Essai publié le 22 juin 2016

Testbericht Yamaha MT-10 – Das Beste der R1 in einem Roadster [page 2]

Texte de Charles Donzé / Photo(s) de A. Barbanti für Yamaha Europe

Pages

Falls ihnen bei der Aufzählung der technischen Leistungsmerkale das Wasser im Munde zusammenläuft sind sie nicht allein, mir ging es genauso. Nur schon der Gedanke am Lenker dieser fantastischen Maschine ein paar hundert Kilometer zurückzulegen, bringt mein Blut in Wallung. Freundlicherweise wurden wir vom Schweizer Yamaha-Importeur Hostettler in die südlichste Spitze von Spanien nach Mojacar eingeladen. Gerne sind wir dieser Einladung gefolgt, auch wenn die Testfahrt an einem Freitag den 13. geplant war. Zum Glück waren die Fahrbedingungen bei strahlendem Sonnenschein ausgezeichnet. Bei fast schon sommerlichen Temperaturen – kein Vergleich mit den Bedingungen zu Hause in Helvetistan – genossen wir den Testtag.

Möchtest du Watts? Da sind sie!

Kaum berührt mein Gesäss den Fahrersitz, fühle ich mich schon wohl. Trotz des eher sportlichen Aussehens und der harten Schale, liefert der Sitz einen gut dosierten Komfort. Die Angaben auf dem Einzelbildschirm sind, auch bei der starken Frühlingssonne in Mojacar, sehr gut ablesbar. Man sieht eine graphische Kolonnenangabe der Drehzahl, eine digitale Geschwindigkeitsanzeige und alle nötigen Informationen der Fahrt, wie Tageskilometer, durchschnittlicher und momentaner Verbrauch, die Wasser- und Luftzufuhrstemperatur, ... Erstaunlicherweise ist die MT-10 mit einem Tempomaten ausgerüstet; mir erschiene es logischer, dass der Tempomat als Option erhältlich, dafür aber der Quickshifter standardmässig zur Verfügung stände.

Auf der rechten Lenkerseite befindet sich der Knopf für die Wechsel der Fahrmodi. Standard, A und B aufsteigend, B ist die aggressivste Variante. Die Wahl des Fahrmodus wirkt ausschliesslich auf das Drehen des Gasgriffs, der mit der Ride-by-Wire-Technologie mit dem Motor der Yamaha verbunden ist. Links am Lenker befindet sich der Knopf für den Tempomaten und der Traktionskontrolle, die drei verschiedene Möglichkeiten bietet, aber auch ganz abgeschaltet werden kann. Mit Ausnahme der Off-Position können alle Fahrarten während der Fahrt verändert werden (in die Off-Position kann nur im Stand gewechselt werden).

fahrbericht yamaha mt-10

Nun aber zurück zu unserem Hauptanliegen: die Fahrt auf diesem Wunderwerk. Meine Herren, starten sie die Motoren! Wir folgen dieser Anweisung ohne zu zögern. Das Brüllen der Motoren jagt mir einen Schauer über den Rücken. Man erkennt unweigerlich den typischen Klang des 998 cm3 Crossplane-Motors, der eher an einen V4-Motor denken lässt. Fehlt nur noch der unter den Optionen angebotene Akrapovic-Aufsatz und man wäre auf Wolke 7.

Um uns dem dynamischen Verhalten der MT-10 anzunähern und der urbanen Umgebung unseres Startortes angepasst, beginnen wir unsere Fahrt mit der Standard-Einstellung. Langsam lassen wir die mechanisch gesteuerte Kupplung los und der Vierzylinder setzt sich mit einer erstaunlichen Weichheit in Bewegung. Obwohl der Klang des Motors zornig und unkontrollierbar wirkt, ist die Kraftentwicklung bei tiefen Drehzahlen schon fast als zahm zu bezeichnen.

Wir bringen die Mechanik an diesem angenehmen kühlen Morgen auf Betriebstemperatur, indem wir die Gänge hoch und runter schalten. Trotz des Gefühls langer Wege, reagiert das Getriebe präzise, die Gänge lassen sich instinktiv einlegen. Der Kupplungshebel benötigt eine gewisse Kraft im Handgelenk um betätigt zu werden, dies erinnert uns an die virile Kraft der MT-10.

