Essai publié le 22 juin 2016

Testbericht Yamaha MT-10 – Das Beste der R1 in einem Roadster [page 3]

Texte de Charles Donzé / Photo(s) de A. Barbanti für Yamaha Europe

Pages

Zurück zu den Kurven. Die Geister sind nun wach und die Mundwinkel zeigen vor Freude in die Höhe.

Beim Rauf- und Runterschalten bleiben wir bald im dritten Gang hängen, da dieser uns bei 90 km/h erlaubt den Drehmoment bei tiefen Drehzahlen voll zu nutzen und genügend Motorbremskraft zu entwickeln um das Tempo zu verlangsamen. Bei offener Klappe singt der CP4 in den höchsten Tönen, fehlt nur noch die Harfe und er könnte es – wenigstens für Motorradfahrer - mit jeder Symphonie aufnehmen. In der Zwischenzeit habe ich auf den Fahrmodus B gewechselt, der eine sofortige Reaktion beim Beschleunigen auslöst. Die ruckartige Kraftentwicklung bei jedem Impuls des Gasgriffes ist einfach zu brutal und dies unabhängig von der Drehzahl. Eine kleine Unebenheit der Strasse ist ausreichend um das Motorrad wie ein Katapult nach vorne zu schleudern. Schnell wechsle ich auf den Modus A, der den idealen Kompromiss zwischen Beschleunigungskraft und Komfort bietet.

Kurz vor der ersten Kurveneinfahrt betätige ich die Bremse und erwarte eine Bremskraft, die in etwa derjenigen der R1 entspricht. Zu meiner Überraschung fehlt der gewisse Biss und die Bremskraft entwickelt sich etwas verzögert progressiv. Fahrer, die an Supersport-Motorräder mit Brembobremsen, die schon bei minimalster Betätigung voll zugreifen, gewöhnt sind, sollten sich vorsehen. Mit zwei Fingern und kräftigem Zupacken, wird das Motorrad genügend abgebremst. Diese Art Bremsen lassen sich hingegen leichter dosieren und man ist bei unvermittelter Bremsung nicht zu heftig zu Gange.

fahrbericht yamaha mt-10

Bei einer Vollbremsung  wird die Vordergabel kaum zusammengedrückt, das Gefühl des Abtauchens ist kaum spürbar und die Spur wird korrekt gehalten. Das Hinterrad hat hingegen die Veranlagung sich vom Asphalt zu verabschieden.

Um in die Kurven zu stechen, genügt es den Lenker zu drücken, das Motorrad folgt dem Blick des Fahrers von alleine. Die originalmontierten Bridgestone S20 bieten einen guten Kompromiss zwischen Stabilität und Behändigkeit. Der MT-10 fehlt hingegen die chirurgische Präzision gewisser Konkurrenzprodukte. Bei hoher Geschwindigkeit in langgezogenen Kurven und unebenen Strassenverhältnissen wirkt die Federung unerschütterlich.

fahrbericht yamaha mt-10

Sobald man den Scheitelpunkt der Kurve erreicht hat und voll beschleunigt,
muss das Gewicht voll auf die Fussrasten oder bessern noch der Oberkörper nach innen gelegt werden, um nicht von der Ideallinie abzukommen. Die MT-10 hat leider die Tendenz das Vorderrad nach aussen zu schieben. Ob dies wohl mit dem Profil des Bridgestone-Pneus S20 des Hinterrades zu tun hat? Unter den anwesenden Motorradjournalisten waren wir uns einig, dass ein V-Profil , das man bei Metzeler, Michelin und Pirelli Prokukten findet, für die MT-10 vorzuziehen wäre. Ein solches Profil würde gleichzeitig die Behändigkeit und Nervosität des Motorrades erhöhen und das ausgezeichnete Fahrwerk und Chassis aufwerten.

Ausser in den zwei tiefsten Gängen und bei extremer Schräglage musste die Antriebskontrolle (2-stuffig) eingreifen, was beweist, dass das Motorrad richtig Tariert ist (51% der Masse befinden sich auf dem Vorderrad) und dass der Motor keine Unregelmässigkeiten, insbesondere bei der Kurve des Drehmoments, hat.

