Essai publié le 25 février 2016

Testbericht Triumph Tiger Explorer 1200 2016 – Die XR, XRx, XRt, XC, XCx und XCt sind angekommen! [page 2]

Texte de David Zimmermann / Photo(s) de Alessio Barbanti, Matteo Cavadini, Paul Barshon, Friedemann Kir / Avec la collaboration de usc

Pages

Aufsteigen!

Triumph hat uns eine aussergewöhnlich schöne Reisestrecke von ungefähr 250 km mit vielen Kurven in der Region Algarve im Süden Portugals zusammengestellt. Die von Triumph zur Verfügung gestellte Version ist der Tiger Explorer XCt, das Topmodell mit Stabfelgen.

Gleich zu Beginn kann ich die Parkbremse „Hill Hold, die es nur bei den Topmodellen gibt, ausprobieren. Es reicht im Stand mit einem Druck auf den Griff der Vorderradbremse, die Parkbremse zu aktivieren. Die Blockierung geschieht über die hinteren Bremsbacken. Um sie auszuschalten kann man entweder einen Gang einlegen und die Kupplung loslassen oder man drückt ein zweites Mal auf den Griff der Vorderradbremse. Für ein Motorrad dieses Gewichts ist dies sicher ein Gewinn. Ob beim Halten in einer Steigung vor einer Ampel oder wenn ein Beifahrer aufsteigen will, die Bremsung des Fahrzeugs kann einen unglücklichen Sturz aus dem Stand vermeiden helfen. Die Nutzung dieser Hilfe geschieht instinktiv und ist recht nützlich. Gemäss meinen Kenntnissen dürfte es sich um eine Weltneuheit bei Motorrädern handeln.

Bei einer Temperatur von kaum 10° C lasse ich es mir nicht nehmen, den heizbaren Sitz und die Handgriffe auszuprobieren. Für die grosse verstellbare Windschutzscheibe bin ich auch dankbar. Mit meiner Grösse von 182 cm muss ich sie ganz nach oben stellen, damit die Luftströmung meinen Helm nicht voll trifft und jetzt fühle ich mich richtig wohl. Ich kann sogar das Helmvisier offen lassen, die Scheibe deckt meinen Oberkörper perfekt ab.

Während des morgendlichen Einrollens haben wir Zeit, das Einstellen des Bordcomputers (Sport, Strasse, Regen und Gelände) und der Federung, die sich selbst anpasst, zu testen. Trotz der unzähligen Möglichkeiten ist die Benutzung intuitiv und der Lernprozess schnell abgeschlossen. Die Informationen der Anzeige sind vielfältig, so zeigt sie unter anderem, den durchschnittlichen und momentanen Verbrauch, den Reifendruck, die Temperatur und so weiter.

Kommen wir zu Herzstück des Explorers, seinem riesigen Dreizylinder von 1215 cm3. Seine Geschmeidigkeit erlaubt das Fahren – ohne zu nageln – zwei Gänge unter- oder oberhalb der Norm. Die Leistung steht wie bei der 800 cm3 linear zur Verfügung. Die Reaktionen des Motors sind trotz den 139 PS voraussehbar und man wird eigentlich nie von einer Überreaktion überrascht. Der Gasimpuls kann in den verschiedenen Fahrmodi sehr gut dosiert werden. Im Gegensatz zu einem Zweizylinder hört man beim Dreier unter 2'000 U/min kein Klopfen. Man kann mit Hilfe des Drehmoments dahingleiten, wie bei einem Zweier oder mit hochdrehendem Motor angreifen, wie bei einem „Vierbeiner“. Jeder nach seinem Geschmack.

Bis zu 4'000 U/min lässt sich der Cruiser mit dem Drehmoment ruhig gleiten, ab 5'000 U/min fängt er an zu brüllen und falls er über 7'000 U/min getrieben wird, verbreitert sich automatisch das Lächeln des Fahrers, so schön ist der Klang, der aus dem Auspuff kommt. Für ein Motorrad dieser Art, das mit einem original montierten Auspuff unterwegs ist, bin ich vom Klang beeindruckt. Wenn sie meinen, dass das Fahren eines grossen Trails langweilig ist, sollte den Explorer unbedingt ausprobieren. Ich bin überzeugt, dass sie ihre Meinung ändern werden. Auch der Vergleich zum 800er hinkt, da der 1200er viel mehr Charakter besitzt.

