Essai publié le 08 mars 2016

Testbericht Honda CB500F und CBR500R – Tolles Doppelpack [page 2]

Texte de Jimmy Gurtner / Avec la collaboration de usc

Pages

Geschwindigkeit, Spass, viel Wasser

Alle diese Entwicklungen, begleitet von lebhaften Farben, machen die CB und die CBR interessant. Beim Morgenessen tauschen wir unsere Erfahrungen mit der anderen Gruppe aus. Anschliessend macht sich unser Team mit den Schweizer Motorradjournalisten und einer Gruppe Spanier mit der CBR auf den Weg.

Die morgendliche Kälte ist beim Zickzackfahren auf reizvollen Nebenstrassen schnell vergessen. Leider wird uns von weniger geübten Kollegen, ein nicht gerade rasanter Fahrstil aufgezwungen. Trotzdem erkennt man, dass die CBR eine ausgezeichnete Strassenhaltung hat und mit unglaublicher Leichtigkeit zu handhaben ist. Zum Bummeln bei mittleren Drehzahlen hat sie genügend Drehmoment und der Klang des Zweizylinders überdeckt glücklicherweise das Hupen der Hondainstruktoren nicht , die das Tempo erhöhen möchten. Aber kaum haben wir einen höheren Rhythmus gefunden, ist es schon Zeit für eine Kaffeepause.

Honda CBR 500 2016

Nach kurzer Zeit geht’s zum Photoshooting auf einem grossartigen Streckenabschnitt,  „Strasse der 600 Kurven“ genannt. Dementsprechend ist der Andrang: alle Motorradfahrer Südspaniens und unsere spanischen Journalistenkollegen befinden sich hier. Auf einem etwas weniger befahrenen Teilstück lassen wir die Pferde galoppieren und bringen die gewünschten Fotos in die Kamera. Honda legte grossen Wert auf die Vermittlung von Vertrauen am Lenker dieser Maschinen. Ich erinnere mich daran, weil die Fussraste der CBR in der vierten Kurve der Steigung ihre Spuren hinterlässt. Apropos Vertrauen, das nenne ich Vertrauen!

Die Neutralität des Motorrades – es macht genau was ich will – lässt mich die CBR500R ohne Hintergedanken um die Ecken jagen. Die Dunlop D222 erledigen ihren Dienst mit Verlass und schon bald legen wir uns mit Elan in extreme Schräglagen. Der Motor gibt etwas zwischen Grollen und Brummen von sich. Die kleine Honda lässt sich nicht in hohen Drehzahlbereiche treiben, zwischen  6'000 und 8'000 U/min zieht sie gut und hat einen schönen Ton.

Honda CBR 500 2016

Die Honda erweckt den Eindruck einer grösseren Maschine und das Chassis sträubt sich nicht gegen forciertes Fahren. Die Vorderbremse fühlt sich etwas schwammig an, bringt aber die 194 kg gut zum Stillstand; eine gute Leistung, die – falls nötig – zusätzlich von der Hinterradbremse unterstützt wird. Die Federung beginnt bei starkem Forcieren zu wackeln, was aber nach dem Anpassen der Parameter verschwindet. Eigentlich hätten wir öfter anhalten sollen, um die Einstellungen zu verändern, damit wir alle Facetten des Motorrads erfahren hätten. Die vorgegebenen Einstellungen des Chassis waren aber zu keiner Zeit gefährlich oder hinterhältig.

Honda CBR 500 2016

Während wir am Morgen das gesunde Verhalten der CBR schätzen lernten, können wir die Geschwistermaschine am Nachmittag nicht mehr fordern. Der Regen, der während des Mittagessens anfing, verliess uns nicht mehr bis zum Abend. Eingewickelt in unseren Regenausrüstungen schlichen wir nun auf der CB hinter den, durch den Wolkenbruch verängstigten Kollegen, durch die Kurven. Dank seinem grossen Lenker und den 4 kg weniger Gewicht, wirkt die CB agiler als die CBR.

Ohne die schützende Verschalung der CBR, (er)tränkt uns der Regen. Die Windschutzscheibe ist etwas tief und schützt nicht genügend vor Windwirbeln. Nichts von all dem bei Roadster: man fühlt sich wohl und sicher, der Fahrspass  wird vervielfacht. Wir hingegen sind total durchnässt und der Regen verstärkt sich nochmals. Die Honda-Leute entscheiden, das Fotoshooting zu annullieren, damit wir unsere Rundstrecke von 175 km so schnell wie möglich beenden können.

Honda CBR 500 2016

Durchnässt bis auf die Knochen und total verdreckt, kommen wir auf etwas bessere Strassen, was uns das Schwimmbad in unseren Schuhen und unsere durchtränkten Handschuhe etwas vergessen lässt. Dank ihrem Temperament verlieren wir aber unser Lächeln nicht. Das gutmütige Verhalten der CB lässt uns gesund und sicher – immer noch tropfend – die Hoteleinfahrt erreichen.

