Essai publié le 18 avril 2016

Testbericht Ducati Multistrada 1200 Enduro – mehr Off-Roader als man sich vorstellen kann

Texte de David Zimmermann

Ausschliesslich bekannt für ihre Präsenz auf dem Markt der Renn- und Strassenmaschinen, überraschte Ducati am Ende des letzten Jahres mit der Präsentation der Multistrada 1200 Enduro an der Motorradausstellung in Mailand. Es handelt sich um die erste Ducati, die für’s Gelände gebaut worden ist; ein richtiger Off-roader!

Die Bologneser Ingenieure begnügten sich nicht mit dem Montieren von Stollenreifen und einem grossen Benzintank am bestehenden Multistrada-Model. Nein, es entstand ein gänzlich neues Motorrad, das jetzt, nach fast zwei Jahren Entwicklungszeit, auf den Markt kommt.

Auf den ersten Blick erkennt man, dass die Multistrada 1200 Enduro aus der gleichen Familie stammt, wie ihre kleinere Schwester. Die LED Scheinwerfer und der aggressiv wirkende Federgabelkopf beweisen einmal mehr, dass die Italiener wahre Meister des Designs sind, auch wenn der riesige Benzintank das positive Gesamtbild etwas schmälert.

ducati multistrada 1200 enduro

Was ist neu an der Multistrada 1200 Enduro?

Um die Multistrada 1200 Enduro geländetauglich zu machen, erhielt sie vorne 19 Zoll Speichenfelgen und hinten solche mit 17 Zoll, die mit Pirelli Scorpion Rally (zertifiziert bis 190 km/h) bestückt sind. Der Federweg der halbaktiven Sachs-Stossdämpfer wurde um 30 mm erhöht und erreicht jetzt hinten wie vorne 200 mm. Mit einer Bodenfreiheit von neu 205 mm (+31 mm) wird das Überqueren von Hindernissen zum Kinderspiel. Ein 4 mm dicker Alluminiumschutz, der mit zwei geschmiedeten Aluhaltern direkt am Rahmen fixiert ist, umspannt den Motor. Um die spezifischen Belastungen beim Geländefahren besser zu bewältigen, wurde die, für Ducati typische einarmige Hinterradschwinge, durch einen traditionellen, verstärkten und verlängerten Schwingarm ersetzt.

ducati multistrada 1200 enduro

Der Radstand wurde um 65 mm verlängert, um die Stabilität des Motorrads zu erhöhen. Der neue Richtungsstossdämpfer soll das Schlingern des Lenkers verhindern.  Die für Enduros typischen stählernen Fussrasten und der um 50 mm erhöhte Lenker erlauben ein komfortables Fahren in stehender Position. Der Schnabel über dem Vorderrad wurde verlängert und gibt, zusammen mit dem Radschutz, gegenüber dem S-Modell, eine eigene Identität. Der zentrale Ständer gehört zur Standardausrüstung und erstmals stattet Ducati ein Motorrad mit einer Standbremse aus. Mit einem einfachen Druck auf die Handbremse wird diese während neun Sekunden aktiviert, was das Anfahren am Berg vereinfacht. Der Fahrer- und Soziussitz, sowie die Handgriffe für den Passagier wurden überdacht.

ducati multistrada 1200 enduro

Mit einem gänzlich neuen Auspuff, der schmaler und höher ausgelegt ist, schafft Ducati Platz für einen grösseren Alukoffer, ohne die Gesamtbreite des Motorrads zu erhöhen. Eine ausserordentliche Leistung, wenn man die Koffervolumen der Konkurrenz auf der Auspuffseite mit der Ducati-Lösung vergleicht (40 gegenüber 45 Liter).

Die Getriebeübersetzung wurde angepasst, damit man im Gelände auch langsam sicher Fahren kann.

ducati multistrada 1200 enduro

Der Enduro-Modus, der schon bei der 1200-S zur Verfügung steht, wurde mit zusätzlichen Auswahlmöglichkeiten ausgestattet. So gibt es jetzt geländespezifische Federungs- und Motoreinstellungen. Um das Hinterrad blockieren zu können, wurde das ABS hinten ganz desaktiviert, vorne ist es vorhanden, ist aber wenig intrusiv.

Die Ducati Multistrada 1200 Enduro bringt neu stolze 235 kg Leergewicht auf die Waage (+23 kg gegenüber dem S-Modell) und wiegt 254 kg fahrbereit. Der riesige Benzintank schluckt 40 Liter und garantiert eine Reiseautonomie von mehr als 450 km.

Was hat sie mit der Multistrada 1200 S gemeinsam?

