Essai publié le 25 février 2016

Testbericht Triumph Tiger Explorer 1200 2016 – Die XR, XRx, XRt, XC, XCx und XCt sind angekommen! [page 3]

Texte de David Zimmermann / Photo(s) de Alessio Barbanti, Matteo Cavadini, Paul Barshon, Friedemann Kir / Avec la collaboration de usc

Pages

Und im Gelände?

Obwohl die montierten Reifen für die Strasse ausgelegt waren, wurden wir von den uns begleitenden Triumph-Ingenieuren auf eine nicht geteerte Strecke am Meer geführt, damit wir auch die Fähigkeiten der Bestie im Gelände erkunden konnten. Durch Knopfdruck stellt der Bordcomputer auf den Modus „Off-Road“ um. Ohne äusseres Zeichen wird die Federung, die Antriebskontrolle und das ABS auf Geländefahrten umgestellt. Falls gewünscht, kann jede Einstellung einzeln und individuell gemacht werden. Zum Beispiel kann die Antriebskontrolle und/oder das ABS total desaktiviert werden.

Die „stehende“ Fahrerposition ist total natürlich, da der Sitz und der Benzintank so gebaut sind, dass sie die Beine des Fahrers nicht behindern. Schnell beginnt man vom verschlingen von Kilometern am Lenker einer XCt auf afrikanischen Sandpisten zu träumen. Die Federung passt sich wunderbar den Gegebenheiten an, ohne auf nicht geteerten Wegen zu weich zu wirken.

Im Gelände haben sie die Wahl zwischen einer ABS-freien Hinterradbremse oder dem Handgriff der Vorderradbremse, die die Bremskraft mit einem speziell dafür gebauten ABS auf beide Räder verteilt. Die Hinterradbremse (falls aktiviert) übersteuert das ABS und erlaubt ihnen das Hinterrad zu blockieren. Die Antriebskontrolle ist ebenfalls weniger „aufdringlich“ als auf der Strasse und lässt das Hinterrad etwas rutschen.

Man sollte sich jederzeit Bewusst sein, dass der Explorer ein sehr schweres Motorrad ist und vor allem für die Strasse gebaut wurde aber auch geländegängig ist, und nicht umgekehrt. Mit 258 kg Leergewicht und einem 19 Zoll-Vorderrad sollte man den Teufel nicht herausfordern. Wenn Sie im Sand oder Schlamm fest stecken, werden sie die Maschine niemals alleine  herausbringen. (Ausser sie gleichen dem jungen Schwarzenegger).

Schlussfolgerung:

Leider hatte ich nie die Gelegenheit das Vorgängermodel der heutigen 1200 Explorer zu fahren. Da ich aber mit vielen Konkurrenzprodukten unterwegs war, kann ich bestätigen, dass Triumph ein sehr durchdachtes Motorrad vorstellt, das technologisch gleichwertig und bei dieser Statur erstaunlich handlich ist.
Verglichen mit anderen Maxi-Trails, ist dieser Motor der linearste und derjenige der die grösste Spannbreite von Drehmoment zur Verfügung hat. Man bringt ihn kaum in Verlegenheit und ausserdem ist der Klang absolut göttlich. Das Klopfen bei tiefen Drehzahlen wie bei einem Boxermotor oder einem Zweizylinder hört man hier sicher nicht. Der Reisekomfort und der Windschutz sind beispielgebend und machen den Explorer zum Idealfahrzeug für Reisende mit Beifahrer.

Trotz der eindrücklichen Grösse fährt sich der Triumph Tiger Explorer sehr leicht. Der Kupplungsgriff benötigt fast keine Kraftanstrengung, mit dem Handgriff der Vorderradbremse lässt sich das Bremsen sehr fein dosieren und der Gasimpuls ist lehrbuchmässig.

