Essai publié le 14 janvier 2017

Testbericht Yamaha MT-09 2017 – Der Bestseller mit dem ungewöhnlichen Look

Texte de Patrick / Photo(s) de Alessio Barbanti, Francessc Montero, Jonathan Godin

Bei der Vorstellung des ersten MT-09 mit dem weltbekannten CP3 Motor war sich niemand bei Yamaha bewusst, was sie damit ausgelöst hatten. Die Konzessionäre kamen mit der Auslieferung der bestellten Motorräder kaum nach. Der Tracer und die XSR übernahmen das Herz des Dreizylinders, während sich die Palette der Hyper Naked sich immer weiter ausbreitete. Nachdem 3 Jahre vergangen sind, war es Zeit für eine Rundumerneuerung des Roadsters.

In dunkelster Nacht wurden wir von einem Bus am Ende eines Weges, wo sich die Natur ihre Rechte zurückerobert, ausgeladen. In dieser unwirtlichen Umgebung hat Yamaha die Motorradpresse zusammengerufen. Eine ehemals weltbekannte Konzerthalle in Mallorca, seit 25 Jahren verlassen, dient als Galerie für eine Vernissage der mechanischen Art. Als passionierter Stadterforscher, ist meine Neugier geweckt. Unter einem wenig Vertrauen erweckendem Dach, inmitten von improvisierten Kohlefeuern in alten Fässern, werden uns die Geheimnisse dieses Roadsters verraten.

Neben einer brandneuen MT-10 (in der SP Version noch ausgeprägter), sieht die bisherige MT-09 wirklich alt aus, sei es aus ästhetischen oder technischen Gründen. Es war unvermeidlich, dass der Roadster zuerst in die Werkstätte musste, bevor die Designer daran kam. Der Kern des CP3-Motors wurde fast nicht verändert, es handelt sich mehr oder weniger um den gleichen Liniendreizylinder mit 846 cm3, der 115 PS und 87.5 Nm Drehmoment entwickelt. Was neu ist fängt unmittelbar nach dem Motor an, bei der Kraftübertragung.

Die 2017-Modelle wurden mit einer unterstützten Antidribble-Kupplung ausgerüstet, die die Beschleunigung aus dem Stand verbessert und vor allem das Motorrad bei aggressivem Zurückschalten stabilisiert. Für das Betätigen des Kupplungshebels muss nicht mehr übermenschlicher Kraftaufwand betrieben werden. Ein Hebel, den du übrigens total vergessen kannst...

Was in der Zwischenzeit in diesem Segment der Roadster als Standard bezeichnet werden kann, wurde bei der neuen MT-09 ebenfalls eingeführt. Das Quick Shift System ist demnach serienmässig eingebaut und erlaubt das raufschalten per Knopfdruck. Beim Runterschalten bleibt alles beim Alten. Die eingebaute Elektronik wird vervollständigt mit dem QSS, das die Antriebskontrolle, das ABS und die Fahrmodi umfasst.

Der Bordcomputer erinnert sich, welche Einstellungen gewählt worden sind und stellt sie ein, sobald der Zündschlüssel gedreht wird. Einzige Ausnahme stellt die Antriebskontrolle dar, die auf Niveau 1 zurückgestellt wird, sofern sie desaktiviert worden ist.

Eine Schwachstelle des Vorgängermodelles,  die Federgabel, musste zwangsläufig weiter entwickelt werden. Obwohl sie nicht von einem bekannten Zulieferer stammt, handelt es sich um eine total frei einstellbare Ausrüstung. Die Druckbelastung, der Rückstoss und die Vorspannung können einzeln, links und rechts, oder bei beiden gleichzeitig eingestellt werden. Beim hinteren Stossdämpfer wurden die Änderungsabweichungen reduziert, was ein strafferes Fahrverhalten vorgibt.

Der ungewöhnlichen Look

Jede Änderung eines Bestsellers gestaltet sich schwierig. Bei Yamaha führte die Neuauflage über das Zeichenbrett in der Designabteilung. Das neue Aussehen lehnt sich erneut dem „Dark Side of Japan“-Konzept an. Mit dem Federkopf der MT-10 glaubte man den exzentrischsten seiner Art gesehen zu haben, bei der MT-09 sind die Yamaha-Designer aber noch einen Schritt weiter gegangen.