Und zum Schluss

Trotz des verkürzten Testtags kann ich bezeugen, dass Honda berechtigterweise die Messlatte für diese Maschinen hoch angesetzt hat. Beide sind sehr gut gelungen, beide haben das gewisse zusätzliche Etwas, das von uns Motorradfahrern gesucht wird, von Honda aber nicht immer geliefert wird. Wir kennen die Ernsthaftigkeit und die stete Sorge von Honda, ein Produkt zu entwickeln, das sehr gut im täglichen Gebrauch ist, der Hauch des Verrückten oder des Nervenkitzels wird leider oftmals vergessen. Ich begrüsse bei den beiden 500er-Geschwistern gerade diese kleine Prise Schalkhaftigkeit.

Mit der ansehnlichen Leistung und einer Qualität, die vergleichbar mit Motorrädern grösseren Kalibers ist, sollten die beiden Räder in der Schweiz ihren Platz auf dem Markt der A2-Kategorie finden.

Die gestählten Motorradfahrer höheren Alters werden nicht unbedingt angesprochen. Hingegen zeigt die Entwicklung bei Honda, dass die Japaner dem Fahrspass nicht mehr abgeneigt sind und neue Ideen, den Markt zu überzeugen, vorhanden sind. Es ist Zeit, dass Honda die ausgetretenen Pfade verlässt und etwas Neues versucht. Wir freuen uns darauf.

Jimmy

Au final...

On a aimé :
+
gelungenes Design bei beiden Modellen
+
die Stabilität und Berechenbarkeit des Chassis
+
endlich etwas wagemutigere Farbpalette
+
das gewisse Etwas, das den Motorrädern einen Charakter verleiht
On a moins aimé :
-
Bodenfreiheit lässt wenig Spielraum
-
die schwamminge Vorderradbremse
-
das Verlieren im Dart-Spiel gegen die englischen Hondabetreuer
-
der Regen, der den Test auf der CB 500 F verkürzte
AcidTracks 2019 - Organisation de sorties pistes

Suivez AcidMoto.ch !

Au final...

On a aimé :
+
gelungenes Design bei beiden Modellen
+
die Stabilität und Berechenbarkeit des Chassis
+
endlich etwas wagemutigere Farbpalette
+
das gewisse Etwas, das den Motorrädern einen Charakter verleiht
On a moins aimé :
-
Bodenfreiheit lässt wenig Spielraum
-
die schwamminge Vorderradbremse
-
das Verlieren im Dart-Spiel gegen die englischen Hondabetreuer
-
der Regen, der den Test auf der CB 500 F verkürzte

Fiche technique

Véhicule
Marque :
Honda
Modèle :
CBR 500 R DE
Année :
2016
Catégorie :
Supersport
Kit 25 kW :
Disponible
Moteur
Type :
Zweizylinder-DOHC-Viertaktmotor, 8 Ventile
Cylindrée :
471 cm3
Refroidissement :
Flüssigkeit
Alimentation :
PGM-FI Kraftstoffeinspritzung
Performances
Puissance max. :
47.6 ch à 8'500 tr/min
Couple max. :
43 Nm à 7'000 tr/min
Transmission
Finale :
Kette
Boîte :
6-Gang
Embrayage :
Mehrscheiben im Ölbad
Partie cycle
Suspension AV :
Teleskopgabel, Ø 41 mm
Course AV :
120 mm
Suspension AR :
Kastenschwinge mit Pro-Link-Aufhängung, Monostossdämpfer, Federbasis 9-fach einstellbar
Pneu AV :
120/70 ZR 17
Pneu AR :
160/60 ZR 17
Freinage
ABS :
Oui
Freinage combiné :
Non
Frein AV :
Eine Scheibe, 320 mm Ø, Zweikolben-Bremszange
Frein AR :
Eine Scheibe, 240 mm Ø, Einkolben-Bremszange
Dimensions
Longueur :
2'080 mm
Empattement :
1'410 mm
Largeur :
790 mm
Hauteur de selle :
785 mm
Poids à sec :
194 kg
Coloris disponibles
Coloris :
Schwarz
 
Weiss HRC
 
Rot und Schwarz
 
Schwarz und Orange
Catalogue
Prix de vente :
CHF 7'690.-
CHF 7'280.- mit Swiss Bonus
En ligne :