Das Herz der Multistrada hat sich nicht verändert. Der bekannte Testastretta DVT 1200 Motor mit sich wechselnd öffnenden Ventilen, behält seine geballte Feuerkraft und stellt bei 9'500 U/Min 160 PS und bei 7'500 U/Min 136 Nm zur Verfügung. Die Spitzenelektronik  der 1200 S wurde ebenfalls in der Enduro eingebaut: Antriebskontrolle, Anti-Wheeling, ein ABS von Bosch, das gleich wie bei der KTM 1299 Adventure, auch in den Kurven arbeitet, das Ducati Skyhook System für die Kontrolle der Federung, LED-Scheinwerfer, mit einem Zusatzsystem für die Ausleuchtung der Kurven, vier verschiedene Fahrmodi (Sport, Touring, Urban und Enduro), ein 5 Zoll-Farbbildschirm TFT, ein elektronischer Tempomat, eine USB-Steckdose zum Laden elektronischer Apparate, sowie eine Smartphone-Applikation, die ihnen erlaubt die ankommenden Mitteilungen direkt auf dem Bildschirm zu sehen, dient aber auch dazu die Betriebsinformationen und viele andere Informationen zu ihrer Fahrweise zu speichern und zu analysieren.

ducati multistrada 1200 enduro

Mehr dazu finden sie im Testbericht der Multistrada 1200 S (nur auf Französisch erschienen) meines Kollegen Charles, der dieses Thema ausführlich behandelt. Ich beschränkte mich bewusst auf  jene Elemente, die spezifisch die Multistrada Enduro betreffen.

Die Multistrada 1200 Enduro im Strassengebrauch

Zur offiziellen Vorstellung der Multistrada 1200 Enduro wurde die Presse von Ducati nach Cagliari auf Sardinien aufgeboten. Auf der Menükarte standen eine 140 km lange Strassenstrecke und ungefähr 75 km im Gelände.

Seite an Seite mit meinem Kollegen Micha’ vom Töff Magazin nehmen wir die Strassenstrecke als Erstes in Angriff. Leider ohne Sonnenschein, aber mit Temperaturen, die einiges angenehmer als zu Hause in der Schweiz waren. Ein Druck auf den Starterknopf und das dumpfe Grollen der Teststretta erreicht mein Ohr. Ich kann ihnen versichern, dass trotz der strengen EURO4-Normen, eine Ducati immer noch wie eine Ducati tönt. Ich liebe diesen Klang und würde mich sogar mit dem Originalauspuff zufriedengeben.

ducati multistrada 1200 enduro

Es ist das erste Mal, dass ich auf Sardischen Strassen unterwegs bin. Ich verstehe augenblicklich, weshalb diese Insel bei Motorradfahrern so beliebt ist. Die von Ducati geplante Strecke führt zuerst entlang der Küste und später ins Bergmassiv Sardiniens und dies über viele kleine aneinandergereihte Kurven. Die Landschaft ist atemberaubend und der Gegenverkehr fast inexistent.

Im Sattel hat man den Eindruck „im“ Motorrad zu sitzen. Anfangs beeindruckt die Grösse des Benzintanks, man merkt aber sehr schnell, dass die Stellung der Beine nicht behindert wird. Die Sitzhaltung ist ausgesprochen komfortabel.

ducati multistrada 1200 enduro
  
Auf der Strasse zeigt sich die Multistrada 1200 Enduro sehr beweglich. Trotz ihrer Grösse balanciert man mit einer beeindruckenden Leichtigkeit von einer Schräglage in die andere. Der einhändig verstellbare Windschutz schützt bei der höchsten Einstellung genügend, dies auch bei hoher Geschwindigkeit. Hingegen dürfte man bei dieser Preisklasse erwarten, dass sie sich elektrisch einstellen lässt. Die Bremsen sind gewohnt kräftig.

Pages de l'article :

Pages

AcidTracks 2019 - Organisation de sorties pistes

Suivez AcidMoto.ch !

Au final...

On a aimé :
+
fabelhafter Motor
+
Klang des Motors
+
Komfort
+
für jedes Gelände geeignet
+
Reichweite
+
verlängerte Serviceintervalle
+
praktische Lenkertasche
+
Lebhaftigkeit auf Strasse
On a moins aimé :
-
Preis
-
etwas rauer Motor bei weniger als 3000 U/Min im Sport- & Touringmodus
-
automatische Abschaltung der Parkbremse nach 9 Sekunden
-
Winschutz nur manuell verstellbar

