Essai publié le 24 août 2016

Testbericht Husqvarna 701 SM – Das Spielzeug für das GROSSE Kind [page 2]

Texte de Steve Rodrigues / Photo(s) de Patrick Schneuwly

Pages

Bei den ersten Radumdrehungen bin ich zurückhaltend, ja zaghaft. Ich befasse mich ja nicht jeden Tag mit einer Schwedin! Der erste Gedanke ist: „kinderleicht“. Obwohl erst in der Angewöhnungsphase, habe ich sofort den Eindruck die 701 schon lange zu kennen. Ist die Schöne also ein leichtes Mädchen? Ich werde schnell eines besseren belehrt.

Ich erhöhe den Rhythmus und stelle sofort fest, dass das ABS für meinen Geschmack, etwas zu stark eingreift. Bei Regen dürfte es sicher hilfreich sein, bei trockenem Gelände wirkt es fast „kastrierend“. Da ich dieses Motorrad das erste Mal bei den Acid’Days in die Hände bekam, erinnere ich mich nicht mehr, wie ich diese Schutzmassnahme loswerden kann. Der Anruf beim Genfer Husqvarna-Vertreter hilft mir nicht wirklich weiter, da er mir erklärt, dass die Abschaltung des ABS wegen der Euro4-Norm nur mit einem zusätzlichen Gehäuse, das etwas unter CHF 200 kostet, möglich ist.... Schei...! Eine Supermot’ mit ABS, das darf doch nicht wahr sein. Glücklicherweise habe ich einen Mechaniker-Kollegen, der mein Problem in Null-Komma-Nix regelt. Jetzt reicht das Drücken auf den dafür vorgesehenen Knopf während mehr als 5 Sekunden und das ABS ist abgeschaltet. Danke Vince!

Das erwähnte Gehäuse erlaubt allerdings nur das Abschalten des ABS auf dem Hinterrad.

Jetzt, nachdem ich das Problem gelöst habe, verwandle ich mich in den bereits erwähnten Teenager. Das Vorderrad hebt habt, das Hinterrad schleift durch die Kurven, ganz einfach nur Spass. Aber auch physisch sehr anstrengend. Nichts bleibt mehr übrig vom Eindruck des leichten Mädchens.

Von diesem Moment an verliere ich jede Zurückhaltung am Lenker der Husqvarna 701. Sie verleitet einfach jeden zur Gesetzlosigkeit. Ich spüre jede der gut verteilten 67 Pferdestärken. Ein kleiner Abstrich muss allerdings bei tiefen Drehzahlen gemacht werden. Im Stadtverkehr behauptet sich die kleine Schwedin überzeugend und macht genau was man von ihr verlangt. Der eng ausgelegte Lenkereinschlag kommt hier voll zur Geltung. Allerdings zeigt sich, dass das Fahren mit tiefen Drehzahlen ihr nicht liegt. Mit der ausgezeichneten hydraulischen Kupplung lässt sich mühelos rauf- und runterschalten, was auch nötig ist um ein Minimum an Komfort zu erreichen.

husqvarna 701 supermoto 2016 DE

Kaum erblicke ich kurvenreiche Strassenabschnitte, ist die Mühe im Stadtverkehr vergessen. Der Teenager ist zurück. Eine flotte Beschleunigung und die 701 schnellt in die erste Kurve. Die Ride-by-Wire Technik ist Klasse und reagiert sofort. Ich schalte zwei Gänge hoch, lasse die Kupplung schleifen während ich gleichzeitig den Bremshebel betätige und zwei Dinge zeigen sich. Erstens: die Bremsen sind Klasse! Zweitens: Das Hinterrad driftet munter um die Kurve. Was für ein Glücksgefühl!

