Essai publié le 25 février 2016

Testbericht Triumph Tiger Explorer 1200 2016 – Die XR, XRx, XRt, XC, XCx und XCt sind angekommen!

Texte de David Zimmermann / Photo(s) de Alessio Barbanti, Matteo Cavadini, Paul Barshon, Friedemann Kir / Avec la collaboration de usc

Sie wurde 2012 als englische Antwort auf die GS vorgestellt. Vier Jahre später stellt nun Triumph ein von Grund auf neu erstelltes Motorrad vor, das mit ziemlicher Sicherheit dem deutschen Konkurrenten nochmals einige Marktanteile streitig machen wird. Wie bei der kleineren 800er-Schwester wird die Triumph Tiger Explorer 1200 in sechs verschiedenen Versionen angeboten, drei für die Strasse (XR, XRx und XRt) mit Stabfelgen und drei für Geländefahrten (XC, XCx und XCt) mit Speichenfelgen.

Bevor wir zum wirklichen Thema kommen, hier eine kleine Anekdote:

„Zu meiner Überraschung fand ich mich beim Einchecken im Hotel, Angesicht zu Angesicht mit dem englischen Schauspieler und Abenteurer Charley Boorman! Er ist seit wenigen Tagen Triumphbotschafter, nachdem er während mehr als 10 Jahren für BMW tätig war. Was für ein Schachzug für das Triumph-Markenbild.

Bekannt für seine Motorradreisen mit seinem Schauspielerkollegen Ewan McGregor rund um die Welt, „Long Way Round“ und „Long Way Down“, produzierte er auch viele andere Motorrad- und Reisesendungen für das Fernsehen. Nach vielen Jahren mit BMW suchte er eine neue Herausforderung. Sein Einstieg bei Triumph ist geprägt von seinem Willen, einer englischen Marke zur Seite zu stehen. Seine Begeisterung für alte Motorräder und Neu-Retro-Bikes, bei denen Triumph eine spezielle Rolle spielt, taten das Übrige, sich mit den Engländern zusammenzutun. Seine für diese Jahr geplanten Reisen in Mittelamerika und in Afrika werden dementsprechend mit einer Triumph Tiger Explorer und nicht mehr mit einer GS durchgeführt.“

In der Schweiz werden die beiden Einstiegsmodelle XR und XC nicht angeboten,  bei unseren Händlern stehen vier Modelle zur Auswahl. Alle sind auch in einer 52 mm tieferen „Low“-Version erhältlich, die Sitzhöhe erreicht 785 mm anstatt 837 mm. Dies wird durch ein speziell bearbeitetes Federsystem und dem zweistufig verstellbaren Sitz (785 mm und 805 mm) erreicht. Bei der Standardversion ist die Sitzhöhe entweder 837 oder 857 mm.

Alle vier in der Schweiz angebotenen Modelle sind ausgerüstet mit: 48 mm halbaktiven WP Federungen (TSAS = Triumph Semi Active Suspensions), einem einstellbaren, für Kurvenfahrten optimierten ABS, einer Antriebskontrolle, einem Bordrechner, einem Tempomat, heizbaren Handgriffen, einer elektrisch einstellbaren Windschutzscheibe, automatisch anhaltenden LED-Blinkern, einem 12 Volt Stecker und einem USB-Anschluss. Die XCr Version hat zusätzlich einen Motorunterschutz aus Alu, einen Kühlerschutz aus Stahl und seitliche Schutzrohre für den Motorblock.

Die beiden Flaggschiffe XRt und XCt  sind zusätzlich mit Haltevorrichtungen für  Reisekoffer, einer höheren Windschutzscheibe, einzeln einstellbaren Sitzheizungen, einer neuartigen Parkierbremsvorrichtung „Hill Hold“ und einer Reifendruckanzeige ausgestattet. Dazu gesellen sich bei der XCt gusseiserne Fussrasten und Nebelleuchten.

Was ist neu?

