Un 4 cylindres addictif mais qui se mérite
C’était la nouveauté de l’année 2021 pour Ducati : une Multistrada propulsée par un moteur baptisé Granturismo. Le côté extraordinaire de ce moteur, c’est qu’il a 4 cylindres en V. Plus petit et plus léger, plus puissant en même temps. Difficile de dire non !
Essai Yamaha R7 - Attachante et efficace
Pour entrer dans le monde de la moto, nombreux sont ceux qui cèdent aux sirènes de la sportive. Reste qu’à 16 ans c'est 125cm3 et à 18 ans, 35kW, pas plus. Débarque sur le marché une nouvelle R7, qui veut bousculer la concurrence.
Yamaha Ténéré 900 – Une grande sœur pour la T7
Yamaha entend combler le vide laissé dans sa gamme par la Super Ténéré. Bientôt une Ténéré 900 ? Il semble bien que oui.
Triumph Street Triple RS-(RR ?) 2023 - Dorée à l'Öhlins
La Triumph Street Triple RS ne souffre d’aucun défaut et représente même le summum de sa catégorie. Mais voilà, pour les ingénieurs d’Hincley, apparemment, ça ne suffisait pas.
Présentation de la gamme Yamaha 2022 à l’anneau du Rhin
AcidMoto a été invité à l’anneau du Rhin par l’équipe Hostettler pour la présentation de la nouvelle gamme moto Yamaha. C’était durant cette fameuse journée où les nuages nous lâchaient une pluie teintée de sable du Sahara, donc un défi durant les essais.
Essai vidéo - Triumph Tiger 1200 GT et Rally Pro
À l'occasion de l'essai de la Triumph Tiger 1200 modèle 2022, nous avons roulé une journée sur la route et une journée en tout-terrain.