Ein kurzer Regenguss gibt mir die Gelegenheit den Fahrmodus „Regen“, der die Leistung auf 100 PS begrenzt und gleichzeitig das ABS früher Eingreifen lässt, zu testen. Ich merke sofort, dass die Leistung bei vollem Aufdrehen des Gasgriffes viel sanfter geliefert wird. Ob nun der Gasgriff zu optimistisch gedreht wird oder nicht, es gibt immer noch die Antriebskontrolle und das ABS, das jeden Übereifer im Keim erstickt.

Auf den von Triumph vorbereiteten Fahrstrecken hatte es auch Abschnitte mit beschädigten Strassenbelägen, was uns die Möglichkeit gab, die verschiedenen Stossdämpfereinstellungen zu testen. Bei „Sport“ spürte ich die Schläge, die Rückmeldung des Asphaltes kam sofort und direkt. Bei „Komfort“ wird das Motorrad geschmeidiger und alle Unebenheiten werden mehr oder weniger wegrasiert. Der Explorer ist so angenehm, dass man sich vorstellen kann, Tagesabschnitte von 500-600 km zu planen. Die Federung kann auf zehn verschiedenen Stufen zwischen Sport und Komfort eingestellt werden. Dazwischen findet man sicher den idealen Kompromiss für jeden Fahrstil.

Damit ich dem zügellosen Rhythmus meiner Kollegen auf den kurvenreichen Strassen Südportugals folgen konnte, fuhr ich den grössten Teil des Tages mit der Einstellung „Sport“. In jeder Lage hatte ich vollstes Vertrauen in den Explorer. Die (un)vernünftigen beinahe 140 PS stehen ohne Unterbrechung jederzeit zur Verfügung, also kein Grund, sich zu ängstigen. Beim Fahren auf der Strasse vergisst man komplett ihr stolzes Gewicht, das Motorrad lässt sich ohne Aufwand von einer Kurve in die nächste legen. Der Kardanantrieb ist absolut neutral und stossfrei.

Pages de l'article :

Pages

AcidTracks 2019 - Organisation de sorties pistes

Suivez AcidMoto.ch !

Au final...

On a aimé :
+
unglaublicher Motor und welcher Klang
+
Windschutz
+
Komfort
+
Vielseitigkeit
On a moins aimé :
-
Gewicht
-
Parkbremse nicht inbegrffen XRx und XCx Modellen

Fiche technique

Véhicule
Marque :
Triumph
Modèle :
Tiger Explorer 1200 DE
Année :
2016
Catégorie :
Routière
Kit 25 kW :
Non disponible
Moteur
Type :
Reihen-Dreizylinder, 12 Ventile, DOHC
Cylindrée :
1'215 cm3
Refroidissement :
Flüssigkeit
Alimentation :
Ride by Wire, sequentielle elektronische Kraftstoffeinspritzung
Performances
Puissance max. :
139 ch à 9'300 tr/min
Couple max. :
123 Nm à 6'200 tr/min
Transmission
Finale :
Kardan
Boîte :
6-Gang
Embrayage :
Mehrscheiben-Ölbadkupplung, hydraulische Betätigung
Partie cycle
Châssis :
Stahl-Gitterrohrrahmen
Suspension AV :
WP 48 mm Upside-Down-Gabel
Course AV :
190 mm
Suspension AR :
WP Monoshock, elektronisch einstellbare
Débattement AR :
193 mm
Pneu AV :
120/70 R19
Pneu AR :
170/60 R17
Freinage
ABS :
Oui
Freinage combiné :
Non
Frein AV :
2 x 305 mm schwimmende Bremsscheiben, radial montierte 4-Kolben Brembo Monoblock-Bremssättel
Frein AR :
282 mm Bremsscheibe, Nissin 2­Kolben Schwimmsattel
Dimensions
Empattement :
1'520 mm
Largeur :
830 mm
Hauteur de selle :
837-857 mm
Variante mit niedriger Sitzhöhe: 785 - 805 mm
Poids à sec :
246 kg
Réservoir :
20 litres
Coloris disponibles
Coloris :
Crystal White
 
