Essai publié le 31 janvier 2016

Testbericht BMW S1000XR – Der Express aus Bayern

Texte de Marc Esposito / Photo(s) de Malo Liechti / Avec la collaboration de usc

Die BMW S1000XR ist auf der Basis der Rennmaschine S1000RR, der alle Konkurrenten nacheifern, aufgebaut. Ist es überhaupt möglich eine gute Strassenmaschine von einem Renner abzuleiten? Wir werden sehen wozu die Bayrischen Motorenbauer fähig sind.

Der Markt für Sportrenner verliert momentan an Schwung, obwohl es nach wie vor die Motorradkunden gibt, die nach sportlichen Fahrzeugen verlangen, um die gefahrenen Zeiten auf einem Rundkurs nochmals zu unterbieten. Ein Teil der bisherigen Kunden ist zu den sportlichen Roadstern übergelaufen, andere zu den reinen Strassenmaschinen. Da man tendenziell mit Rennmaschinen zu schnell fährt und damit den Verlust des Fahrausweises riskiert, dürfte dies einer der Hauptgründe dieser Verschiebungen sein.

BMW bietet nun den Piloten – heute eher Motorradfahrer genannt - , die sich nicht scheuen, trotz allen Widerwärtigkeiten schnell (ja sehr schnell) zu fahren, eine entsprechende Strassenmaschine an, die auf dem teuflischen Roadster S1000R basiert und von der, für dieses Segment taktangebenden S1000RR (das erste Motorrad das über 200 PS besaß), abgeleitet wurde.

Schon beim ersten Blick erkennt man den Motor und das Fahrgestell der S1000R, die an die typischen Merkmale der BMW-Familie erinnert. Die asymmetrische Anordnung der Scheinwerfer, die Linie des Fahrwerks, die Luftzufuhr-Stutzen und andere Teile sind aus Spar- und Rationalisierungsgründen bei beiden Rädern identisch.

Steht man neben der S1000XR und sieht man die respektvolle Größe des Reihenvierzylinders, erscheint sie imposant und sehr hoch. Erklimmt man den Sitz, der 840 mm über dem Boden schwebt, erkennt man sofort, dass dieser für einen Teutonen geschaffen worden ist. Es benötigt eine gewisse „Höhe über Meer“ (Minimum 172 cm) um sich in den Strassenverkehr zu wagen. Glücklicherweise erreiche ich diese Grösse genau.

Typisch bei BMW sind die zahlreichen Knöpfe mit denen der Motor und die Strassenlage gezügelt werden können. Mein Testfahrzeug war mit einem dynamischen ESA (eine Option) ausgerüstet und hatte von der Standardversion die bekannten, einstellbaren Motorenmodi.

Es stehen zwei Standardpacks zur Verfügung:1. DYNAMIC, das ABS Pro, LED-Blinker, Fahrmodi PRO (Rain, Road, Dynamic und Enduro mit verschlüsseltem Code), Geschwindigkeitsbegrenzer sowie den Shifter Pro einschließt, und 2. TOURISM, mit Zentralständer, dynamischem ESA, heizbare Handgriffe, Gepäckträger und Halterung für ein GPS und Reisekoffer. Selbstverständlich können sie sich für den entsprechenden Preis  ihre S1000XR selbst zusammenstellen.

Der Motorblock der S1000XR ist wahrscheinlich das Beste, was momentan auf dem Markt der Strassenmaschinen mit mehr als 160 PS und einem Drehmoment von 112 Nm, zu haben ist. Im Vergleich zur S1000R wurde der Luftfilter, die Nockenwelle und die Motorauslegung dem Touringgebrauch angepasst.

Schaut man etwas genauer auf die Verarbeitung, insbesondere bei den Plastikteilen, erkennt man den gewohnten Standard nicht, den man von BMW gewohnt ist. Auf der anderen Seite nimmt man dies gerne in Kauf, da die Preisliste entsprechend nach unten angepasst wurde.

BMW S1000XR

Die typische deutsche Gründlichkeit erlaubt eine fast perfekte, ergonomische Anordnung der verschiedenen Schalter und Hebel, die eine natürliche Benutzung des Cockpits und des Geschwindigkeitsreglers erlaubt.

