Essai publié le 04 février 2017

Testbericht KTM 1290 Super Duke R 2017 – Das Biest 2.0: Die Rückkehr

Texte de Gonzo / Photo(s) de Sebas Romero

Für die Verjüngungskur der neuen 1290er Version hat KTM viel Zeit und Energie investiert. Das bekannte Orange DNS „Ready to Race“ steht nach wie vor. Trotzdem wurden der Königin der Roadster, ein Paar nicht zu vernachlässigende, Verbesserungen verpasst. Freude herrscht!

Die Veränderungen sind auf den ersten Blick nicht ersichtlich, das Konzept der KTM 1290 Duke R 2017 wird grundsätzlich nicht auf den Kopf gestellt, nein, sie entwickelt sich weiter. Von Vorne sieht man einen zweigeteilten LED Scheinwerfer, der den Betrachter wie eine riesige Heuschrecke mustert, bevor sie dir einen Moment der letzten Wonne gönnt... aber welcher Moment!

Bevor man von diesem neuen Merkmal ganz hypnotisiert wird, spürt man die unwiderstehliche Lust in den neu gestalteten Lenker zu greifen, der etwas weiter nach vorne geschoben, tiefer gesetzt und verbreitert worden ist. Das ganze erlaubt eine sportlichere Sitzposition und gibt eine bessere Kontrolle des Fahrverhaltens.

Bei der Schönen wird das Kunststoffkleid leicht angehoben, was uns den Blick auf das Fahrgestell bis unter den Beifahrersitz (oder die Metallabdeckung des Beifahrersitzes) erlaubt. Sehr sinnlich, nicht wahr?

Der Super Duke R wird auch die neueste zur Verfügung stehende Technologie verpasst. Insbesondere einen TFT-Farbbildschirm anstelle des althergebrachten Tachos. Ein ausserordentlicher Bildschirm, der mit der Fahrweise des Fahrers interagiert, den gewählten Fahrstil oder jede andere Einstellung anzeigt. Natürlich werden alle gewohnten Informationen ebenfalls auf dem Schirm angezeigt und dies auf eine Weise, die sehr gut ablesbar ist. Alle gewünschten Informationen sind über eine, mit Hintergrundbeleuchtung ausgestatte Konsole, auf der linken Seite des Lenkers abrufbar.

Nicht zu verachten ist das neuartige Schlüsselsystem. Der Zündschlüssel bleibt dabei in deiner Tasche, ob das Motorrad angelassen oder abgestellt werden soll. Das Öffnen des Benzintanks oder das Blockieren des Lenkers wird ebenfalls über die Fernsteuerung gehandhabt. Und dann gibt es noch den Geschwindigkeitsregler, der bei dieser 1290 R bis 200 km/h (!) geht und die elektronische Kontrolle des Reifendrucks, der von der Super Duke GT entlehnt worden ist.

Damit die brachiale Gewalt dieses Geschosses besser unter Kontrolle – ob das die Motorisierung oder die Strassenlage betrifft – gehalten werden kann, wurden der Bestie als zusätzliche Neuheit eine härter eingestellte WP-Federung eingebaut. Es ist selbstverständlich, dass der Roadster die Euro4-Norm erfüllt, zusätzlich wurde der Motor überarbeitet, um den CO2-Ausstoss und den Verbrauch zu senken. Dabei fanden die Entwickler aber auch zusätzlichen Drehmoment im mittleren Bereich. Welche Verschwendung: die bisherigen Werte waren schon an der oberen Grenze des Kontrollierbaren!

Zur Erinnerung: Mit der Einführung der Euro4-Norm wurden die Pferde etwas zurückgebunden. Durch die technische Entwicklung wurden Mal um Mal einige Pferdestärken zurückgewonnen. Man erreicht mit dieser Neuentwicklung, dank des verkürzten Schalldämpfers und der erhöhten Verdichtung, erneut 177 PS. Du kannst dir vorstellen, dass eine solche Horde von Gäulen, angetrieben vom V-Twin LC8, nicht so einfach zu beherrschen sind.