Auf den ersten Blick erkennt man nur wenige Unterschiede zum Vorgängermodell. Trotzdem ist die neue Tiger Explorer 1200 Jahrgang 2016 ein komplett neues Fahrzeug. Die Liste der Neuheiten ist aussergewöhnlich lang. Das Motorrad hat jetzt eine elektrisch verstellbare Windschutzscheibe, eine Parkbremse (XRt und XCt), ein neuartiges ABS, das für Kurvenfahrten optimiert worden ist, automatisch rückstellbare LED-Blinker und ein kombiniertes Bremssystem (der Bremsgriff für die Vorderbremse verteilt die Bremskraft zwischen Vorderrad- und Hinterradbremse).

Die drei Zylinder mit 1215 cm3 wurden überarbeitet, um über die ganze Bandbreite mehr Drehmoment zu erhalten. Das maximale Drehmoment mit 125 Nm wird bei 6'200 U/min erreicht, der Motor liefert aber bereits 110 Nm bei 3'000 U/min. Die zur Verfügung gestellte Leistung von 139 PS ist sehr linear verteilt und dies bei einem um 5% reduzierten Verbrauch. Grosser Aufwand wurde auch bei der Auspuffanlage betrieben. Im Vergleich zum Vorgängermodell ist sie um 28% kleiner und trotzdem erfüllt sie die neuen Euro4-Normen. Spezielle Aufmerksamkeit haben die Ingenieure dem Klang des Motors gewidmet, um das System der drei Zylinder hervorzuheben.

Das Chassis erhielt nur eine leichtere Veränderung. Die Gabelneigung wurde von 24.1° auf 23.5° geändert, die Sitzposition ist 20 mm weiter vorne und die Sitzbank ist etwas schmaler, damit der Fahrkomfort, falls der Fahrer auf den Fussrasten stehend fährt, verbessert wird. Die Originalbereifung von 120/70 R19 und 170/60 R17 wurde von Metzeler (Tourance Next E) speziell für die Tiger Explorer entwickelt.

Der Aufwand bei der Federung war merklich grösser. Die halbaktiven WPs erlauben dem Motorrad, sich allen Lagen anzupassen. Der Druck Stossdämpfer passt sich automatisch dem mitgeführten Gewicht an. Ob allein oder zu zweit, ob mit oder ohne Gepäck, es ist nicht mehr notwendig, die Anpassungen über die Instrumentenanzeige vorzunehmen, der Bordcomputer übernimmt diese Arbeit. Ausserdem gibt es eine spezifische Einstellung für das Fahren im Gelände.

Auch bei der Endverarbeitung wurde nicht geknausert. Die Behandlung der verschiedenen Oberflächen des Motors und des Rahmens sind ganz einfach fabelhaft und der Auspuff ist viel schöner als beim vorherigen Modell.

Pages de l'article :

Pages

AcidTracks 2019 - Organisation de sorties pistes

Suivez AcidMoto.ch !

Au final...

On a aimé :
+
unglaublicher Motor und welcher Klang
+
Windschutz
+
Komfort
+
Vielseitigkeit
On a moins aimé :
-
Gewicht
-
Parkbremse nicht inbegrffen XRx und XCx Modellen

Fiche technique

Véhicule
Marque :
Triumph
Modèle :
Tiger Explorer 1200 DE
Année :
2016
Catégorie :
Routière
Kit 25 kW :
Non disponible
Moteur
Type :
Reihen-Dreizylinder, 12 Ventile, DOHC
Cylindrée :
1'215 cm3
Refroidissement :
Flüssigkeit
Alimentation :
Ride by Wire, sequentielle elektronische Kraftstoffeinspritzung
Performances
Puissance max. :
139 ch à 9'300 tr/min
Couple max. :
123 Nm à 6'200 tr/min
Transmission
Finale :
Kardan
Boîte :
6-Gang
Embrayage :
Mehrscheiben-Ölbadkupplung, hydraulische Betätigung
Partie cycle
Châssis :
Stahl-Gitterrohrrahmen
Suspension AV :
WP 48 mm Upside-Down-Gabel
Course AV :
190 mm
Suspension AR :
WP Monoshock, elektronisch einstellbare
Débattement AR :
193 mm
Pneu AV :
120/70 R19
Pneu AR :
170/60 R17
Freinage
ABS :
Oui
Freinage combiné :
Non
Frein AV :
2 x 305 mm schwimmende Bremsscheiben, radial montierte 4-Kolben Brembo Monoblock-Bremssättel
Frein AR :
282 mm Bremsscheibe, Nissin 2­Kolben Schwimmsattel
Dimensions
Empattement :
1'520 mm
Largeur :
830 mm
Hauteur de selle :
837-857 mm
Variante mit niedriger Sitzhöhe: 785 - 805 mm
Poids à sec :
246 kg
Réservoir :
20 litres
Coloris disponibles
Coloris :
Crystal White
 