Bei der Kurvenausfahrt spüre ich das Greifen des Vorderrades ohne dass ich die Kupplung betätigen muss. Es reicht das Gewicht nach hinten zu verlagern und sie zieht sich von alleine nach oben. Es ist wichtig die Kupplung bis zum Anschlag zu ziehen, da das Getriebe etwas hart läuft. Nichts tragisches, aber ich hatte den einen oder anderen Leerpunkt, weil ich die Kupplung nicht richtig betätigte. Die Kurven folgen sich und die 701 schmeisst sich in die Schräglagen und richtet sich wieder auf wie keine Zweite. Sie schreit buchstäblich danach.

husqvarna 701 supermoto 2016 DE

Die etwas schnellere Gangart lässt mich auch das ausgezeichnete Fahrwerk erleben. Absolute Stabilität in jeder Lage. Die WP-Elemente tun ihren Dienst zur vollsten Zufriedenheit. Obwohl der Sitz eher hart ausgelegt ist, kann ich mich nach Belieben bewegen. Normalerweise sitzt man auch selten über längere Zeit ohne sich zu bewegen auf der harten Unterlage. Bei „normaler“ Fahrweise verbraucht sie knappe 4.5 L/100 km!!! Das ergibt eine hübsche Reichweite ohne unnötigen Zwischenstopp an der Tankstelle. Lässt man aber den unverantwortlichen Teenager, der in mir schlummert, ans Steuer, steigt der Verbrauch auf stattliche 6.5 L/100 km...Ich versichere ihnen, dass der zusätzliche Benzinverbrauch mit weniger Abnützung des Vorderreifens aufgewogen wird. Husqvarna hat mit der 701 ein Spielzeug und Spassfahrzeug hingestellt, dem man fast nicht wiederstehen kann. Beim Spiel mit der Kupplung und des Gasgriffes steigt man jedes Mal in die Höhe. Ich weiss es ist unnütz, aber ganz einfach genial!

Machen sie eine Testfahrt mit der Husqvarna 701. Aber Vorsicht: in jedem Wesen versteckt sich ein unverantwortlicher Teenager, der beim ersten Kontakt die Kontrolle übernimmt. Als Folge davon könnten Sie in ihrer Garage enden.

husqvarna 701 supermoto 2016 DE

Gonzo

Au final...

On a aimé :
+
Spass, Spass, Spass
+
Fahrwerk
+
Motorisierung
+
Bremsanlage
On a moins aimé :
-
Leuchte über Hinterrad
-
Verklebung auf Felgen
-
körperliche Belastung bei schneller Gangart
AcidTracks 2019 - Organisation de sorties pistes

Suivez AcidMoto.ch !

Au final...

On a aimé :
+
Spass, Spass, Spass
+
Fahrwerk
+
Motorisierung
+
Bremsanlage
On a moins aimé :
-
Leuchte über Hinterrad
-
Verklebung auf Felgen
-
körperliche Belastung bei schneller Gangart

Fiche technique

Véhicule
Marque :
Husqvarna
Modèle :
701 Supermoto DE
Année :
2016
Catégorie :
Supermotard
Kit 25 kW :
Non disponible
Moteur
Type :
1-Zylinder, 4-Takt Motor
Cylindrée :
690 cm3
Refroidissement :
Flüssigkeitskühlung
Alimentation :
Keihin EMS mit RBW
Performances
Puissance max. :
67 ch à 7'500 tr/min
Couple max. :
67 Nm à 6'500 tr/min
Transmission
Finale :
Kette
Boîte :
6 Gänge
Embrayage :
APTC(TM) Antihopping-Kupplung, hydraulisch betätigt
Partie cycle
Châssis :
Chrom-Molybdän-Stahl-Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Suspension AV :
WP-USD Ø 48 mm
Course AV :
215 mm
Suspension AR :
WP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung
Débattement AR :
250 mm
Pneu AV :
120/70-17
Pneu AR :
160/60-17
Freinage
ABS :
Oui
Freinage combiné :
Non
Frein AV :
Brembo Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheibe ø320mm
Frein AR :
Brembo Einkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ø240mm
Dimensions
Empattement :
1'480 mm
Hauteur de selle :
890 mm
Poids à sec :
145 kg
Réservoir :
13.5 litres
Coloris disponibles
Coloris :
Weiss-blau-gelb
Catalogue
Prix de vente :
CHF 11'290.-
En ligne :