Nach wenigen Radumdrehungen schätzt man die Wendigkeit des Motorrades im Stadtverkehr, obwohl der Einschlagswinkel der Lenkung etwas limitiert ist. Mit der typischen Roadster Sitzstellung – leicht nach vorne gebeugt – hat man einen ausgezeichneten Rundumblick. Damit sich nähernde Gefahren von hinten durch die Rückspiegel erkennen lassen, müssen die Ellbogen an den Körper gedrückt werden.

fahrbericht yamaha mt-10

Kurz nach dem Verlassen des Stadtgebietes von Mojacar befinden wir uns auf einer Schnellstrasse. Nach einigen Kilometern bei hoher Geschwindigkeit bemerken wir den guten Windschutz. Erstaunlicherweise spürt man nur an Kopf und an Schultern einen gewissen Winddruck. Sofern man einen windabweisenden Helm besitzt, sollten hohe Geschwindigkeiten keine Mühe bereiten. Und die MT-10 muckt auch nicht auf. Kein Wunder: der Drehzahlmesser zeigt nur 5'000 U/Min. und dies bei 120 km/h im sechsten Gang... weit weg von der roten Zone, die bei 12'000 U/Min. beginnt.

Kurz nach den Küstenstrassen zeigen sich die ersten Berge. Und wer Berge sagt, meint unendliche Kurvenkombinationen. Die spanischen Strassen ausserhalb der Stadtgebiete sind häufig mit einem wenig rutschigen Asphaltbelag ausgerüstet und meistens ohne Verkehr, was uns zu einem sehr zügigen Fahren verleitet. Wir sind dankbar für diese Streckenwahl, da mehr als 90% der geplanten 330 Kilometer, dieser Art Strasse entspricht.

Bevor wir uns in die Kurven stürzen möchte ich noch einige Worte über den vielversprechenden CP4-Motor verlieren. Selbstverständlich basiert seine Bauweise und Charakteristik auf dem R1-Motor. Um die MT-10 zu bewegen, wurde das Drehmoment bei tiefen Drehzahlen erhöht, hingegen ging dabei etwas Leistung im oberen Bereich verloren. Ein Roadster wird in erster Linie als Strassenfahrzeug genutzt, weshalb ein Motor, der bei 14'000 U/Min. mehr als 200 PS entwickelt, wenig sinnvoll wäre. Ausser den Kollegen bei einem Feierabendbier würde man damit niemanden beeindrucken. In der Praxis zeigt der CP4 vor Allem bei über 5'000 U/Min. seine Leistung; unter diesem Wert bietet er eine eher lahme Fahrweise. Übrigens wird genau bei dieser Grenze die Klappe im Auspuff aktiviert, die den Vierzylinder zum singen bringt. Bei dynamischer Fahrt wird man versuchen, die optimalen Drehzahlspanne zu behalten. Dabei verhält sich der Motor gezähmt und überrascht nicht mit einem unerwarteten Schub von brutaler Leistung, die von einem durchschnittlichen Fahrer kaum zu meistern wäre. Ausserdem überwacht die Elektronik alles genau, damit man die Kontrolle nicht verliert. Trotzdem ist das Drehmoment in allen Bereichen so hoch, dass das Vorderrad ständig versucht, abzuheben und dies auch noch im 4. Gang. Nicht verwunderlich, dass die Gabel des Vorderrades kaum entlastet werden kann. Bei diesem Motor hat man den Eindruck, mit einem V4-Motor unterwegs zu sein. Im Vergleich ist der V4 von Aprilia viel wuchtiger und bei tiefen Drehzahlen bereitwilliger. Dementsprechend wäre es sinnvoller die MT-10 mit der BMW S1000R oder der Suzuki GSX-S1000 zu vergleichen.

Pages de l'article :

Pages

AcidTracks 2019 - Organisation de sorties pistes

Suivez AcidMoto.ch !

Au final...

On a aimé :
+
Charakter des Motors
+
Fahrwerk und Chassis
+
Bremskraft
+
Gutmütigkeit
+
Preis
On a moins aimé :
-
Kinderkrankheiten bei der Verarbeitung
-
Atypisches Aussehen, das nicht jedem gefällt
-
Bremsgefühl beim ersten Kontakt