Mir fällt es schwer – mit Ausnahme des Gewichts – eine richtige Schwäche zu finden. Ob im Stadtverkehr, auf Ferienreisen zu zweit oder sogar auf nicht geteerten Abschnitten fühlt man sich auf diesem Motorrad wohl. Der zentrale Ständer ist bei allen Versionen im Paket enthalten und lässt sich ohne grossen Kraftaufwand bedienen. Die Verarbeitung ist ausgezeichnet und das Preis-Leistungsverhältnis sehr aggressiv. Um eine richtige Alternative und Konkurrenz für die GS von BMW zu sein, wurden übrigens die Preise in der Schweiz und in Deutschland leicht tiefer als in Resteuropa festgelegt.

Mit der neuen Tiger Explorer 1200 hat Triumph die schwere Artillerie herausgeholt, um gegen seine direkten Konkurrenten BMW GS und KTM Adventure ins Feld zu ziehen. Zweifellos wird die Schlacht ihre Opfer fordern. Bei dem Preis und bei der Qualität werden sie sich die Waage halten. Zum Schluss wird die Zuneigung des Einzelnen zu einer Marke oder die Motorisierung den Kaufentscheid mitentscheiden. Vielleicht wäre es an der Zeit, andere Motorräder als die GS auf den Alpenpässen zu sehen. Triumph hat mit der Explorer einen ernsthaften Anwärter auf einen Platz.

Die Preise der verschiedenen Versionen sind wie folgt:

  • Tiger Explorer XR: ab CHF 14'800 (jet black)
  • Tiger Explorer XRx & XRx Low: ab CHF 16’400 (jet black)
  • Tiger Explorer XRt: CHF 18’000
  • Tiger Explorer XC: ab CHF 15’300 (jet black)
  • Tiger Explorer XCx & XCx Low: ab CHF 17’300 (jet black)
  • Tiger Explorer XRA: CHF 19’100

Alle Preise in CHF, 8% MwSt eingeschlossen, ohne Transport- und Zulassungskosten.

David Zimmermann

Au final...

On a aimé :
+
unglaublicher Motor und welcher Klang
+
Windschutz
+
Komfort
+
Vielseitigkeit
On a moins aimé :
-
Gewicht
-
Parkbremse nicht inbegrffen XRx und XCx Modellen
AcidTracks 2019 - Organisation de sorties pistes

Suivez AcidMoto.ch !

Au final...

On a aimé :
+
unglaublicher Motor und welcher Klang
+
Windschutz
+
Komfort
+
Vielseitigkeit
On a moins aimé :
-
Gewicht
-
Parkbremse nicht inbegrffen XRx und XCx Modellen

Fiche technique

Véhicule
Marque :
Triumph
Modèle :
Tiger Explorer 1200 DE
Année :
2016
Catégorie :
Routière
Kit 25 kW :
Non disponible
Moteur
Type :
Reihen-Dreizylinder, 12 Ventile, DOHC
Cylindrée :
1'215 cm3
Refroidissement :
Flüssigkeit
Alimentation :
Ride by Wire, sequentielle elektronische Kraftstoffeinspritzung
Performances
Puissance max. :
139 ch à 9'300 tr/min
Couple max. :
123 Nm à 6'200 tr/min
Transmission
Finale :
Kardan
Boîte :
6-Gang
Embrayage :
Mehrscheiben-Ölbadkupplung, hydraulische Betätigung
Partie cycle
Châssis :
Stahl-Gitterrohrrahmen
Suspension AV :
WP 48 mm Upside-Down-Gabel
Course AV :
190 mm
Suspension AR :
WP Monoshock, elektronisch einstellbare
Débattement AR :
193 mm
Pneu AV :
120/70 R19
Pneu AR :
170/60 R17
Freinage
ABS :
Oui
Freinage combiné :
Non
Frein AV :
2 x 305 mm schwimmende Bremsscheiben, radial montierte 4-Kolben Brembo Monoblock-Bremssättel
Frein AR :
282 mm Bremsscheibe, Nissin 2­Kolben Schwimmsattel
Dimensions
Empattement :
1'520 mm
Largeur :
830 mm
Hauteur de selle :
837-857 mm
Variante mit niedriger Sitzhöhe: 785 - 805 mm
Poids à sec :
246 kg
Réservoir :
20 litres
Coloris disponibles
Coloris :
Crystal White
 