Lucerne Blue
 
Cranberry Red
 
Khaki Green
 
Phantom Back
Catalogue
Prix de vente :
CHF 17'000.-
En ligne :

Plus d'articles Moto

On a essayé la Yamaha R7 Turbo - Vidéo
Le garage GBK Motos nous a offert la chance unique d'essayer leur Yamaha R7 Turbo encore assez tôt dans son développement. Suivez-nous au Circuit de Bresse fin Mars pour une prise en main.
Fin de la phase d'essais réels de la Triumph TE-1 - Les résultats
Le projet anglais de moto électrique porté, pas seulement par Triumph, mais par un groupe d'industriels majeurs du secteur vient d'achever sa phase de tests réels. Le constructeur livre des chiffres concrets sur le projet.
BMW Motorrad Days 2022 : Le must de BMW
Le 1er week-end de juillet, nous avons été conviés aux BMW Motorrad Days à Berlin. Au programme: visite de l’usine, salon BMW, beaucoup de customs, de la musique live et une atmosphère unique. Récit.
Préparez-vous pour le 5e Rallye du Cromwell Moto-Club le 2 octobre 2022
Depuis 2016, le Cromwell Moto-Club propose à une vingtaine d'équipages de rouler toute une journée ponctuée de postes où des surprises les attendent. Après 2 annulations, rendez-vous le 2 octobre 2022 !
Bilan après 4'400 km en Aprilia Tuareg
4'400 km dont 2'000 km de tout-terrain par des températures allant de 6°C à 34°C, avec de la pluie, de la boue, des étapes de plus de 12 heures à son guidon dont une étape autoroutière marathon de 1’000 km, c’est ce qu’on a infligé à la nouvelle Aprilia Tuareg 660 durant les 9 jours de ce test extrême. Le tout en traversant 8 pays.
11ème édition de la Rétro Moto Internationale de St-Cergue ce samedi – L’appel du 18 juin
La 11ème édition de la Rétro Moto Internationale (RMI) de St-Cergue aura lieu ce samedi 18 juin 2022. Venez nombreux!

Hot news !

Essai Ducati Multistrada V4S Full - Un 4 cylindres addictif mais qui se mérite
C’était la nouveauté de l’année 2021 pour Ducati : une Multistrada propulsée par un moteur baptisé Granturismo. Le côté extraordinaire de ce moteur, c’est qu’il a 4 cylindres en V. Plus petit et plus léger, plus puissant en même temps. Difficile de dire non !
Essai Yamaha R7 - Attachante et efficace
Pour entrer dans le monde de la moto, nombreux sont ceux qui cèdent aux sirènes de la sportive. Reste qu’à 16 ans c'est 125cm3 et à 18 ans, 35kW, pas plus. Débarque sur le marché une nouvelle R7, qui veut bousculer la concurrence.
Yamaha Ténéré 900 – Une grande sœur pour la T7
Yamaha entend combler le vide laissé dans sa gamme par la Super Ténéré. Bientôt une Ténéré 900 ? Il semble bien que oui.
Triumph Street Triple RS-(RR ?) 2023 - Dorée à l'Öhlins
La Triumph Street Triple RS ne souffre d’aucun défaut et représente même le summum de sa catégorie. Mais voilà, pour les ingénieurs d’Hincley, apparemment, ça ne suffisait pas.
Présentation de la gamme Yamaha 2022 à l’anneau du Rhin
AcidMoto a été invité à l’anneau du Rhin par l’équipe Hostettler pour la présentation de la nouvelle gamme moto Yamaha. C’était durant cette fameuse journée où les nuages nous lâchaient une pluie teintée de sable du Sahara, donc un défi durant les essais.
Essai vidéo - Triumph Tiger 1200 GT et Rally Pro
À l'occasion de l'essai de la Triumph Tiger 1200 modèle 2022, nous avons roulé une journée sur la route et une journée en tout-terrain.