Essai publié le 13 février 2016

Testbericht Honda CRF1000L Africa Twin - Eine Legende kehrt zurück [page 2]

Texte de Gonzo / Photo(s) de David Reygondeau, Fabrice Berry / Avec la collaboration de usc

Pages

Die Insel Korsika bietet wunderschöne Strassenabschnitte im Überfluss. Trotzdem wollten wir die Honda CRF1000L Africa Twin auch in ihrer bevorzugten Umgebung – dem Gelände – testen.

Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Ich muss zugeben, dass ich überzeugt war, dass das schöne Biest zu gross und zu schwer für die korsischen Feld- und Waldwege ist.  Aber – wie im Stadtverkehr – erwiesen sich die 230kg als leichter zu bewegen, als diejenigen vergleichbarer Fahrzeuge. Die Dynamik der Africa Twin ist ausgezeichnet.

Für die Fahrt im Gelände wurde uns empfohlen die Antriebskontrolle auf der untersten Stufe einzustellen. Die Waghalsigen unter uns konnten das System komplett ausschalten.

Die natürliche Stellung im Gelände ist stehend auf den Fussrasten. Der perfekt erhöhte Lenker lässt die Richtungsänderungen mit Leichtigkeit zu.  Der Antrieb, der mit Originalreifen ausgerüsteten Honda, ist ideal. Wir beginnen sehr sachte uns an die Grenzen der Bodenhaftung und der Maschine vorzutasten, als es vorerst nicht klappt, erhöhen wir das Tempo.
 
Und nun finden wir die Glückseligkeit. Wir jagen das Heck des Motorrads unerbittlich in jede Kurve und die auf der untersten Stufe eingestellte Antriebskontrolle verhindert einen fatalen Sturz effizient. Man spürt, dass das Ausbrechen des Hinterrades droht, haben aber keine Angst, es nicht mehr auffangen zu können. Wir erhöhen die Geschwindigkeit abermals. Das Motorrad sucht den Gripp, die 100 PS atmen tief und ziehen an den Armen. Die nächste Kurve kommt etwas zu schnell, wir müssen auf einer Mischung von Erde und Sand abbremsen, normalerweise hätte man Angst – wie beim Skilaufen, die Skier zu kreuzen und nach vorne zu fallen. Nun kommt das meisterhafte ABS des Vorderrads ins Spiel. Kräftig – ohne festzuklemmen – wird das Motorrad auf sichere Weise abgebremst. Um das Glück vollkommen zu machen, streicht man liebevoll über das Fussbremspedal. Es kann weitergehen.

Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Die DCT Version ist eine Offenbarung. Die erste elektronische Einstellung ist gleich wie bei der mechanischen Version. Man wählt ebenfalls den Modus „S“, dazu drückt man auf den G-Knopf um den Spass zu vervielfachen. Ich stelle mir ihr Lächeln beim lesen des letzten Satzes vor und wahrscheinlich haben sie die Fokussierung auf das Motorrad verloren. Um etwas klarzustellen: ich schreibe nicht über Anatomie sondern immer noch über ein Motorrad. Der G-Knopf (G für Gravel = Kies) gibt es nur bei der automatischen Version. Die Motorbremse wird ans Geländefahren angepasst und erlaubt halsbrecherische Abfahrten in völliger Gelassenheit. Wie ist das möglich? Es handelt sich um ein System, das die Zeitspanne des Gleitens der Kupplung zwischen zwei Gängen kontrolliert.

Ausserdem bietet diese Version einem ungeübten Lenker, sich auf das Fahren zu konzentrieren, und die vielen Gangwechsel komplett zu vergessen. Dem geübten Geländefahrer wird die Aufgabe erleichtert.

Mit einem tieferen Reifendruck, eigentlich für eine Geländefahrt ideal, wurden wir nochmals auf die Strecke geschickt. In meinen Augen hat sich dabei nichts Grundlegendes verändert. Sicherlich war die Bodenhaftung etwas besser, man konnte das Motorrad noch etwas mehr in die Schräglage bringen und noch aggressiver aus den Kurven jagen, das Verhalten blieb aber im grossen und ganzen gleich.