Die Gesamtlinie wurde nach vorne geschoben, insbesondere wegen dem sich nach hinten verjüngenden Benzintank und der steiler gestellten Federgabel. Der  zweigeteilte LED-Scheinwerfer braucht sehr wenig Platz und gibt dem Motorrad ein psychodelisches Aussehen. Mit 2 oder 4 Lichtquellen, beschreibt Yamaha die  Beleuchtung treffend mit „Eyes of Darkness“. Die in der gleichen Farbe wie die Karosserie bemalten Positionslichter sind darunter etwas versteckt, was den Effekt noch zusätzlich verstärkt. Die Blinker wurden ebenfalls versetzt und befinden sich jetzt auf den Seiten bei den neuen Luftfilterabdeckungen.

Das ganze Heck wurde ebenfalls überarbeitet und wirkt kompakter. Die MT-09  ist jetzt 3 cm kürzer, aber auch 3 cm höher, was ihr eine veränderte Dynamik verleiht. Die Blinker am Heck wurden ohne zutun der Designer am Nummernschildhalter befestigt, was dem Ganzen noch zusätzlich ein anderes Aussehen verleiht.

Ausser der ausdrucksstarken LED-Optik, wurde die Nummernschildhalterung direkt auf das Hinterrad aufgesetzt und mit einer Verbindung direkt am Schwingarm befestigt. Die aluminiumgeschmiedete Verbindung verstärkt noch zusätzlich die Nähe zur Hyper Nakes Palette.

Das Gefühl des Gleichgewichts

Leider waren die Strassen bei unserer Testfahrt nass und rutschig, weshalb wir mit der sanfteren B-Einstellung und einer beschränkten Motorleistung in den Tag starteten. Keine schlechte Wahl bei diesen Bedingungen. Die Antriebskontrolle beeinflusst zweifach: zuerst wird die Benzinzufuhr reduziert –Tropfenzähler statt Suppenkelle – andererseits unterbricht die Elektronik komplett, sofern man sich in einer hoffnungslosen Lage befindet.

Sobald man begriffen hat wie man schnell fahren kann ohne die zweite Ebene der Antriebskontrolle zu aktivieren, wird es ein Kinderspiel. Dabei bemerke ich auch wie gut die MT-09 am Boden haftet. Das Verhalten der Federung entspricht ebenfalls den Erwartungen. Für solche kurvenreichen Strecken, wie wir sie während der Testfahrt zurücklegen, wurde übrigens eine härtere Dämpfereinstellung vorgesehen.

Für meinen Geschmack ist die neu konzipierte Hinterradfederung zu hart geraten. Ich wurde bei einigen Unebenheiten des Belages aus dem Sitz gehoben. Leider kann man nur die Vorspannung anders einstellen, was aber in diesem Fall nicht zum Tragen kommt. Das Verhalten der Vordergabel ist da viel besser.

Die MT hat bei der Stabilität zugelegt. Die Gabel ruckt nicht, beim überstürzten starken Griff in die Bremsen. Das Loslassen des Lenkers in einer Kurve wird nicht gleich bestraft. Mit den zurückgelegten Kilometern kommt die Lust andere elektronische Einstellungen auszuprobieren. Ein Druck auf den rechten Knopf bringt die Grundeinstellung zurück. Anfangs rutsche ich unerlässlich mit dem Hinterrad herum, sobald der Strassenbelag aber etwas besser ist, wird die Fahrt bequemer als im B-Modus, bei dem man spürt, dass der Motor mit Verspätung anspricht.

Pages de l'article :

Pages

AcidTracks 2019 - Organisation de sorties pistes

Suivez AcidMoto.ch !

Au final...

On a aimé :
+
explosiver CP3–Motor, der noch weiter geht
+
effiziente Antriebskontrolle
+
schöner mit Nummernschild unter dem Rücklicht (anstatt am Schwingarm)
On a moins aimé :
-
zu wenig Gewicht auf Vorderrad
-
Hitzeentwicklung auf der linken Motorseite
-
Gangschaltungshebel hat zu viel Spiel

Fiche technique

Véhicule
Marque :
Yamaha
Modèle :
MT-09 DE
Année :
2017
Catégorie :
Roadster
Kit 25 kW :
Non disponible
Moteur
Type :
3-Zylinder, 4-Takt, DOHC, 4 Ventile
Cylindrée :
847 cm3
Refroidissement :
Flüssigkeitsgekühlt
Alimentation :
Kraftstoffeinspritzung
Performances
Puissance max. :
115 ch à 10'000 tr/min
Couple max. :
87.5 Nm à 8'500 tr/min
Transmission
Finale :
Kette
Boîte :
6-Gang
Embrayage :
Nass, Mehrscheiben
Partie cycle
Châssis :
Rauten
Suspension AV :
Teleskopgabel
Course AV :
137 mm
Suspension AR :
Schwingenarm, Radaufhängung mit Hebelanlenkung
Débattement AR :
130 mm
Pneu AV :
120/70 ZR 17
Pneu AR :
180/55 ZR 17
Freinage
ABS :
Oui
Freinage combiné :
Non
Frein AV :
Hydraulische Doppelscheiben, Ø 298 mm
Frein AR :
Hydraulische Einscheiben, Ø 245 mm
Dimensions
Longueur :
2'075 mm
Empattement :
1'440 mm
Largeur :
815 mm
Hauteur de selle :
820 mm
Poids total :
193 kg
Réservoir :
14 litres
Coloris disponibles
Coloris :
Night Fluo
 