Fiche technique

Véhicule
Marque :
Yamaha
Modèle :
MT-10 DE
Année :
2016
Catégorie :
Roadster
Kit 25 kW :
Non disponible
Moteur
Type :
CP4 : 4-Zylinder, 4-Takt, DOHC, 4 Ventile
Cylindrée :
998 cm3
Refroidissement :
Flüssigkeit
Alimentation :
Kraftstoffeinspritzung
Performances
Puissance max. :
160.4 ch à 11'500 tr/min
Couple max. :
111 Nm à 9'000 tr/min
Transmission
Finale :
Kette
Boîte :
Konstanter Eingriff, 6-Gang
Embrayage :
Nass, Mehrscheiben
Partie cycle
Châssis :
Aluminium Deltabox
Suspension AV :
KYB Teleskopgabel, Ø 43 mm
Course AV :
120 mm
Suspension AR :
Schwingenarm, (Umlenksystem)
Débattement AR :
120 mm
Pneu AV :
120/70 ZR17 M/C (58W)
Pneu AR :
190/55 ZR17 M/C (75W)
Freinage
ABS :
Oui
Freinage combiné :
Non
Frein AV :
Hydraulische Doppelscheiben, Ø 320 mm
Frein AR :
Hydraulische Einscheiben, Ø 220 mm
Dimensions
Longueur :
2'095 mm
Empattement :
1'400 mm
Largeur :
800 mm
Hauteur de selle :
825 mm
Poids total :
210 kg
Réservoir :
17 litres
Coloris disponibles
Coloris :
Night Fluo
 
Tech Black
 
Race Blu
Catalogue
Prix de vente :
CHF 14'680.-
En ligne :

Plus d'articles Moto

On a essayé la Yamaha R7 Turbo - Vidéo
Le garage GBK Motos nous a offert la chance unique d'essayer leur Yamaha R7 Turbo encore assez tôt dans son développement. Suivez-nous au Circuit de Bresse fin Mars pour une prise en main.
Fin de la phase d'essais réels de la Triumph TE-1 - Les résultats
Le projet anglais de moto électrique porté, pas seulement par Triumph, mais par un groupe d'industriels majeurs du secteur vient d'achever sa phase de tests réels. Le constructeur livre des chiffres concrets sur le projet.
BMW Motorrad Days 2022 : Le must de BMW
Le 1er week-end de juillet, nous avons été conviés aux BMW Motorrad Days à Berlin. Au programme: visite de l’usine, salon BMW, beaucoup de customs, de la musique live et une atmosphère unique. Récit.
Préparez-vous pour le 5e Rallye du Cromwell Moto-Club le 2 octobre 2022
Depuis 2016, le Cromwell Moto-Club propose à une vingtaine d'équipages de rouler toute une journée ponctuée de postes où des surprises les attendent. Après 2 annulations, rendez-vous le 2 octobre 2022 !
Bilan après 4'400 km en Aprilia Tuareg
4'400 km dont 2'000 km de tout-terrain par des températures allant de 6°C à 34°C, avec de la pluie, de la boue, des étapes de plus de 12 heures à son guidon dont une étape autoroutière marathon de 1’000 km, c’est ce qu’on a infligé à la nouvelle Aprilia Tuareg 660 durant les 9 jours de ce test extrême. Le tout en traversant 8 pays.
11ème édition de la Rétro Moto Internationale de St-Cergue ce samedi – L’appel du 18 juin
La 11ème édition de la Rétro Moto Internationale (RMI) de St-Cergue aura lieu ce samedi 18 juin 2022. Venez nombreux!

Hot news !

Essai Ducati Multistrada V4S Full - Un 4 cylindres addictif mais qui se mérite
C’était la nouveauté de l’année 2021 pour Ducati : une Multistrada propulsée par un moteur baptisé Granturismo. Le côté extraordinaire de ce moteur, c’est qu’il a 4 cylindres en V. Plus petit et plus léger, plus puissant en même temps. Difficile de dire non !
Essai Yamaha R7 - Attachante et efficace
Pour entrer dans le monde de la moto, nombreux sont ceux qui cèdent aux sirènes de la sportive. Reste qu’à 16 ans c'est 125cm3 et à 18 ans, 35kW, pas plus. Débarque sur le marché une nouvelle R7, qui veut bousculer la concurrence.
Yamaha Ténéré 900 – Une grande sœur pour la T7
Yamaha entend combler le vide laissé dans sa gamme par la Super Ténéré. Bientôt une Ténéré 900 ? Il semble bien que oui.
Triumph Street Triple RS-(RR ?) 2023 - Dorée à l'Öhlins
La Triumph Street Triple RS ne souffre d’aucun défaut et représente même le summum de sa catégorie. Mais voilà, pour les ingénieurs d’Hincley, apparemment, ça ne suffisait pas.
Présentation de la gamme Yamaha 2022 à l’anneau du Rhin
AcidMoto a été invité à l’anneau du Rhin par l’équipe Hostettler pour la présentation de la nouvelle gamme moto Yamaha. C’était durant cette fameuse journée où les nuages nous lâchaient une pluie teintée de sable du Sahara, donc un défi durant les essais.
Essai vidéo - Triumph Tiger 1200 GT et Rally Pro
À l'occasion de l'essai de la Triumph Tiger 1200 modèle 2022, nous avons roulé une journée sur la route et une journée en tout-terrain.