Essai publié le 18 avril 2016

Testbericht Ducati Multistrada 1200 Enduro – mehr Off-Roader als man sich vorstellen kann [page 2]

Texte de David Zimmermann

Pages

Der Fahrersitz erwärmt sich überdurchschnittlich stark, was bei einer  Aussentemperatur von 13-18°C kein Problem darstellt, hingegen bei 35°C im Sommer dürfte dies anderes sein.

Der stattliche 5 Zoll TFT Farbbildschirm ist sehr ansprechend und gut ablesbar. Er zeigt alle Informationen, die man bei einem Motorrad dieser Klasse erwarten kann. Das Navigieren in den verschiedenen Menüs ist einfach und logisch, was auch für den Tempomaten gilt.

ducati multistrada 1200 enduro

Obwohl es sich bei der Multistrada 1200 Enduro um ein Touring Motorrad handelt, gleicht der Motor einem charaktervollen Rennpferd. Für einen potenziellen Kunden könnte der Testastretta-Motor der ausschlaggebende Faktor für einen Kaufentscheid sein.

Jeder der vier Fahrmodi besitzt seine eigenen charakteristischen Merkmale. Bei Sport und Touring sollte man vermeiden, mit weniger als 3000 U/Min zu fahren, da sich ein unangenehmes Klopfen bemerkbar macht. Ich empfehle das Fahren mit mehr als 3’500-4'000 U/Min. um in einem angenehmen Bereich zu sein. Sofern man dies respektiert, macht es sehr viel Spass, den Gashebel aufzudrehen und sich vom tiefen Bass und dem bestialischen L-förmigen Zweizylinder durch die Kurven schaukeln zu lassen. 

ducati multistrada 1200 enduro

Bei Urban und Enduro (beide begrenzen die Leistung auf 100 PS) verwandelt sich das Fahrverhalten bei tiefer Drehzahl grundlegend, es wird viel geschmeidiger und weniger aggressiv. Für eine Fahrt in der Stadt oder für einen gemütlichen Ausflug, ist der Modus Urban demjenigen von Touring vorzuziehen. Das Wechseln von einem Modus in den anderen erfolgt innerhalb weniger Sekunden und dies auch ohne anzuhalten.

Die Multistrada 1200 Enduro wurde von Ducati mit einer Parkbremse (Vehicle Hold Control) ausgestattet. Man drückt im Stand stark auf den Hebel der Vorderbremse, was die Hinterradbremse während neun Sekunden blockiert; damit erleichtert sich, zum Beispiel, das Anfahren am Berg. Ich habe ein ähnliches System bei der Triumph Tiger Explorer 1200 testen können und ziehe deren Lösung vor, die die Blockierung der Bremse belässt, bis der Fahrer sich durch das Berühren der Kupplung, des Gashebels oder nochmals stark auf die Bremse drückt. Andere Konkurrenten werden sicher in naher Zukunft ein ähnliches System bei ihren Motorrädern anbieten.

Zollt die Multistrada 1200 Enduro ihrem Namen Ehre?

Ducati hat keine Anstrengung gescheut, uns davon zu überzeugen, dass die Multistrada Endura 1200 jeden noch so abgelegenen Ort auf dieser Erde erreichen kann. Bevor sie auf den Markt kam, wurde sie über 150'000 km auf der Strasse und 40'000 km auf einer Rundstrecke gefahren. Dazu kamen 10'000 km im Gelände um sicherzustellen , dass sie auf alle Herausforderungen eine Antwort hat. Wunderschöne Werbevideos mit Andrea Rossi am Steuer, dem Verantwortlichen der GS Academy, lassen uns davon träumen, was mit einem 250 kg schweren Motorrad möglich ist, sofern man dieses beherrscht.