Plus d'articles Moto

On a essayé la Yamaha R7 Turbo - Vidéo
Le garage GBK Motos nous a offert la chance unique d'essayer leur Yamaha R7 Turbo encore assez tôt dans son développement. Suivez-nous au Circuit de Bresse fin Mars pour une prise en main.
Fin de la phase d'essais réels de la Triumph TE-1 - Les résultats
Le projet anglais de moto électrique porté, pas seulement par Triumph, mais par un groupe d'industriels majeurs du secteur vient d'achever sa phase de tests réels. Le constructeur livre des chiffres concrets sur le projet.
BMW Motorrad Days 2022 : Le must de BMW
Le 1er week-end de juillet, nous avons été conviés aux BMW Motorrad Days à Berlin. Au programme: visite de l’usine, salon BMW, beaucoup de customs, de la musique live et une atmosphère unique. Récit.
Préparez-vous pour le 5e Rallye du Cromwell Moto-Club le 2 octobre 2022
Depuis 2016, le Cromwell Moto-Club propose à une vingtaine d'équipages de rouler toute une journée ponctuée de postes où des surprises les attendent. Après 2 annulations, rendez-vous le 2 octobre 2022 !
Bilan après 4'400 km en Aprilia Tuareg
4'400 km dont 2'000 km de tout-terrain par des températures allant de 6°C à 34°C, avec de la pluie, de la boue, des étapes de plus de 12 heures à son guidon dont une étape autoroutière marathon de 1’000 km, c’est ce qu’on a infligé à la nouvelle Aprilia Tuareg 660 durant les 9 jours de ce test extrême. Le tout en traversant 8 pays.
11ème édition de la Rétro Moto Internationale de St-Cergue ce samedi – L’appel du 18 juin
La 11ème édition de la Rétro Moto Internationale (RMI) de St-Cergue aura lieu ce samedi 18 juin 2022. Venez nombreux!

Hot news !

Essai Ducati Multistrada V4S Full - Un 4 cylindres addictif mais qui se mérite
C’était la nouveauté de l’année 2021 pour Ducati : une Multistrada propulsée par un moteur baptisé Granturismo. Le côté extraordinaire de ce moteur, c’est qu’il a 4 cylindres en V. Plus petit et plus léger, plus puissant en même temps. Difficile de dire non !
Essai Yamaha R7 - Attachante et efficace
Pour entrer dans le monde de la moto, nombreux sont ceux qui cèdent aux sirènes de la sportive. Reste qu’à 16 ans c'est 125cm3 et à 18 ans, 35kW, pas plus. Débarque sur le marché une nouvelle R7, qui veut bousculer la concurrence.
Yamaha Ténéré 900 – Une grande sœur pour la T7
Yamaha entend combler le vide laissé dans sa gamme par la Super Ténéré. Bientôt une Ténéré 900 ? Il semble bien que oui.
Triumph Street Triple RS-(RR ?) 2023 - Dorée à l'Öhlins
La Triumph Street Triple RS ne souffre d’aucun défaut et représente même le summum de sa catégorie. Mais voilà, pour les ingénieurs d’Hincley, apparemment, ça ne suffisait pas.
Présentation de la gamme Yamaha 2022 à l’anneau du Rhin
AcidMoto a été invité à l’anneau du Rhin par l’équipe Hostettler pour la présentation de la nouvelle gamme moto Yamaha. C’était durant cette fameuse journée où les nuages nous lâchaient une pluie teintée de sable du Sahara, donc un défi durant les essais.
Essai vidéo - Triumph Tiger 1200 GT et Rally Pro
À l'occasion de l'essai de la Triumph Tiger 1200 modèle 2022, nous avons roulé une journée sur la route et une journée en tout-terrain.