Bei unserem Testversuch war der Verbrauch zwischen 7.5 und 8 Liter für 100 Kilometer. Allerdings war der Fahrrhythmus, verbunden mit markanten Beschleunigungen, sehr hoch. Bei normaler Fahrt und Einhalten der Geschwindigkeitslimiten sollte der Verbrauch nicht viel über 6 L/100km liegen. Beim Hinterrad werden sie wahrscheinlich schon bei ungefähr 2'000 Kilometern zu einem Wechsel gezwungen sein, was nicht verwunderlich ist, da es sich um ein Supersport-Model handelt. Vergessen sie nicht, dass der CP4 unheimlich viel Drehmoment besitzt, was unweigerlich die Gummiabnutzung erhöht.

Fazit

Mit ihrem neuen Model der MT-Reihe drängt sich Yamaha in die vordersten Reihen des Segmentes, zu dem die MT-10 gehört – der „Hyper-Naked-Bikes“. Der Motor ist ausgerüstet mit mehr als genug Leistung und das zur Verfügung stehenden Fahrwerk ist leicht zu fahren und von der Mehrheit der Motorradfahrer beherrschbar. Daneben kann die MT-10 auch mit dem Preis von CHF 14'680 überzeugen.

fahrbericht yamaha mt-10

Dieser Yamaha kommt das Beste der R1 und alle Vorteile einer Roadster, kombiniert mit der „Dark Side of Japan“-Philosophie, zu Gute. Schon nach wenigen Radumdrehungen hat mich das Konzept überzeugt, weshalb ich den Kauf dieses Motorrades, für jeden der den speziellen Kick sucht, nur empfehlen kann.

Die MT-10 ist in der Reihe der empfehlenswertesten Motorräder dieses Jahres und verlangt danach, ausprobiert zu werden.

Carlito

Au final...

On a aimé :
+
Charakter des Motors
+
Fahrwerk und Chassis
+
Bremskraft
+
Gutmütigkeit
+
Preis
On a moins aimé :
-
Kinderkrankheiten bei der Verarbeitung
-
Atypisches Aussehen, das nicht jedem gefällt
-
Bremsgefühl beim ersten Kontakt
AcidTracks 2019 - Organisation de sorties pistes

Suivez AcidMoto.ch !

Au final...

On a aimé :
+
Charakter des Motors
+
Fahrwerk und Chassis
+
Bremskraft
+
Gutmütigkeit
+
Preis
On a moins aimé :
-
Kinderkrankheiten bei der Verarbeitung
-
Atypisches Aussehen, das nicht jedem gefällt
-
Bremsgefühl beim ersten Kontakt

Fiche technique

Véhicule
Marque :
Yamaha
Modèle :
MT-10 DE
Année :
2016
Catégorie :
Roadster
Kit 25 kW :
Non disponible
Moteur
Type :
CP4 : 4-Zylinder, 4-Takt, DOHC, 4 Ventile
Cylindrée :
998 cm3
Refroidissement :
Flüssigkeit
Alimentation :
Kraftstoffeinspritzung
Performances
Puissance max. :
160.4 ch à 11'500 tr/min
Couple max. :
111 Nm à 9'000 tr/min
Transmission
Finale :
Kette
Boîte :
Konstanter Eingriff, 6-Gang
Embrayage :
Nass, Mehrscheiben
Partie cycle
Châssis :
Aluminium Deltabox
Suspension AV :
KYB Teleskopgabel, Ø 43 mm
Course AV :
120 mm
Suspension AR :
Schwingenarm, (Umlenksystem)
Débattement AR :
120 mm
Pneu AV :
120/70 ZR17 M/C (58W)
Pneu AR :
190/55 ZR17 M/C (75W)
Freinage
ABS :
Oui
Freinage combiné :
Non
Frein AV :
Hydraulische Doppelscheiben, Ø 320 mm
Frein AR :
Hydraulische Einscheiben, Ø 220 mm
Dimensions
Longueur :
2'095 mm
Empattement :
1'400 mm
Largeur :
800 mm
Hauteur de selle :
825 mm
Poids total :
210 kg
Réservoir :
17 litres
Coloris disponibles
Coloris :
Night Fluo
 
