Essai publié le 07 juillet 2016

Testbericht KTM 690 Duke R 2016 – Welch ein Vergnügen [page 2]

Texte de Jimmy Gurtner / Photo(s) de Patrick Schneuwly

Pages

Es ist zwar spassig seine Zeit auf dem Hinterrad zu verbringen, nur irgendwann kommt halt immer eine Kurve. Zur Erinnerung: KTM ist bekannt für Enduro- und Motocross-Maschinen, mit welchen man in extremer Schräglage in den ausgefahrenen Radspuren eines Geländekurses kehren und über Hügel fliegen kann. Nicht erstaunlich, dass die Duke R keine Probleme mit asphaltierten Kurven hat. Das Leergewicht von 149 kg, der breite Lenker und die langen Federwege erlauben es, die Maschine schneller als ein Playmobil-Motorrad auf die Seite zu legen, dazu hat man noch – im Gegensatz zu den Playmobil-Spielzeugen – den wundervollen Klang des Motors.

Enge oder langgezogene, schnelle Kurven, lange asphaltierte Geraden oder ein hügeliger Geländeparcours – nichts ist zu viel für den österreichischen Roadster.
Man wirft sich in die Haarnadeln wie ein brünstiger Stier auf die Kuh, fährt aus der Kurve auf möglichst wenigen Rädern und geniesst Mundwinkel, die bis zu den Ohren heraufgezogen sind. Wenn die KTM etwas wackelig unter der Belastung wirkt, hat sie noch ausreichend Vertrauen einflössende Stabilität und dies trotz einer aussergewöhnlichen Lebhaftigkeit.

ktm duke 690r 2016 testbericht

Auch die Bremsen haben ein verblüffendes Potential. Zuerst sind die kolossalen Brembo M50 Bremsbacken am Vorderrad zu erwähnen, aber auch das ABS von Bosch 9M+ erlaubt ein Bremsen ohne ein Ausbrechen befürchten zu müssen. Das System verwaltet die Bremskraft gemäss der Schräglage des Motorrades. Das Hineinfahren in eine Kurve mit gleichzeitigem Bremsen ist so leicht, dass man dies fast einarmig – der andere Arm hinter dem Rücken versteckt – machen könnte. Die Bremsen und die Vordergabel geben sehr gute Rückmeldungen an den Fahrer, schade wenn man dies nicht zum Fahren auf dem Vorderrad benutzen würde. Hand aufs Herz: wieso zwei Räder benutzen, wenn eines genügt?

Zivilisiert? Wenn’s unbedingt sein muss!

Die Flinkheit der Einzylinder wurde immer geschätzt. Meistens ging dies auf Kosten der Kraftentwicklung, was ein Handikap auf langen Strecken ist. Alle diese Vorwände werden vom LC4-Block der Duke vom Tisch gewischt. Man erreicht fast schon dämonische Geschwindigkeiten und man klebt an Hinterrädern, von auf dem Papier viel besser motorisierten Maschinen. Und dies mit Stil, denn die Duke R steigt im ersten und zweiten Gang ohne Mühe aufs Hinterrad, in den anderen Gängen braucht es etwas Hilfe von der Kupplung. Da man absolut keinen Windschutz hat und die Arme weit auseinander gespreizt halten muss, wird man allerdings sehr schnell von einer schnellen Gangart auf normale Geschwindigkeiten eingebremst.

ktm duke 690r 2016 testbericht

Hält man sich zurück, spielt nicht den Dummkopf, versucht man nicht jedem zu zeigen, was man kann und trotzt nicht den Grenzen der Anziehungskraft (und des gesunden Menschenverstandes...), merkt man, dass die Duke, auf vielfältige Weise, auch eine zivilisierte Maschine sein kann. Die Nockenwelle wirkt als zweites stabilisierendes Element, was die Vibrationen entscheidend dämpft. Damit kann man trotz allem längere Fahrten in Betracht ziehen. Die mit 200 km angegebene Reichweite und der erstaunliche Komfort des hinteren Sitzes könnte einen zu Ausfahrten zu Zweit verleiten.