Nach einem schmackhaften und reichlichen Mittagessen nehmen wir die 70 km lange Geländestrecke in Angriff. Dieses Mal wählen wir den Fahrmodus Enduro auf dem Bildschirm. Wie schon erwähnt, wird die Leistung auf 100 PS begrenzt und die Einstellungen der Stossdämpfer, des ABS und der Antriebskontrolle, werden Geländefahrten angepasst. Das ABS wirkt nicht mehr auf die Hinterradbremse, was das Blockieren des Rades erlaubt. Die Vorderradbremse wird weiterhin vom ABS unterstützt, allerdings ohne aufdringlich zu sein. Alle vordefinierten Parameter können selbstverständlich individuell eingestellt und angepasst oder komplett desaktviert werden.

Trotz des hohen Fahrgewichts von mehr als 250 kg lässt sich die Multistrada 1200 Enduro im Gelände leicht handhaben. Die Pirelli Scorpion Rally Bereifung weckt Vertrauen. Beim stehend Fahren hilft der um 55 mm überhöhte Lenker, lange Strecken zurückzulegen, ohne zu ermüden. Der Benzintank beeinträchtigt
weder sitzend noch stehend den Fahrkomfort.

ducati multistrada 1200 enduro

Unser Instruktor führt uns auf Waldwegen und auch im offenen Gelände, zum Teil auf Kiesuntergrund, auf einen Hügel. Viele enge Haarnadelkurven reihen sich aneinander und führen auf den höchsten Punkt; in diesem Gelände muss sich der Fahrer des Gewichts dieser Bestie bewusst sein.

Die Motoreinstellung im Enduro Modus erlaubt eine geschmeidige Fahrt im Gelände, meistens fährt man im zweiten Gang. Mit Hilfe der Kupplung schafft man die Haarnadeln ohne weiteres mit 10 km/h, ohne dass der Zweizylinder zu klopfen beginnt. Sobald sich das Gelände öffnet, erlaube ich mir, den Gashahn zu öffnen und das Hinterrad schlittern zu lassen. Einfach fantastisch!

ducati multistrada 1200 enduro

Mit einer Grösse von 1.82 m habe ich keine Mühe mit der Sitzhöhe von 870 mm; klar, die Multistrada Enduro ist ein „hohes“ Motorrad. Als Option sind auch  Sitzhöhen von 850 mm und 890 mm erhältlich.

Mir hat vor allem das Fahren im Gelände Spass gemacht und ich muss zugeben, dass ich von der Leichtgängigkeit der Multistrada Enduro überrascht war. In meinen Augen verdient sie ihren Namen voll uns ganz.

ducati multistrada 1200 enduro

Die verschiedenen Optionen

Die Standardausrüstung der Multistrada 1200 Enduro (Grundpreis CHF 22'000) beinhaltet die ganze Armada an elektronischen Fahrhilfen und alle im Artikel beschriebenen Einzelheiten.

Um dem Motorrad einen persönlichen Anstrich zu verleihen, stehen vier Optionspakete zur Auswahl:

  • Paket TOURING: heizbare Handgriffe, in Zusammenarbeit mit Touratech entwickelte Alu-Seitenkoffer (40 und 45 Liter) und eine Lenkertasche.
  • Paket SPORT: zertifizierter Termignoni Auspuff, aus einem Stück geschmiedete, schwarz-eloxierte Abdeckung der Wasserpumpe, sowie schwarze Aluminiumabdeckungen der Verschlüsse des Benzintanks, der Kupplung und der Bremsen.
  • Paket URBAN: in Zusammenarbeit mit Touratech entwickelter Aluminium Top-Case (38 Liter), eine Lenkertasche mit USB Anschluss um elektrische Apparate zu laden
  • Paket ENDURO: LED-Schweinwerfer, Schutzleisten um den Benzintank, Schutzverkleidung des Kühlers und der Ölwanne, einen Kettenunterschutz und eine Verkleidung der Hinterradbremse

Serviceintervalle

Dank der technischen Fortschritte und Materialverbesserungen konnten die Serviceintervalle für einen kleinen Service auf 15'000 km (oder 1 Jahr) und für das Ersetzen der Antriebsstranges und dem Nachstellen der Ventile auf 30'000 km (oder 5 Jahre) ausgedehnt werden. Damit befindet sich nun Ducati auf gleicher Höhe wie ihre Konkurrenten. 