Tech Black
 
Race Blu
Catalogue
Prix de vente :
CHF 14'680.-
En ligne :

Plus d'articles Moto

On a essayé la Yamaha R7 Turbo - Vidéo
Le garage GBK Motos nous a offert la chance unique d'essayer leur Yamaha R7 Turbo encore assez tôt dans son développement. Suivez-nous au Circuit de Bresse fin Mars pour une prise en main.
Fin de la phase d'essais réels de la Triumph TE-1 - Les résultats
Le projet anglais de moto électrique porté, pas seulement par Triumph, mais par un groupe d'industriels majeurs du secteur vient d'achever sa phase de tests réels. Le constructeur livre des chiffres concrets sur le projet.
BMW Motorrad Days 2022 : Le must de BMW
Le 1er week-end de juillet, nous avons été conviés aux BMW Motorrad Days à Berlin. Au programme: visite de l’usine, salon BMW, beaucoup de customs, de la musique live et une atmosphère unique. Récit.
Préparez-vous pour le 5e Rallye du Cromwell Moto-Club le 2 octobre 2022
Depuis 2016, le Cromwell Moto-Club propose à une vingtaine d'équipages de rouler toute une journée ponctuée de postes où des surprises les attendent. Après 2 annulations, rendez-vous le 2 octobre 2022 !
Bilan après 4'400 km en Aprilia Tuareg
4'400 km dont 2'000 km de tout-terrain par des températures allant de 6°C à 34°C, avec de la pluie, de la boue, des étapes de plus de 12 heures à son guidon dont une étape autoroutière marathon de 1’000 km, c’est ce qu’on a infligé à la nouvelle Aprilia Tuareg 660 durant les 9 jours de ce test extrême. Le tout en traversant 8 pays.
11ème édition de la Rétro Moto Internationale de St-Cergue ce samedi – L’appel du 18 juin
La 11ème édition de la Rétro Moto Internationale (RMI) de St-Cergue aura lieu ce samedi 18 juin 2022. Venez nombreux!

Hot news !

Essai Ducati Multistrada V4S Full - Un 4 cylindres addictif mais qui se mérite
C’était la nouveauté de l’année 2021 pour Ducati : une Multistrada propulsée par un moteur baptisé Granturismo. Le côté extraordinaire de ce moteur, c’est qu’il a 4 cylindres en V. Plus petit et plus léger, plus puissant en même temps. Difficile de dire non !
Essai Yamaha R7 - Attachante et efficace
Pour entrer dans le monde de la moto, nombreux sont ceux qui cèdent aux sirènes de la sportive. Reste qu’à 16 ans c'est 125cm3 et à 18 ans, 35kW, pas plus. Débarque sur le marché une nouvelle R7, qui veut bousculer la concurrence.
Yamaha Ténéré 900 – Une grande sœur pour la T7
Yamaha entend combler le vide laissé dans sa gamme par la Super Ténéré. Bientôt une Ténéré 900 ? Il semble bien que oui.
Triumph Street Triple RS-(RR ?) 2023 - Dorée à l'Öhlins
La Triumph Street Triple RS ne souffre d’aucun défaut et représente même le summum de sa catégorie. Mais voilà, pour les ingénieurs d’Hincley, apparemment, ça ne suffisait pas.
Présentation de la gamme Yamaha 2022 à l’anneau du Rhin
AcidMoto a été invité à l’anneau du Rhin par l’équipe Hostettler pour la présentation de la nouvelle gamme moto Yamaha. C’était durant cette fameuse journée où les nuages nous lâchaient une pluie teintée de sable du Sahara, donc un défi durant les essais.
Essai vidéo - Triumph Tiger 1200 GT et Rally Pro
À l'occasion de l'essai de la Triumph Tiger 1200 modèle 2022, nous avons roulé une journée sur la route et une journée en tout-terrain.