Die Anti-Schlupf-Regelung, das ABS und die verschiedenen Einspritzmodi erlauben das Fahren bei jedem Wetter. Die Duke wird mit diesen Hilfen zum Lamm. Ich zweifle allerdings daran, dass man lange der Versuchung  des absurden Spasses an kleinen Kunststücken auf dem Motorrad wiederstehen kann. Die Duke 690 R ist eine richtige KTM, hauptsächlich aus Kunststoff gefertigt, mit der man extrem schnell beschleunigen kann, die immer in die Höhe steigen will und jedem Fahrer ein Maximum an Fahrspass vermittelt. Es ist wirklich schwierig, sachlich zu bleiben und mit Ernsthaftigkeit an den Lenker zu gehen...

ktm duke 690r 2016 testbericht

Was für ein wildes Biest

Beeinflusst von der kindlichen Atmosphäre und an Filmhelden denkend, habe ich während der Testphase nachgedacht (ja das geht auch in einem lichten Moment), welches Motorrad ich welchem Filmhelden zuordnen würde. Die Triumph Street Triple R passte am besten zu Iron Man, die übermotorisierte S1000R wäre ideal für Superman. Aber die Duke 690 R ist gemacht für Deadpool! Ein Motorrad ausserhalb aller Grenzen, ausschliesslich gemacht für spassiges Herumgekurve ohne Rücksicht auf andere.

Um zu verstehen was ich meine, empfehle ich dir (falls nicht schon geschehen), Deadpool anzusehen und auch eine KTM Duke 690 R Probe zu fahren. Die Duke ist eine Maschine, die sich keinem Joch unterwirft, aber auch im täglichen Gebrauch eine gute Figur abgibt. Eine Maschine, die die Stimmung der verbittertsten Motorradfahrer aufhellt und die Sachlichkeit der Hartgesottenen in Frage stellt.

ktm duke 690r 2016 testbericht

Ja, ich will meine Eigene. Sofort. Jetzt. GRRRRRR.

Jimmy

Au final...

On a aimé :
+
der seeeeeeehr spassige Charakter
+
die Wheelies
+
fahren auf dem Vorderrad
+
den Affen machen
On a moins aimé :
-
an den Importeur zurückgeben
-
keine Wheelies meh
-
ich Idiot habe sie nach dem Versuch nicht gleich gekauft
AcidTracks 2019 - Organisation de sorties pistes

Suivez AcidMoto.ch !

Au final...

On a aimé :
+
der seeeeeeehr spassige Charakter
+
die Wheelies
+
fahren auf dem Vorderrad
+
den Affen machen
On a moins aimé :
-
an den Importeur zurückgeben
-
keine Wheelies meh
-
ich Idiot habe sie nach dem Versuch nicht gleich gekauft

Fiche technique

Véhicule
Marque :
KTM
Modèle :
Duke 690 R DE
Année :
2016
Catégorie :
Roadster
Kit 25 kW :
Disponible
Moteur
Type :
LC4 1-Zylinder, 4-Takt Motor
Cylindrée :
690 cm3
Refroidissement :
Flüssigkeitskühlung
Alimentation :
Keihin EMS mit RBW
Performances
Puissance max. :
75 ch à 8'000 tr/min
Transmission
Finale :
X-Ring Kette
Boîte :
6 Gänge
Embrayage :
APTC(TM) Antihopping-Kupplung, hydraulisch betätigt
Partie cycle
Châssis :
Chrom-Molybdän-Stahl-Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Suspension AV :
WP Upside-Down Ø 43 mm
Course AV :
150 mm
Suspension AR :
WP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung
Débattement AR :
150 mm
Pneu AV :
120/70 ZR17
Pneu AR :
160/60 ZR 17
Freinage
ABS :
Oui
Freinage combiné :
Non
Frein AV :
Brembo Monoblock M50 Vierkolben-Radialfestsattel ø320mm
Frein AR :
Brembo Einkolben-Schwimmsattel ø240mm
Dimensions
Empattement :
1'466 mm
Hauteur de selle :
865 mm
Poids à sec :
147.5 kg
Réservoir :
14 litres
Coloris disponibles
Coloris :
Orange und schwartz
Catalogue
Prix de vente :
CHF 11'790.-
Verkaufspreis inkl. 8% MwSt exkl. Nebenkosten.
En ligne :