ducati multistrada 1200 enduro

Fazit

Mit der Multistrada 1200 Enduro tritt Ducati dem exklusiven Kreis der Maxi-Trails bei und vervollständigt damit ihr schon grosses Angebot. Was für sie spricht, ist der Touch von italienische Sportlichkeit und Klasse. Sie ist nicht nur hübsch anzusehen und leistungsfähig, nein sie beweist auch, dass sie ihren Namen zu Recht trägt. Sie fühlt sich sowohl auf der Strasse als auch im Gelände wohl und wird sie weit bringen.

David Zimmermann

Au final...

On a aimé :
+
fabelhafter Motor
+
Klang des Motors
+
Komfort
+
für jedes Gelände geeignet
+
Reichweite
+
verlängerte Serviceintervalle
+
praktische Lenkertasche
+
Lebhaftigkeit auf Strasse
On a moins aimé :
-
Preis
-
etwas rauer Motor bei weniger als 3000 U/Min im Sport- & Touringmodus
-
automatische Abschaltung der Parkbremse nach 9 Sekunden
-
Winschutz nur manuell verstellbar
AcidTracks 2019 - Organisation de sorties pistes

Suivez AcidMoto.ch !

Au final...

On a aimé :
+
fabelhafter Motor
+
Klang des Motors
+
Komfort
+
für jedes Gelände geeignet
+
Reichweite
+
verlängerte Serviceintervalle
+
praktische Lenkertasche
+
Lebhaftigkeit auf Strasse
On a moins aimé :
-
Preis
-
etwas rauer Motor bei weniger als 3000 U/Min im Sport- & Touringmodus
-
automatische Abschaltung der Parkbremse nach 9 Sekunden
-
Winschutz nur manuell verstellbar

Fiche technique

Véhicule
Marque :
Ducati
Modèle :
Multistrada 1200 Enduro DE
Année :
2016
Catégorie :
Enduro
Kit 25 kW :
Non disponible
Moteur
Type :
Testastretta mit variablen Steuerzeiten, L-Twin-Zylinder, 4 Ventile pro Zylinder, Dual Spark, Desmodromik
Cylindrée :
1198.4 cm3
Refroidissement :
Flüssigkeit
Alimentation :
Elektronische Einspritzung
Performances
Puissance max. :
160 ch à 9'500 tr/min
Couple max. :
136 Nm à 7'500 tr/min
Transmission
Finale :
Kette
Boîte :
6-Gang
Embrayage :
Mehrscheiben-Ölbadkupplung, hydraulisch Betätigt und Anti-Hoppin
Partie cycle
Châssis :
Stahl Gitterrohrrahmen
Suspension AV :
Sachs 48 mm Upside-down-Gabel, voll einstellbar. Elektronische Eistellung von Druck- und Zugstufendämpfung mittels Ducati Skyhook Suspension (DSS)
Course AV :
200 mm
Suspension AR :
Voll einstellbare Sachs Einheit. Elektronische Eistellung von Druck- und Zugstufendämpfung sowie Federvorspannung mittels Ducati Skyhook Suspension (DSS). Aluminium-Zweiarmschwinge
Débattement AR :
200 mm
Pneu AV :
120/70 ZR19
Pneu AR :
170/60 R17
Freinage
ABS :
Oui
Freinage combiné :
Non
Frein AV :
2 x 320 mm halbschwimmende Bremsscheiben, radial montierte Brembo Monobloc-4-Kolben-Festsättel
Frein AR :
265 mm Bremsscheibe, 2-Kolben-Schwimmsattel
Dimensions
Empattement :
1'594 mm
Hauteur de selle :
890 mm
Poids à sec :
236 kg
Poids total :
254 kg
Réservoir :
30 litres
Coloris disponibles
Coloris :
Phantom Grey
 