Lucerne Blue
 
Cranberry Red
 
Khaki Green
 
Phantom Back
Catalogue
Prix de vente :
CHF 17'000.-
En ligne :

Plus d'articles Moto

On a essayé la Yamaha R7 Turbo - Vidéo
Le garage GBK Motos nous a offert la chance unique d'essayer leur Yamaha R7 Turbo encore assez tôt dans son développement. Suivez-nous au Circuit de Bresse fin Mars pour une prise en main.
Fin de la phase d'essais réels de la Triumph TE-1 - Les résultats
Le projet anglais de moto électrique porté, pas seulement par Triumph, mais par un groupe d'industriels majeurs du secteur vient d'achever sa phase de tests réels. Le constructeur livre des chiffres concrets sur le projet.
BMW Motorrad Days 2022 : Le must de BMW
Le 1er week-end de juillet, nous avons été conviés aux BMW Motorrad Days à Berlin. Au programme: visite de l’usine, salon BMW, beaucoup de customs, de la musique live et une atmosphère unique. Récit.
Préparez-vous pour le 5e Rallye du Cromwell Moto-Club le 2 octobre 2022
Depuis 2016, le Cromwell Moto-Club propose à une vingtaine d'équipages de rouler toute une journée ponctuée de postes où des surprises les attendent. Après 2 annulations, rendez-vous le 2 octobre 2022 !
Bilan après 4'400 km en Aprilia Tuareg
4'400 km dont 2'000 km de tout-terrain par des températures allant de 6°C à 34°C, avec de la pluie, de la boue, des étapes de plus de 12 heures à son guidon dont une étape autoroutière marathon de 1’000 km, c’est ce qu’on a infligé à la nouvelle Aprilia Tuareg 660 durant les 9 jours de ce test extrême. Le tout en traversant 8 pays.
11ème édition de la Rétro Moto Internationale de St-Cergue ce samedi – L’appel du 18 juin
La 11ème édition de la Rétro Moto Internationale (RMI) de St-Cergue aura lieu ce samedi 18 juin 2022. Venez nombreux!

Hot news !

Essai Ducati Multistrada V4S Full - Un 4 cylindres addictif mais qui se mérite
C’était la nouveauté de l’année 2021 pour Ducati : une Multistrada propulsée par un moteur baptisé Granturismo. Le côté extraordinaire de ce moteur, c’est qu’il a 4 cylindres en V. Plus petit et plus léger, plus puissant en même temps. Difficile de dire non !
Essai Yamaha R7 - Attachante et efficace
Pour entrer dans le monde de la moto, nombreux sont ceux qui cèdent aux sirènes de la sportive. Reste qu’à 16 ans c'est 125cm3 et à 18 ans, 35kW, pas plus. Débarque sur le marché une nouvelle R7, qui veut bousculer la concurrence.
Yamaha Ténéré 900 – Une grande sœur pour la T7
Yamaha entend combler le vide laissé dans sa gamme par la Super Ténéré. Bientôt une Ténéré 900 ? Il semble bien que oui.
Triumph Street Triple RS-(RR ?) 2023 - Dorée à l'Öhlins
La Triumph Street Triple RS ne souffre d’aucun défaut et représente même le summum de sa catégorie. Mais voilà, pour les ingénieurs d’Hincley, apparemment, ça ne suffisait pas.
Présentation de la gamme Yamaha 2022 à l’anneau du Rhin
AcidMoto a été invité à l’anneau du Rhin par l’équipe Hostettler pour la présentation de la nouvelle gamme moto Yamaha. C’était durant cette fameuse journée où les nuages nous lâchaient une pluie teintée de sable du Sahara, donc un défi durant les essais.
Essai vidéo - Triumph Tiger 1200 GT et Rally Pro
À l'occasion de l'essai de la Triumph Tiger 1200 modèle 2022, nous avons roulé une journée sur la route et une journée en tout-terrain.