Essai publié le 11 mars 2016

Testbericht Ducati Hypermotard 939 SP – nur für Erwachsene [page 2]

Texte de Charles Donzé / Photo(s) de Milagro Agency / Avec la collaboration de usc

Pages

Die Presse wurde von Ducati auf die Rundstrecke von Castelloli in den Ausläufern des Berges Montserrat bei Barcelona zitiert. An und für sich hat diese Rundstrecke keine besonderen Eigenschaften, sie sieht einer normalen Strassenstrecke gleich aber ohne den normalen Verkehr und gefährliche Hindernisse.

Circuit caastelloli ducati hypermotard 939 sp

Das Tempo wird leider vom Wetter diktiert. Nachdem die Hyper’ mit Heizdecken auf den Reifen aufgereiht worden sind und auf den Einsatz warten, kam der erste Regenschauer und zu allem Pech fing es auch noch zu hageln an. Es fehlte nur noch der Schneefall um die Wetterpalette komplett zu machen. Vorausschauend wurden die Hyper’ mit Regenreifen ausgerüstet, die eine viel bessere Bodenhaftung als ein normaler Strassenreifen bieten.

Während einer kurzen Einführung treten wir Journalisten ungeduldig von einem Fuss auf den anderen. Jeder wollte so schnell wie möglich auf den hohen Sitz mit dem stolzen Stockmass von 890 mm steigen und die verschiedenen Einstellungen für die wenigen Runden ausprobieren. Wegen den speziellen Wetterbedingungen wurde die Federung etwas weicher eingestellt und bei der Antriebskontrolle wurde der Modus WET (bei voller Kraftentwicklung) gewählt. Bei diesem Modus ist die Antriebskontrolle auf 7 und das ABS auf 2. Da die Strecke wassergetränkt war, sicher keine schlechte Wahl.

ducati hypermotard 939 sp

Meine ersten Eindrücke am Lenker der SP: komfortabel, Sitzstellung ziemlich gerade, Griffe liegen gut in der Hand..., aber mein Gott ist sie hoch. Trotz meiner 174cm berühre ich den Boden nur knapp mit den Fussspitzen. Jetzt wird mir bewusst, dass die Hypermotard dem Charakter einer Supermoto sehr nahe kommt. Glücklicherweise ist sie ein Fliegengewicht und das Risiko eines Gleichgewichtsverlustes eher gering.

Nach einer ersten langsamen Erkundungsrunde fahren wir zurück an die Boxen. Anschliessend wird in regelmässigen Abständen gestartet. Aber Vorsicht: die Strecke ist sehr nass und Rinnsale fliessen in den Kurven über den Asphalt. Die Einführungsrunde liess uns auch den Charakter des Motors bei tiefen und mittleren Drehzahlen spüren. Unter 4'000 U/min wirkt er etwas grantig, also versuche ich darüber zu bleiben, zumindest bis 7'000 U/min. An die ruckartigen Reaktionen beim Gasgeben muss man sich bei allen Gangarten gewöhnen. Gemäss Auskunft eines anwesenden Motoreningenieurs ist das Problem bekannt und sollte bei einer der nächsten Aktualisierungen der Motorsoftware behoben werden.

ducati hypermotard 939 sp

Ich begebe mich also auf die Strecke. Ich lasse die Kupplung bei voll aufgedrehtem Gasgriff schleifen und lasse das Vorderrad leicht abheben. Der Wheelie-Effekt wird sofort vom ABS unterbunden. Zweiter, dann dritter Gang, welche Beschleunigung und dies mit „nur“ 113 PS. Die Beschleunigung ist gleichmässig, der Motor liefert nicht spontan, wie bei anderen Zweizylindern erlebt, eine Unmenge von Drehmoment im dümmsten Moment. Dies weiss man, besonders bei solchen Wetterbedingungen, zu schätzen.