Ein neues, sportlicheres ABS von Bosch mit einem Schräglagensensor wurden den Innereien der Super Duke R beigefügt. Dazu gesellt sich ein neunfach einstellbares Anti-Schlupf System (mit einem optionalen Modus „Track“, der aber nicht verstellbar ist), für jede Stufe des Könnens des Fahrers anpassbar und verspricht zusätzliche Sicherheit. Suchst Du den Nervenkitzel und hast den zusätzlichen Track-Modus gewählt, wirst du insbesondere vom „Shifter“ (up&down) angenehm überrascht sein. Schade das der Shifter nicht zur Grundausstattung gehört, insbesondere da das System fest ins Schaltgetriebe eingebaut ist; der Track-Modus ist eine Software-Variante, die diese Funktion erst aktiviert. Dasselbe gilt für die KTM MY RIDE Applikation, die dir erlaubt dein Smartphone mit dem Motorrad zu verbinden um zu telefonieren oder um Musik zu hören. Eigentlich Schade, wenn man den herrlichen Klang des V-Twin nicht hören kann!

Endlich erreichen wir das Ende der Vorstellung dieser Diva und wir können uns auf den Sitz des Motorrades schwingen um eine erste Fahrt zu machen. Die Vorgaben der Veranstalter sind glasklar: „die hiesigen Behörden spassen nicht bei den bekannten Motorrad-Spässen, wie Wheelies oder ähnlichem... Also bitte Ruhe bewahren!“

Den Zündschlüssel gut in der Jackentasche untergebracht, drücke ich den Startknopf. Mit dem „Street-Modus beginnen wir mit unserer Fahrt. Als Alternative gibt es „Rain“ für glitschige Strassenverhältnisse und natürlich „Track“ für die Verwegenen. Der letztere Modus ist wirklich nur für die Eingeweihten und funktioniert nur, wenn der Fahrer seinen persönlichen Track-Modus eingestellt hat. Dabei wird das Anti-Schlupf System abgestellt, das Hinterrad wird nicht mehr vom ABS unterstützt und die neunfach verstellbare Antriebskontrolle (MTC), wie die gesamte Elektronik, kann ganz ausgeschaltet werden.

Bevor ich diesen magisch anziehenden Fahrmodus benutzen kann, muss ich mit der schönen Österreicherin durch den Stadtverkehr. Die Sitzposition ist wirklich etwas nach vorne gerückt. Keine Angst, die Handgelenke werden nicht über Mass beansprucht. Nach wenigen Metern findet man die vom Vorgängermodell bekannten Erfahrungswerte. Das ändert sich aber radikal, sobald der Gasgriff etwas stärker gedreht wird. Das Drehmoment setzt viel früher ein und man verflucht die hiesigen Behörden, die anscheinend die Wheelies nicht schätzt... dabei würde sich die KTM ja fast von selbst in die Höhe ziehen und dies in den unteren Gängen fast ohne Unterstützung der Kupplung. Die Anti-Schlupf Regelung arbeitet zur vollsten Zufriedenheit; man spürt bei der Kurvenausfahrt ein leichtes Anheben des Vorderrades, was aber sofort vom Regler korrigiert wird und der Reifen finden wieder den Bodenkontakt. Für mich ist das zwar frustrierend, aber es ist sicher die feinere Art um das Stadtgebiet zu durchqueren. Mein Fahrausweis ist mir doch wichtiger als der Nervenkitzel. Die Funktion des Shifters ist fantastisch, obwohl er bei tiefen Geschwindigkeiten etwas brutal schaltet. Mal sehen wie er bei sportlicheren Bedingungen anspricht.

Pages de l'article :

Pages

AcidTracks 2019 - Organisation de sorties pistes

Suivez AcidMoto.ch !

Au final...

On a aimé :
+
Spass
+
Zu fahren im Stadtverkehr... wie auf der Rundstrecke
+
das dämonische Drehmoment
+
komfortabler als man meint
+
sie ist Orange und ich liebe Orange
On a moins aimé :
-
Track Modus nur als Option
-
Shifter nur als Option

Fiche technique

Véhicule
Marque :
KTM
Modèle :
1290 Super Duke R DE
Année :
2017
Catégorie :
Roadster
Kit 25 kW :
Non disponible
Moteur
Type :
2 Cylinder, 4 takt, V 75°
Cylindrée :
1'301 cm3
Refroidissement :
Flüssigkeitsgekühlt
Alimentation :
Keihin EMS mit RBW und Tempomat, Doppelzündung
Performances
Puissance max. :
177 ch à 9'750 tr/min
Couple max. :
141 Nm à 7'000 tr/min
Transmission
Finale :
Kette
Boîte :
6-Gang
Embrayage :
PASC Antihopping-Kupplung, hydraulisch betätigt
Partie cycle
Châssis :
Chrom-Molybdän-Stahl-Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Suspension AV :
WP Teleskopgabel, ø48 mm
Course AV :
125 mm
Suspension AR :
WP-Monoshock
Débattement AR :
156 mm
Pneu AV :
120/70 ZR17
Pneu AR :
190/55 ZR 17
Freinage
ABS :
Oui
Freinage combiné :
Non
Frein AV :
2 x Brembo Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheiben
Frein AR :
Brembo Zweikolben-Festsattel, Bremsscheibe
Dimensions
Empattement :
1'482 mm
Hauteur de selle :
835 mm
Poids à sec :
195 kg
Poids total :
203 kg
Réservoir :
18 litres
Coloris disponibles
Coloris :
Noir
 