Tech Black
 
Yamaha Blue
Catalogue
Prix de vente :
CHF 9'890.-
En ligne :

Plus d'articles Moto

On a essayé la Yamaha R7 Turbo - Vidéo
Le garage GBK Motos nous a offert la chance unique d'essayer leur Yamaha R7 Turbo encore assez tôt dans son développement. Suivez-nous au Circuit de Bresse fin Mars pour une prise en main.
Fin de la phase d'essais réels de la Triumph TE-1 - Les résultats
Le projet anglais de moto électrique porté, pas seulement par Triumph, mais par un groupe d'industriels majeurs du secteur vient d'achever sa phase de tests réels. Le constructeur livre des chiffres concrets sur le projet.
BMW Motorrad Days 2022 : Le must de BMW
Le 1er week-end de juillet, nous avons été conviés aux BMW Motorrad Days à Berlin. Au programme: visite de l’usine, salon BMW, beaucoup de customs, de la musique live et une atmosphère unique. Récit.
Préparez-vous pour le 5e Rallye du Cromwell Moto-Club le 2 octobre 2022
Depuis 2016, le Cromwell Moto-Club propose à une vingtaine d'équipages de rouler toute une journée ponctuée de postes où des surprises les attendent. Après 2 annulations, rendez-vous le 2 octobre 2022 !
Bilan après 4'400 km en Aprilia Tuareg
4'400 km dont 2'000 km de tout-terrain par des températures allant de 6°C à 34°C, avec de la pluie, de la boue, des étapes de plus de 12 heures à son guidon dont une étape autoroutière marathon de 1’000 km, c’est ce qu’on a infligé à la nouvelle Aprilia Tuareg 660 durant les 9 jours de ce test extrême. Le tout en traversant 8 pays.
11ème édition de la Rétro Moto Internationale de St-Cergue ce samedi – L’appel du 18 juin
La 11ème édition de la Rétro Moto Internationale (RMI) de St-Cergue aura lieu ce samedi 18 juin 2022. Venez nombreux!

Hot news !

Essai Ducati Multistrada V4S Full - Un 4 cylindres addictif mais qui se mérite
C’était la nouveauté de l’année 2021 pour Ducati : une Multistrada propulsée par un moteur baptisé Granturismo. Le côté extraordinaire de ce moteur, c’est qu’il a 4 cylindres en V. Plus petit et plus léger, plus puissant en même temps. Difficile de dire non !
Essai Yamaha R7 - Attachante et efficace
Pour entrer dans le monde de la moto, nombreux sont ceux qui cèdent aux sirènes de la sportive. Reste qu’à 16 ans c'est 125cm3 et à 18 ans, 35kW, pas plus. Débarque sur le marché une nouvelle R7, qui veut bousculer la concurrence.
Yamaha Ténéré 900 – Une grande sœur pour la T7
Yamaha entend combler le vide laissé dans sa gamme par la Super Ténéré. Bientôt une Ténéré 900 ? Il semble bien que oui.
Triumph Street Triple RS-(RR ?) 2023 - Dorée à l'Öhlins
La Triumph Street Triple RS ne souffre d’aucun défaut et représente même le summum de sa catégorie. Mais voilà, pour les ingénieurs d’Hincley, apparemment, ça ne suffisait pas.
Présentation de la gamme Yamaha 2022 à l’anneau du Rhin
AcidMoto a été invité à l’anneau du Rhin par l’équipe Hostettler pour la présentation de la nouvelle gamme moto Yamaha. C’était durant cette fameuse journée où les nuages nous lâchaient une pluie teintée de sable du Sahara, donc un défi durant les essais.
Essai vidéo - Triumph Tiger 1200 GT et Rally Pro
À l'occasion de l'essai de la Triumph Tiger 1200 modèle 2022, nous avons roulé une journée sur la route et une journée en tout-terrain.