Plus d'articles Moto

On a essayé la Yamaha R7 Turbo - Vidéo
Le garage GBK Motos nous a offert la chance unique d'essayer leur Yamaha R7 Turbo encore assez tôt dans son développement. Suivez-nous au Circuit de Bresse fin Mars pour une prise en main.
Fin de la phase d'essais réels de la Triumph TE-1 - Les résultats
Le projet anglais de moto électrique porté, pas seulement par Triumph, mais par un groupe d'industriels majeurs du secteur vient d'achever sa phase de tests réels. Le constructeur livre des chiffres concrets sur le projet.
BMW Motorrad Days 2022 : Le must de BMW
Le 1er week-end de juillet, nous avons été conviés aux BMW Motorrad Days à Berlin. Au programme: visite de l’usine, salon BMW, beaucoup de customs, de la musique live et une atmosphère unique. Récit.
Préparez-vous pour le 5e Rallye du Cromwell Moto-Club le 2 octobre 2022
Depuis 2016, le Cromwell Moto-Club propose à une vingtaine d'équipages de rouler toute une journée ponctuée de postes où des surprises les attendent. Après 2 annulations, rendez-vous le 2 octobre 2022 !
Bilan après 4'400 km en Aprilia Tuareg
4'400 km dont 2'000 km de tout-terrain par des températures allant de 6°C à 34°C, avec de la pluie, de la boue, des étapes de plus de 12 heures à son guidon dont une étape autoroutière marathon de 1’000 km, c’est ce qu’on a infligé à la nouvelle Aprilia Tuareg 660 durant les 9 jours de ce test extrême. Le tout en traversant 8 pays.
11ème édition de la Rétro Moto Internationale de St-Cergue ce samedi – L’appel du 18 juin
La 11ème édition de la Rétro Moto Internationale (RMI) de St-Cergue aura lieu ce samedi 18 juin 2022. Venez nombreux!

Hot news !

Essai Ducati Multistrada V4S Full - Un 4 cylindres addictif mais qui se mérite
C’était la nouveauté de l’année 2021 pour Ducati : une Multistrada propulsée par un moteur baptisé Granturismo. Le côté extraordinaire de ce moteur, c’est qu’il a 4 cylindres en V. Plus petit et plus léger, plus puissant en même temps. Difficile de dire non !
Essai Yamaha R7 - Attachante et efficace
Pour entrer dans le monde de la moto, nombreux sont ceux qui cèdent aux sirènes de la sportive. Reste qu’à 16 ans c'est 125cm3 et à 18 ans, 35kW, pas plus. Débarque sur le marché une nouvelle R7, qui veut bousculer la concurrence.
Yamaha Ténéré 900 – Une grande sœur pour la T7
Yamaha entend combler le vide laissé dans sa gamme par la Super Ténéré. Bientôt une Ténéré 900 ? Il semble bien que oui.
Triumph Street Triple RS-(RR ?) 2023 - Dorée à l'Öhlins
La Triumph Street Triple RS ne souffre d’aucun défaut et représente même le summum de sa catégorie. Mais voilà, pour les ingénieurs d’Hincley, apparemment, ça ne suffisait pas.
Présentation de la gamme Yamaha 2022 à l’anneau du Rhin
AcidMoto a été invité à l’anneau du Rhin par l’équipe Hostettler pour la présentation de la nouvelle gamme moto Yamaha. C’était durant cette fameuse journée où les nuages nous lâchaient une pluie teintée de sable du Sahara, donc un défi durant les essais.
Essai vidéo - Triumph Tiger 1200 GT et Rally Pro
À l'occasion de l'essai de la Triumph Tiger 1200 modèle 2022, nous avons roulé une journée sur la route et une journée en tout-terrain.