Orange-noir-blanc
Catalogue
Prix de vente :
CHF 18'590.-
En ligne :

Plus d'articles Moto

On a essayé la Yamaha R7 Turbo - Vidéo
Le garage GBK Motos nous a offert la chance unique d'essayer leur Yamaha R7 Turbo encore assez tôt dans son développement. Suivez-nous au Circuit de Bresse fin Mars pour une prise en main.
Fin de la phase d'essais réels de la Triumph TE-1 - Les résultats
Le projet anglais de moto électrique porté, pas seulement par Triumph, mais par un groupe d'industriels majeurs du secteur vient d'achever sa phase de tests réels. Le constructeur livre des chiffres concrets sur le projet.
BMW Motorrad Days 2022 : Le must de BMW
Le 1er week-end de juillet, nous avons été conviés aux BMW Motorrad Days à Berlin. Au programme: visite de l’usine, salon BMW, beaucoup de customs, de la musique live et une atmosphère unique. Récit.
Préparez-vous pour le 5e Rallye du Cromwell Moto-Club le 2 octobre 2022
Depuis 2016, le Cromwell Moto-Club propose à une vingtaine d'équipages de rouler toute une journée ponctuée de postes où des surprises les attendent. Après 2 annulations, rendez-vous le 2 octobre 2022 !
Bilan après 4'400 km en Aprilia Tuareg
4'400 km dont 2'000 km de tout-terrain par des températures allant de 6°C à 34°C, avec de la pluie, de la boue, des étapes de plus de 12 heures à son guidon dont une étape autoroutière marathon de 1’000 km, c’est ce qu’on a infligé à la nouvelle Aprilia Tuareg 660 durant les 9 jours de ce test extrême. Le tout en traversant 8 pays.
11ème édition de la Rétro Moto Internationale de St-Cergue ce samedi – L’appel du 18 juin
La 11ème édition de la Rétro Moto Internationale (RMI) de St-Cergue aura lieu ce samedi 18 juin 2022. Venez nombreux!

Hot news !

Essai Ducati Multistrada V4S Full - Un 4 cylindres addictif mais qui se mérite
C’était la nouveauté de l’année 2021 pour Ducati : une Multistrada propulsée par un moteur baptisé Granturismo. Le côté extraordinaire de ce moteur, c’est qu’il a 4 cylindres en V. Plus petit et plus léger, plus puissant en même temps. Difficile de dire non !
Essai Yamaha R7 - Attachante et efficace
Pour entrer dans le monde de la moto, nombreux sont ceux qui cèdent aux sirènes de la sportive. Reste qu’à 16 ans c'est 125cm3 et à 18 ans, 35kW, pas plus. Débarque sur le marché une nouvelle R7, qui veut bousculer la concurrence.
Yamaha Ténéré 900 – Une grande sœur pour la T7
Yamaha entend combler le vide laissé dans sa gamme par la Super Ténéré. Bientôt une Ténéré 900 ? Il semble bien que oui.
Triumph Street Triple RS-(RR ?) 2023 - Dorée à l'Öhlins
La Triumph Street Triple RS ne souffre d’aucun défaut et représente même le summum de sa catégorie. Mais voilà, pour les ingénieurs d’Hincley, apparemment, ça ne suffisait pas.
Présentation de la gamme Yamaha 2022 à l’anneau du Rhin
AcidMoto a été invité à l’anneau du Rhin par l’équipe Hostettler pour la présentation de la nouvelle gamme moto Yamaha. C’était durant cette fameuse journée où les nuages nous lâchaient une pluie teintée de sable du Sahara, donc un défi durant les essais.
Essai vidéo - Triumph Tiger 1200 GT et Rally Pro
À l'occasion de l'essai de la Triumph Tiger 1200 modèle 2022, nous avons roulé une journée sur la route et une journée en tout-terrain.