Am Ende unserer Probefahrt mussten wir zurück zum Hotel. Auf der abtrocknenden Strasse konnten wir ausprobieren, wie sich die Africa Twin bei „unvernünftiger“ Fahrweise verhält. Auch wenn schon fast alles in diesem Artikel gesagt worden ist will ich beifügen, dass das rasante Fahren mit diesem Motorrad auf trockener Strasse ein unglaubliches Vergnügen ist.

Und nun zur Gretchenfrage: Honda CRF1000L Africa Twin, mit oder ohne DCT?

Ein Lager wird nun antworten, dass das Fahren mit der DCT Version, ohne sich um die Gangwechsel zu kümmern, viel entspannter ist. Die Nostalgiker werden sicher die mechanische Version vorziehen. Ich selbst ziehe die DCT im Gelände vor, bin hingegen eher für die mechanische Version für die Strasse. Hauptgrund meiner Wahl ist die Möglichkeit, mit der Kupplung zu spielen, leider sind ohne Kupplung das Heben des Vorderrades oder das „Abschmieren“ in einer Kurve nicht möglich. Das DCT ist verblüffend Wirkungsvoll und für zusätzliche CHF 1'000 sollte man sich diese Investition wirklich überlegen.

Es gibt nicht nur das DCT als Sonderausführung. Interessant sind auch die Verstärkungen und die zusätzlichen hocheffizienten Nebelleuchten für den richtigen Tourenfahrer. Dazu gesellen sich die von Honda speziell vorgesehenen Reisekoffer, in denen unheimliche Mengen untergebracht werden können. Die schöne Linie der Africa Twin wird damit aber massiv gestört.

Wird die Wette von Honda mit der neuen Africa Twin aufgehen?

Die Zukunft wird es uns zeigen. Es ist hingegen offensichtlich, dass die Qualität des Vorgängermodelles in unsere Zeit herübergerettet worden ist, hinzu gesellt sich die zusätzliche Leistung und die Elektronik. Kurz und bündig, sie ist verblüffend und dies in jedem Gelände.

Gonzo

Au final...

On a aimé :
+
vielseitiges Motorrad
+
gelungenes Design
+
das DCT im Gelände
+
sehr handlich, gut fahrbar
On a moins aimé :
-
sie ist nicht in meinem Besitz
-
das DCT auf der Strasse
AcidTracks 2019 - Organisation de sorties pistes

Suivez AcidMoto.ch !

Au final...

On a aimé :
+
vielseitiges Motorrad
+
gelungenes Design
+
das DCT im Gelände
+
sehr handlich, gut fahrbar
On a moins aimé :
-
sie ist nicht in meinem Besitz
-
das DCT auf der Strasse

Fiche technique

Véhicule
Marque :
Honda
Modèle :
CRF1000L Africa Twin
Année :
2016
Catégorie :
Routière
Kit 25 kW :
Non disponible
Moteur
Type :
Parallel-Zweizylinder- Viertakt, 8 Ventile, Uni-Cam, 270° Kurbelwelle
Cylindrée :
998 cm3
Refroidissement :
Flüssikeit
Alimentation :
PGM-FI Benzineinspritzung
Performances
Puissance max. :
95 ch à 7'500 tr/min
Couple max. :
98 Nm à 6'000 tr/min
Transmission
Finale :
O-Ring-Kette
Boîte :
6 Gänge / DCT mit Onroad/Offroad-Modi
Embrayage :
Mehrscheibenkupplung im Ölbad, Anti-Hopping-Funktion
Partie cycle
Châssis :
Stahlrahmen
Suspension AV :
Showa Upside-Down Teleskopgabel, ø 45mm, voll einstellbar
Course AV :
230 mm
Suspension AR :
Showa ProLink Stossdämpfer, voll einstellbar
Débattement AR :
220 mm
Pneu AV :
90/90R21, mit Schlauch
Pneu AR :
150/70R18, mit Schlauch
Freinage
ABS :
Oui
Freinage combiné :
Non
Frein AV :
310 mm Doppelscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Radial-Vierkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge
Frein AR :
256 mm Scheibenbremse, hydraulisch betätigt, Zweikolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge, DCT mit Parkbremse
Dimensions
Longueur :
2'335 mm
Empattement :
1'575 mm
Largeur :
930 mm
Hauteur de selle :
870 mm
Kann auf 850mm eingestellt werden.
Poids à sec :
212 kg
Poids total :
232 kg
Réservoir :
18.8 litres
Coloris disponibles
Coloris :
Pearl glare white tricolour
 