Lucerne Blue
 
Cranberry Red
 
Khaki Green
 
Phantom Back
Catalogue
Prix de vente :
CHF 17'000.-
En ligne :

Plus d'articles Moto

On a essayé la Yamaha R7 Turbo - Vidéo
Le garage GBK Motos nous a offert la chance unique d'essayer leur Yamaha R7 Turbo encore assez tôt dans son développement. Suivez-nous au Circuit de Bresse fin Mars pour une prise en main.
Fin de la phase d'essais réels de la Triumph TE-1 - Les résultats
Le projet anglais de moto électrique porté, pas seulement par Triumph, mais par un groupe d'industriels majeurs du secteur vient d'achever sa phase de tests réels. Le constructeur livre des chiffres concrets sur le projet.
BMW Motorrad Days 2022 : Le must de BMW
Le 1er week-end de juillet, nous avons été conviés aux BMW Motorrad Days à Berlin. Au programme: visite de l’usine, salon BMW, beaucoup de customs, de la musique live et une atmosphère unique. Récit.
Préparez-vous pour le 5e Rallye du Cromwell Moto-Club le 2 octobre 2022
Depuis 2016, le Cromwell Moto-Club propose à une vingtaine d'équipages de rouler toute une journée ponctuée de postes où des surprises les attendent. Après 2 annulations, rendez-vous le 2 octobre 2022 !
Bilan après 4'400 km en Aprilia Tuareg
4'400 km dont 2'000 km de tout-terrain par des températures allant de 6°C à 34°C, avec de la pluie, de la boue, des étapes de plus de 12 heures à son guidon dont une étape autoroutière marathon de 1’000 km, c’est ce qu’on a infligé à la nouvelle Aprilia Tuareg 660 durant les 9 jours de ce test extrême. Le tout en traversant 8 pays.
11ème édition de la Rétro Moto Internationale de St-Cergue ce samedi – L’appel du 18 juin
La 11ème édition de la Rétro Moto Internationale (RMI) de St-Cergue aura lieu ce samedi 18 juin 2022. Venez nombreux!

Hot news !

Essai Ducati Multistrada V4S Full - Un 4 cylindres addictif mais qui se mérite
C’était la nouveauté de l’année 2021 pour Ducati : une Multistrada propulsée par un moteur baptisé Granturismo. Le côté extraordinaire de ce moteur, c’est qu’il a 4 cylindres en V. Plus petit et plus léger, plus puissant en même temps. Difficile de dire non !
Essai Yamaha R7 - Attachante et efficace
Pour entrer dans le monde de la moto, nombreux sont ceux qui cèdent aux sirènes de la sportive. Reste qu’à 16 ans c'est 125cm3 et à 18 ans, 35kW, pas plus. Débarque sur le marché une nouvelle R7, qui veut bousculer la concurrence.
Yamaha Ténéré 900 – Une grande sœur pour la T7
Yamaha entend combler le vide laissé dans sa gamme par la Super Ténéré. Bientôt une Ténéré 900 ? Il semble bien que oui.
Triumph Street Triple RS-(RR ?) 2023 - Dorée à l'Öhlins
La Triumph Street Triple RS ne souffre d’aucun défaut et représente même le summum de sa catégorie. Mais voilà, pour les ingénieurs d’Hincley, apparemment, ça ne suffisait pas.
Présentation de la gamme Yamaha 2022 à l’anneau du Rhin
AcidMoto a été invité à l’anneau du Rhin par l’équipe Hostettler pour la présentation de la nouvelle gamme moto Yamaha. C’était durant cette fameuse journée où les nuages nous lâchaient une pluie teintée de sable du Sahara, donc un défi durant les essais.
Essai vidéo - Triumph Tiger 1200 GT et Rally Pro
À l'occasion de l'essai de la Triumph Tiger 1200 modèle 2022, nous avons roulé une journée sur la route et une journée en tout-terrain.