Die (nicht zertifizierte) Termignoni-Linie mit Titan/Karbon Auspuff, die bei der Test-SP montiert ist, bietet ein angenehmes Fahren. Bei voller  Beschleunigung knattert es richtig laut und lässt man den Gasgriff los, ratterts. Das richtige Renn-Feeling! Für die drei „Riesen“, die die ganze T-Linie kostet, ist dies sicher nicht zu viel verlangt.

ducati hypermotard 939 sp

Die erste Kurve kommt auf mich zu. In leichter Schräglage und mit schlechtem Blickwinkel ist meine Streckenwahl nicht ideal. Nicht weiter schlimm, ich ziehe die Bremse. Die Öhlins-Gabel senkt sich und dämpft die Verlangsamung. Die Bremsen sind bissig und unerbittlich. Danke Brembo. Trotz des breiten Lenkers der Hyper’ bleibt die Steuerung sehr präzise. Gleichzeitig bewegt sich das Hinterrad etwas von links nach rechts. Das Blockieren des Rades wird aber durch die Anti-Dubbing Kupplung verhindert.

ducati hypermotard 939 sp

Ich verschiebe meinen Körper nach innen um an die Innenlinie der Kurve zu kommen. Die Hypermotard ist hoch, sehr hoch, zumindest für meine Statur. Die Fussrasten sind noch sehr weit vom Boden entfernt. Während andere Fahrer sich im Stil Supermotos versuchen, ich sitze wo ich sitze und nur der Oberkörper geht mit, beharre ich auf dem Verschieben des Körpers. Ich versuche dadurch weniger Masse auf die Reifen einwirken zu lassen, die schon jetzt alle Mühe haben, genügend Halt auf dem Asphalt zu finden.

ducati hypermotard 939 sp

Als ich schlussendlich die Innenlinie finde, bleibt mir nur noch das Beschleunigen. Beim sanften Hochdrehen des Gasgriffes spüre ich ein leichtes, ungefährliches Rutschen des Hinterrades, was aber sofort von der elektronischen Antriebskontrolle registriert wird. Bei den misslichen Wetterbedingungen führt das spontane, volle Aufdrehen des Gasgriffes unweigerlich zum Desaster. Unter dem Adrenalineinfluss kam ich mehrere Male in diese Lage, wurde aber glücklicherweise jedes Mal von der Antriebskontrolle auf die gerade Bahn zurückgebracht.

Pages de l'article :

Pages

AcidTracks 2019 - Organisation de sorties pistes

Suivez AcidMoto.ch !

Au final...

On a aimé :
+
verleitet zum Gesetzbruch
+
eigenwilliger Look
+
dynamische Leistungsfähigkeit
On a moins aimé :
-
unter 4000 U/min fast nicht fahrbar
-
ruckartige Beshleunigung
-
zu leichtes Vorderteil

Fiche technique

Véhicule
Marque :
Ducati
Modèle :
Hypermotard 939 SP DE
Année :
2016
Catégorie :
Roadster
Kit 25 kW :
Non disponible
Moteur
Type :
Testastretta 11°, L-Twin-Zylinder, 4 Ventile pro Zylinder, Desmodromik
Cylindrée :
937 cm3
Refroidissement :
Flüssigkeit
Alimentation :
Magneti Marelli elektronisches Einspritzsystem. Drosselklappenkörper mit Ride-by-Wire-System
Performances
Puissance max. :
114 ch à 9'000 tr/min
Couple max. :
98.8 Nm à 7'500 tr/min
Transmission
Finale :
Kette
Boîte :
6-Gang
Embrayage :
Ölbad-Mehrscheibenkupplung, Servo-Mechanismus und Anti-Hopping
Partie cycle
Châssis :
Stahl-Gitterrohrrahmen
Suspension AV :
Voll einstellbare Öhlins Upside-down-Gabel, 48 mm
Course AV :
185 mm
Suspension AR :
Progessiv angesteuertes Öhlins Mono-Federbein, voll einstellbar. Einarmschwinge aus Aluminium
Débattement AR :
175 mm
Pneu AV :
120/70 - ZR 17
Pneu AR :
180/60 ZR 17
Freinage
ABS :
Oui
Freinage combiné :
Non
Frein AV :
2 x 320 mm halbschwimmende Bremsscheiben, radial montierte Brembo Monobloc 4-Kolben-Festsättel, Radial-Haupbremszylinder mit einstellbarem Bremshebel
Frein AR :
245 mm Bremsscheibe, 2-Kolben-Schwimmsattel
Dimensions
Empattement :
1'498 mm
Hauteur de selle :
890 mm
Poids à sec :
178 kg
Poids total :
201 kg
Réservoir :
16 litres
Coloris disponibles
Coloris :
Red Corse Stripe
Catalogue
Prix de vente :
CHF 16'690.-
En ligne :