Wie schon erwähnt ist die Höhe des Sitzes, der für den Fahrer und den Beifahrer mit rutschfestem Material bezogen ist, eher hoch. Trotzdem erreiche ich mit meinen 172 cm mit beiden Fussspitzen den Boden, was ausreicht um sicher zu manövrieren und nicht bei bei der ersten Gelegenheit umzufallen und meinem Versicherungsagenten schlaflose Nächte zu bereiten.

Das Starten des Motors jagt mir jedes Mal einen kalten Schauer der Freude über den Rücken. Sogar meine alte S1000R hat nicht so schön geknurrt. Das „Wruuuuuap“, das dem Starten des Motors folgt, ist unbeschreiblich. Man ist beinahe versucht, den Motor bei jeder Ampel abzustellen damit man ihn nochmals starten kann.

Den Reibungspunkt der Kupplung findet sich von alleine und das beachtliche Drehmoment schickt das Motorrad auf eine Umlaufbahn ohne dass man den Motor zu stark drehen lassen oder die Kupplungsscheiben zu stark schleifen lassen muss.  Das Motorrad verdankt seine gute Wendigkeit dem tiefen Gewicht von 228 kg (inklusive der Tankfüllung) und dem speziell grossen Lenker.

Das Gewicht ist übrigens 21 kg höher als bei der S1000RR, aber auch 10 kg weniger als die GS auf die Waage bringt.

Die ersten Runden im Stadtverkehr zeigen, dass die S1000XR zwar wendig ist, die hohe Sitzposition eine gute Weitsicht erlaubt, trotzdem benötigt man etwas mehr  Bewegungsraum um den Reihenvierzylinder atmen zu lassen.  Im Ballungsgebiet braucht man nur die ersten zwei Gänge. Der Motor gibt aber durch Erhitzen zu erkennen, dass er mehr Luft benötigt. Im Winter ist die erhöhte Temperatur für die Beine des Fahrers vielleicht ein angenehmer Nebeneffekt, im Sommer aber eher unangenehm. Schlimm ist, dass nicht nur der Motor, sondern auch der ganze vordere Rahmen überhitzt.

Pages de l'article :

Pages

AcidTracks 2019 - Organisation de sorties pistes

Suivez AcidMoto.ch !

Au final...

On a aimé :
+
Der Motor
+
Die starken und ausdaurenden Bremsen
+
Die Elektronik
On a moins aimé :
-
Die Anfertigung von gewissen Plastikteilen
-
Die Vibrationen zwischen 4'500 und 5'000 U/min

Fiche technique

Véhicule
Marque :
BMW
Modèle :
S 1000 XR
Année :
2015
Catégorie :
Routière
Kit 25 kW :
Non disponible
Moteur
Type :
Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, vier Ventile pro Zylinder, zwei obenliegende Nockenwellen
Cylindrée :
999 cm3
Refroidissement :
Wasser und Ölkühlung
Alimentation :
Elektronische Einspritzung
Performances
Puissance max. :
160 ch à 11'000 tr/min
Couple max. :
112 Nm à 9'250 tr/min
Transmission
Finale :
Kette
Boîte :
Klauengeschaltetes Sechsgang-Getriebe mit Geradverzahnung
Embrayage :
Mehrscheibenkupplung im Ölbad, Anti Hopping Kupplung, mechanisch
Partie cycle
Châssis :
Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend
Suspension AV :
Upside-Down Teleskopgabel Ø 46 mm, Zug- und Druckstufe einstellbar
Course AV :
150 mm
Suspension AR :
Aluminium-Zweiarmschwinge, Zentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar
Débattement AR :
140 mm
Pneu AV :
120/70 ZR 17
Pneu AR :
190/55 ZR 17
Freinage
ABS :
Oui
Frein AV :
Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Radial 4-Kolben Festsattel, Durchmesser 320 mm
Frein AR :
Einscheibenbremse, 2-Kolben Schwimmsattel, Durchmesser 265 mm
Dimensions
Longueur :
2'183 mm
Largeur :
940 mm
Hauteur de selle :
840 mm
bei Leergewicht
Poids total :
228 kg
Réservoir :
20 litres
Coloris disponibles
Coloris :
Racingred (Rot)
 