Fiche technique

Véhicule
Marque :
Honda
Modèle :
CB 500 F DE
Année :
2016
Catégorie :
Roadster
Kit 25 kW :
Disponible
Moteur
Type :
Zweizylinder-DOHC-Viertaktmotor, 8 Ventile
Cylindrée :
471 cm3
Refroidissement :
Flüssigkeit
Alimentation :
PGM-FI Kraftstoffeinspritzung
Performances
Puissance max. :
47.6 ch à 8'500 tr/min
Couple max. :
43 Nm à 7'000 tr/min
Transmission
Finale :
Kette
Boîte :
6-Gang
Embrayage :
Mehrscheiben im Ölbad
Partie cycle
Suspension AV :
Teleskopgabel, Ø 41 mm
Course AV :
120 mm
Suspension AR :
Kastenschwinge mit Pro-Link-Aufhängung, Monostossdämpfer, Federbasis 9-fach einstellbar
Pneu AV :
120/70 ZR 17
Pneu AR :
160/60 ZR 17
Freinage
ABS :
Oui
Freinage combiné :
Non
Frein AV :
Eine Scheibe, 320 mm Ø, Zweikolben-Bremszange
Frein AR :
Eine Scheibe, 240 mm Ø, Einkolben-Bremszange
Dimensions
Longueur :
2'080 mm
Empattement :
1'410 mm
Largeur :
790 mm
Hauteur de selle :
785 mm
Poids à sec :
175.4 kg
Poids total :
192 kg
Réservoir :
16.7 litres
Coloris disponibles
Coloris :
Schwarz
 
Rot
 
Orange
 
Weiss
Catalogue
Prix de vente :
CHF 7'170.-
6'680.- mit Swiss Bonus
En ligne :

Plus d'articles Moto

On a essayé la Yamaha R7 Turbo - Vidéo
Le garage GBK Motos nous a offert la chance unique d'essayer leur Yamaha R7 Turbo encore assez tôt dans son développement. Suivez-nous au Circuit de Bresse fin Mars pour une prise en main.
Fin de la phase d'essais réels de la Triumph TE-1 - Les résultats
Le projet anglais de moto électrique porté, pas seulement par Triumph, mais par un groupe d'industriels majeurs du secteur vient d'achever sa phase de tests réels. Le constructeur livre des chiffres concrets sur le projet.
BMW Motorrad Days 2022 : Le must de BMW
Le 1er week-end de juillet, nous avons été conviés aux BMW Motorrad Days à Berlin. Au programme: visite de l’usine, salon BMW, beaucoup de customs, de la musique live et une atmosphère unique. Récit.
Préparez-vous pour le 5e Rallye du Cromwell Moto-Club le 2 octobre 2022
Depuis 2016, le Cromwell Moto-Club propose à une vingtaine d'équipages de rouler toute une journée ponctuée de postes où des surprises les attendent. Après 2 annulations, rendez-vous le 2 octobre 2022 !
Bilan après 4'400 km en Aprilia Tuareg
4'400 km dont 2'000 km de tout-terrain par des températures allant de 6°C à 34°C, avec de la pluie, de la boue, des étapes de plus de 12 heures à son guidon dont une étape autoroutière marathon de 1’000 km, c’est ce qu’on a infligé à la nouvelle Aprilia Tuareg 660 durant les 9 jours de ce test extrême. Le tout en traversant 8 pays.
11ème édition de la Rétro Moto Internationale de St-Cergue ce samedi – L’appel du 18 juin
La 11ème édition de la Rétro Moto Internationale (RMI) de St-Cergue aura lieu ce samedi 18 juin 2022. Venez nombreux!

Hot news !

Essai Ducati Multistrada V4S Full - Un 4 cylindres addictif mais qui se mérite
C’était la nouveauté de l’année 2021 pour Ducati : une Multistrada propulsée par un moteur baptisé Granturismo. Le côté extraordinaire de ce moteur, c’est qu’il a 4 cylindres en V. Plus petit et plus léger, plus puissant en même temps. Difficile de dire non !
Essai Yamaha R7 - Attachante et efficace
Pour entrer dans le monde de la moto, nombreux sont ceux qui cèdent aux sirènes de la sportive. Reste qu’à 16 ans c'est 125cm3 et à 18 ans, 35kW, pas plus. Débarque sur le marché une nouvelle R7, qui veut bousculer la concurrence.
Yamaha Ténéré 900 – Une grande sœur pour la T7
Yamaha entend combler le vide laissé dans sa gamme par la Super Ténéré. Bientôt une Ténéré 900 ? Il semble bien que oui.
Triumph Street Triple RS-(RR ?) 2023 - Dorée à l'Öhlins
La Triumph Street Triple RS ne souffre d’aucun défaut et représente même le summum de sa catégorie. Mais voilà, pour les ingénieurs d’Hincley, apparemment, ça ne suffisait pas.
Présentation de la gamme Yamaha 2022 à l’anneau du Rhin
AcidMoto a été invité à l’anneau du Rhin par l’équipe Hostettler pour la présentation de la nouvelle gamme moto Yamaha. C’était durant cette fameuse journée où les nuages nous lâchaient une pluie teintée de sable du Sahara, donc un défi durant les essais.
Essai vidéo - Triumph Tiger 1200 GT et Rally Pro
À l'occasion de l'essai de la Triumph Tiger 1200 modèle 2022, nous avons roulé une journée sur la route et une journée en tout-terrain.