Satr White Silk
 
Ducati Red
Catalogue
Prix de vente :
CHF 21'990.-
Listenpreis inkl. MwSt zzgl, +195.- CHF Transportpauschale inkl.LSVA.
En ligne :

Plus d'articles Moto

On a essayé la Yamaha R7 Turbo - Vidéo
Le garage GBK Motos nous a offert la chance unique d'essayer leur Yamaha R7 Turbo encore assez tôt dans son développement. Suivez-nous au Circuit de Bresse fin Mars pour une prise en main.
Fin de la phase d'essais réels de la Triumph TE-1 - Les résultats
Le projet anglais de moto électrique porté, pas seulement par Triumph, mais par un groupe d'industriels majeurs du secteur vient d'achever sa phase de tests réels. Le constructeur livre des chiffres concrets sur le projet.
BMW Motorrad Days 2022 : Le must de BMW
Le 1er week-end de juillet, nous avons été conviés aux BMW Motorrad Days à Berlin. Au programme: visite de l’usine, salon BMW, beaucoup de customs, de la musique live et une atmosphère unique. Récit.
Préparez-vous pour le 5e Rallye du Cromwell Moto-Club le 2 octobre 2022
Depuis 2016, le Cromwell Moto-Club propose à une vingtaine d'équipages de rouler toute une journée ponctuée de postes où des surprises les attendent. Après 2 annulations, rendez-vous le 2 octobre 2022 !
Bilan après 4'400 km en Aprilia Tuareg
4'400 km dont 2'000 km de tout-terrain par des températures allant de 6°C à 34°C, avec de la pluie, de la boue, des étapes de plus de 12 heures à son guidon dont une étape autoroutière marathon de 1’000 km, c’est ce qu’on a infligé à la nouvelle Aprilia Tuareg 660 durant les 9 jours de ce test extrême. Le tout en traversant 8 pays.
11ème édition de la Rétro Moto Internationale de St-Cergue ce samedi – L’appel du 18 juin
La 11ème édition de la Rétro Moto Internationale (RMI) de St-Cergue aura lieu ce samedi 18 juin 2022. Venez nombreux!

Hot news !

Essai Ducati Multistrada V4S Full - Un 4 cylindres addictif mais qui se mérite
C’était la nouveauté de l’année 2021 pour Ducati : une Multistrada propulsée par un moteur baptisé Granturismo. Le côté extraordinaire de ce moteur, c’est qu’il a 4 cylindres en V. Plus petit et plus léger, plus puissant en même temps. Difficile de dire non !
Essai Yamaha R7 - Attachante et efficace
Pour entrer dans le monde de la moto, nombreux sont ceux qui cèdent aux sirènes de la sportive. Reste qu’à 16 ans c'est 125cm3 et à 18 ans, 35kW, pas plus. Débarque sur le marché une nouvelle R7, qui veut bousculer la concurrence.
Yamaha Ténéré 900 – Une grande sœur pour la T7
Yamaha entend combler le vide laissé dans sa gamme par la Super Ténéré. Bientôt une Ténéré 900 ? Il semble bien que oui.
Triumph Street Triple RS-(RR ?) 2023 - Dorée à l'Öhlins
La Triumph Street Triple RS ne souffre d’aucun défaut et représente même le summum de sa catégorie. Mais voilà, pour les ingénieurs d’Hincley, apparemment, ça ne suffisait pas.
Présentation de la gamme Yamaha 2022 à l’anneau du Rhin
AcidMoto a été invité à l’anneau du Rhin par l’équipe Hostettler pour la présentation de la nouvelle gamme moto Yamaha. C’était durant cette fameuse journée où les nuages nous lâchaient une pluie teintée de sable du Sahara, donc un défi durant les essais.
Essai vidéo - Triumph Tiger 1200 GT et Rally Pro
À l'occasion de l'essai de la Triumph Tiger 1200 modèle 2022, nous avons roulé une journée sur la route et une journée en tout-terrain.