Lightwhite (Blanc)
Catalogue
Prix de vente :
CHF 16'250.-
mit Euro Advantage Prämie. Dynamik-Paket + CHF 1'200.-, Touring-Paket + CHF 1'510.-
En ligne :
Garage :

Plus d'articles Moto

On a essayé la Yamaha R7 Turbo - Vidéo
Le garage GBK Motos nous a offert la chance unique d'essayer leur Yamaha R7 Turbo encore assez tôt dans son développement. Suivez-nous au Circuit de Bresse fin Mars pour une prise en main.
Fin de la phase d'essais réels de la Triumph TE-1 - Les résultats
Le projet anglais de moto électrique porté, pas seulement par Triumph, mais par un groupe d'industriels majeurs du secteur vient d'achever sa phase de tests réels. Le constructeur livre des chiffres concrets sur le projet.
BMW Motorrad Days 2022 : Le must de BMW
Le 1er week-end de juillet, nous avons été conviés aux BMW Motorrad Days à Berlin. Au programme: visite de l’usine, salon BMW, beaucoup de customs, de la musique live et une atmosphère unique. Récit.
Préparez-vous pour le 5e Rallye du Cromwell Moto-Club le 2 octobre 2022
Depuis 2016, le Cromwell Moto-Club propose à une vingtaine d'équipages de rouler toute une journée ponctuée de postes où des surprises les attendent. Après 2 annulations, rendez-vous le 2 octobre 2022 !
Bilan après 4'400 km en Aprilia Tuareg
4'400 km dont 2'000 km de tout-terrain par des températures allant de 6°C à 34°C, avec de la pluie, de la boue, des étapes de plus de 12 heures à son guidon dont une étape autoroutière marathon de 1’000 km, c’est ce qu’on a infligé à la nouvelle Aprilia Tuareg 660 durant les 9 jours de ce test extrême. Le tout en traversant 8 pays.
11ème édition de la Rétro Moto Internationale de St-Cergue ce samedi – L’appel du 18 juin
La 11ème édition de la Rétro Moto Internationale (RMI) de St-Cergue aura lieu ce samedi 18 juin 2022. Venez nombreux!

Hot news !

Essai Ducati Multistrada V4S Full - Un 4 cylindres addictif mais qui se mérite
C’était la nouveauté de l’année 2021 pour Ducati : une Multistrada propulsée par un moteur baptisé Granturismo. Le côté extraordinaire de ce moteur, c’est qu’il a 4 cylindres en V. Plus petit et plus léger, plus puissant en même temps. Difficile de dire non !
Essai Yamaha R7 - Attachante et efficace
Pour entrer dans le monde de la moto, nombreux sont ceux qui cèdent aux sirènes de la sportive. Reste qu’à 16 ans c'est 125cm3 et à 18 ans, 35kW, pas plus. Débarque sur le marché une nouvelle R7, qui veut bousculer la concurrence.
Yamaha Ténéré 900 – Une grande sœur pour la T7
Yamaha entend combler le vide laissé dans sa gamme par la Super Ténéré. Bientôt une Ténéré 900 ? Il semble bien que oui.
Triumph Street Triple RS-(RR ?) 2023 - Dorée à l'Öhlins
La Triumph Street Triple RS ne souffre d’aucun défaut et représente même le summum de sa catégorie. Mais voilà, pour les ingénieurs d’Hincley, apparemment, ça ne suffisait pas.
Présentation de la gamme Yamaha 2022 à l’anneau du Rhin
AcidMoto a été invité à l’anneau du Rhin par l’équipe Hostettler pour la présentation de la nouvelle gamme moto Yamaha. C’était durant cette fameuse journée où les nuages nous lâchaient une pluie teintée de sable du Sahara, donc un défi durant les essais.
Essai vidéo - Triumph Tiger 1200 GT et Rally Pro
À l'occasion de l'essai de la Triumph Tiger 1200 modèle 2022, nous avons roulé une journée sur la route et une journée en tout-terrain.