Plus d'articles Moto

On a essayé la Yamaha R7 Turbo - Vidéo
Le garage GBK Motos nous a offert la chance unique d'essayer leur Yamaha R7 Turbo encore assez tôt dans son développement. Suivez-nous au Circuit de Bresse fin Mars pour une prise en main.
Fin de la phase d'essais réels de la Triumph TE-1 - Les résultats
Le projet anglais de moto électrique porté, pas seulement par Triumph, mais par un groupe d'industriels majeurs du secteur vient d'achever sa phase de tests réels. Le constructeur livre des chiffres concrets sur le projet.
BMW Motorrad Days 2022 : Le must de BMW
Le 1er week-end de juillet, nous avons été conviés aux BMW Motorrad Days à Berlin. Au programme: visite de l’usine, salon BMW, beaucoup de customs, de la musique live et une atmosphère unique. Récit.
Préparez-vous pour le 5e Rallye du Cromwell Moto-Club le 2 octobre 2022
Depuis 2016, le Cromwell Moto-Club propose à une vingtaine d'équipages de rouler toute une journée ponctuée de postes où des surprises les attendent. Après 2 annulations, rendez-vous le 2 octobre 2022 !
Bilan après 4'400 km en Aprilia Tuareg
4'400 km dont 2'000 km de tout-terrain par des températures allant de 6°C à 34°C, avec de la pluie, de la boue, des étapes de plus de 12 heures à son guidon dont une étape autoroutière marathon de 1’000 km, c’est ce qu’on a infligé à la nouvelle Aprilia Tuareg 660 durant les 9 jours de ce test extrême. Le tout en traversant 8 pays.
11ème édition de la Rétro Moto Internationale de St-Cergue ce samedi – L’appel du 18 juin
La 11ème édition de la Rétro Moto Internationale (RMI) de St-Cergue aura lieu ce samedi 18 juin 2022. Venez nombreux!

Hot news !

Essai Ducati Multistrada V4S Full - Un 4 cylindres addictif mais qui se mérite
C’était la nouveauté de l’année 2021 pour Ducati : une Multistrada propulsée par un moteur baptisé Granturismo. Le côté extraordinaire de ce moteur, c’est qu’il a 4 cylindres en V. Plus petit et plus léger, plus puissant en même temps. Difficile de dire non !
Essai Yamaha R7 - Attachante et efficace
Pour entrer dans le monde de la moto, nombreux sont ceux qui cèdent aux sirènes de la sportive. Reste qu’à 16 ans c'est 125cm3 et à 18 ans, 35kW, pas plus. Débarque sur le marché une nouvelle R7, qui veut bousculer la concurrence.
Yamaha Ténéré 900 – Une grande sœur pour la T7
Yamaha entend combler le vide laissé dans sa gamme par la Super Ténéré. Bientôt une Ténéré 900 ? Il semble bien que oui.
Triumph Street Triple RS-(RR ?) 2023 - Dorée à l'Öhlins
La Triumph Street Triple RS ne souffre d’aucun défaut et représente même le summum de sa catégorie. Mais voilà, pour les ingénieurs d’Hincley, apparemment, ça ne suffisait pas.
Présentation de la gamme Yamaha 2022 à l’anneau du Rhin
AcidMoto a été invité à l’anneau du Rhin par l’équipe Hostettler pour la présentation de la nouvelle gamme moto Yamaha. C’était durant cette fameuse journée où les nuages nous lâchaient une pluie teintée de sable du Sahara, donc un défi durant les essais.
Essai vidéo - Triumph Tiger 1200 GT et Rally Pro
À l'occasion de l'essai de la Triumph Tiger 1200 modèle 2022, nous avons roulé une journée sur la route et une journée en tout-terrain.