Fiche technique

Véhicule
Marque :
Ducati
Modèle :
Multistrada 1200 Enduro DE
Année :
2016
Catégorie :
Enduro
Kit 25 kW :
Non disponible
Moteur
Type :
Testastretta mit variablen Steuerzeiten, L-Twin-Zylinder, 4 Ventile pro Zylinder, Dual Spark, Desmodromik
Cylindrée :
1198.4 cm3
Refroidissement :
Flüssigkeit
Alimentation :
Elektronische Einspritzung
Performances
Puissance max. :
160 ch à 9'500 tr/min
Couple max. :
136 Nm à 7'500 tr/min
Transmission
Finale :
Kette
Boîte :
6-Gang
Embrayage :
Mehrscheiben-Ölbadkupplung, hydraulisch Betätigt und Anti-Hoppin
Partie cycle
Châssis :
Stahl Gitterrohrrahmen
Suspension AV :
Sachs 48 mm Upside-down-Gabel, voll einstellbar. Elektronische Eistellung von Druck- und Zugstufendämpfung mittels Ducati Skyhook Suspension (DSS)
Course AV :
200 mm
Suspension AR :
Voll einstellbare Sachs Einheit. Elektronische Eistellung von Druck- und Zugstufendämpfung sowie Federvorspannung mittels Ducati Skyhook Suspension (DSS). Aluminium-Zweiarmschwinge
Débattement AR :
200 mm
Pneu AV :
120/70 ZR19
Pneu AR :
170/60 R17
Freinage
ABS :
Oui
Freinage combiné :
Non
Frein AV :
2 x 320 mm halbschwimmende Bremsscheiben, radial montierte Brembo Monobloc-4-Kolben-Festsättel
Frein AR :
265 mm Bremsscheibe, 2-Kolben-Schwimmsattel
Dimensions
Empattement :
1'594 mm
Hauteur de selle :
890 mm
Poids à sec :
236 kg
Poids total :
254 kg
Réservoir :
30 litres
Coloris disponibles
Coloris :
Phantom Grey
 
Satr White Silk
 
Ducati Red
Catalogue
Prix de vente :
CHF 21'990.-
Listenpreis inkl. MwSt zzgl, +195.- CHF Transportpauschale inkl.LSVA.
En ligne :

Plus d'articles Moto

On a essayé la Yamaha R7 Turbo - Vidéo
Le garage GBK Motos nous a offert la chance unique d'essayer leur Yamaha R7 Turbo encore assez tôt dans son développement. Suivez-nous au Circuit de Bresse fin Mars pour une prise en main.
Fin de la phase d'essais réels de la Triumph TE-1 - Les résultats
Le projet anglais de moto électrique porté, pas seulement par Triumph, mais par un groupe d'industriels majeurs du secteur vient d'achever sa phase de tests réels. Le constructeur livre des chiffres concrets sur le projet.
BMW Motorrad Days 2022 : Le must de BMW
Le 1er week-end de juillet, nous avons été conviés aux BMW Motorrad Days à Berlin. Au programme: visite de l’usine, salon BMW, beaucoup de customs, de la musique live et une atmosphère unique. Récit.
Préparez-vous pour le 5e Rallye du Cromwell Moto-Club le 2 octobre 2022
Depuis 2016, le Cromwell Moto-Club propose à une vingtaine d'équipages de rouler toute une journée ponctuée de postes où des surprises les attendent. Après 2 annulations, rendez-vous le 2 octobre 2022 !
Bilan après 4'400 km en Aprilia Tuareg
4'400 km dont 2'000 km de tout-terrain par des températures allant de 6°C à 34°C, avec de la pluie, de la boue, des étapes de plus de 12 heures à son guidon dont une étape autoroutière marathon de 1’000 km, c’est ce qu’on a infligé à la nouvelle Aprilia Tuareg 660 durant les 9 jours de ce test extrême. Le tout en traversant 8 pays.
11ème édition de la Rétro Moto Internationale de St-Cergue ce samedi – L’appel du 18 juin
La 11ème édition de la Rétro Moto Internationale (RMI) de St-Cergue aura lieu ce samedi 18 juin 2022. Venez nombreux!

Hot news !

Essai Ducati Multistrada V4S Full - Un 4 cylindres addictif mais qui se mérite
C’était la nouveauté de l’année 2021 pour Ducati : une Multistrada propulsée par un moteur baptisé Granturismo. Le côté extraordinaire de ce moteur, c’est qu’il a 4 cylindres en V. Plus petit et plus léger, plus puissant en même temps. Difficile de dire non !
Essai Yamaha R7 - Attachante et efficace
Pour entrer dans le monde de la moto, nombreux sont ceux qui cèdent aux sirènes de la sportive. Reste qu’à 16 ans c'est 125cm3 et à 18 ans, 35kW, pas plus. Débarque sur le marché une nouvelle R7, qui veut bousculer la concurrence.
Yamaha Ténéré 900 – Une grande sœur pour la T7
Yamaha entend combler le vide laissé dans sa gamme par la Super Ténéré. Bientôt une Ténéré 900 ? Il semble bien que oui.
Triumph Street Triple RS-(RR ?) 2023 - Dorée à l'Öhlins
La Triumph Street Triple RS ne souffre d’aucun défaut et représente même le summum de sa catégorie. Mais voilà, pour les ingénieurs d’Hincley, apparemment, ça ne suffisait pas.
Présentation de la gamme Yamaha 2022 à l’anneau du Rhin
AcidMoto a été invité à l’anneau du Rhin par l’équipe Hostettler pour la présentation de la nouvelle gamme moto Yamaha. C’était durant cette fameuse journée où les nuages nous lâchaient une pluie teintée de sable du Sahara, donc un défi durant les essais.
Essai vidéo - Triumph Tiger 1200 GT et Rally Pro
À l'occasion de l'essai de la Triumph Tiger 1200 modèle 2022, nous avons roulé une journée sur la route et une journée en tout-terrain.