Victory red (CRF Dakar Rally)
 
Digital silver metallic
 
Matt ballistic black metallic
Catalogue
Prix de vente :
CHF 14'090.-
CHF 15'570.- für die DCT version
En ligne :

Plus d'articles Moto

On a essayé la Yamaha R7 Turbo - Vidéo
Le garage GBK Motos nous a offert la chance unique d'essayer leur Yamaha R7 Turbo encore assez tôt dans son développement. Suivez-nous au Circuit de Bresse fin Mars pour une prise en main.
Fin de la phase d'essais réels de la Triumph TE-1 - Les résultats
Le projet anglais de moto électrique porté, pas seulement par Triumph, mais par un groupe d'industriels majeurs du secteur vient d'achever sa phase de tests réels. Le constructeur livre des chiffres concrets sur le projet.
BMW Motorrad Days 2022 : Le must de BMW
Le 1er week-end de juillet, nous avons été conviés aux BMW Motorrad Days à Berlin. Au programme: visite de l’usine, salon BMW, beaucoup de customs, de la musique live et une atmosphère unique. Récit.
Préparez-vous pour le 5e Rallye du Cromwell Moto-Club le 2 octobre 2022
Depuis 2016, le Cromwell Moto-Club propose à une vingtaine d'équipages de rouler toute une journée ponctuée de postes où des surprises les attendent. Après 2 annulations, rendez-vous le 2 octobre 2022 !
Bilan après 4'400 km en Aprilia Tuareg
4'400 km dont 2'000 km de tout-terrain par des températures allant de 6°C à 34°C, avec de la pluie, de la boue, des étapes de plus de 12 heures à son guidon dont une étape autoroutière marathon de 1’000 km, c’est ce qu’on a infligé à la nouvelle Aprilia Tuareg 660 durant les 9 jours de ce test extrême. Le tout en traversant 8 pays.
11ème édition de la Rétro Moto Internationale de St-Cergue ce samedi – L’appel du 18 juin
La 11ème édition de la Rétro Moto Internationale (RMI) de St-Cergue aura lieu ce samedi 18 juin 2022. Venez nombreux!

Hot news !

Essai Ducati Multistrada V4S Full - Un 4 cylindres addictif mais qui se mérite
C’était la nouveauté de l’année 2021 pour Ducati : une Multistrada propulsée par un moteur baptisé Granturismo. Le côté extraordinaire de ce moteur, c’est qu’il a 4 cylindres en V. Plus petit et plus léger, plus puissant en même temps. Difficile de dire non !
Essai Yamaha R7 - Attachante et efficace
Pour entrer dans le monde de la moto, nombreux sont ceux qui cèdent aux sirènes de la sportive. Reste qu’à 16 ans c'est 125cm3 et à 18 ans, 35kW, pas plus. Débarque sur le marché une nouvelle R7, qui veut bousculer la concurrence.
Yamaha Ténéré 900 – Une grande sœur pour la T7
Yamaha entend combler le vide laissé dans sa gamme par la Super Ténéré. Bientôt une Ténéré 900 ? Il semble bien que oui.
Triumph Street Triple RS-(RR ?) 2023 - Dorée à l'Öhlins
La Triumph Street Triple RS ne souffre d’aucun défaut et représente même le summum de sa catégorie. Mais voilà, pour les ingénieurs d’Hincley, apparemment, ça ne suffisait pas.
Présentation de la gamme Yamaha 2022 à l’anneau du Rhin
AcidMoto a été invité à l’anneau du Rhin par l’équipe Hostettler pour la présentation de la nouvelle gamme moto Yamaha. C’était durant cette fameuse journée où les nuages nous lâchaient une pluie teintée de sable du Sahara, donc un défi durant les essais.
Essai vidéo - Triumph Tiger 1200 GT et Rally Pro
À l'occasion de l'essai de la Triumph Tiger 1200 modèle 2022, nous avons roulé une journée sur la route et une journée en tout-terrain.