Essai publié le 02 février 2016

Testbericht Kawasaki Ninja ZX-10R 2016 – Der Serien-Sportler aus dem WSBK Programm

Texte de Marc Esposito

Gemäss der Philosophie von Matsuda San, dem Projektleiter der ZX-10R, hat Kawasaki den Sieger der WSBK-Serie komplett erneuert und dabei die Wünsche der Superbike-Piloten in das neue Konzept einfliessen lassen. Dies geschah unter dem Motto: ein Motorrad, das schnell auf der Rundstrecke ist, soll auch leicht auf der Strasse zu handhaben sein. Ist dies die gewinnbringende Formel?

Nach dem Titel 2015 von Jonathan Rea, der das Geschehen mit  14 Siegen und 528 Punkten total dominierte, hätte Kawasaki sich auf den gewonnenen Lorbeeren ausruhen und das Abenteuer mit der aktuellen Version der ZX-10R weiterführen können. Nein, die Grünen wollten ein Motorrad für Jedermann. Gemäß den Wünschen des WSBK-Werkteams soll sie wettbewerbsfähig sein und gleichzeitig nicht professionellen Fahrern den Einstieg ins Renngeschehen erlauben. Kawasaki hätte sich Begnügen können,  2017 ein neues Modell auf die Beine zu stellen, um die Euro4-Normem (die die Motoren geradewegs kastrieren werden) zu erfüllen. Die gute Nachricht ist, dass das 2016-Modell, mit der gleichen Leistung wie die 2015er, bereits Euro4 zertifiziert ist und dies mit nicht weniger als 200 PS.

Welches Wundermittel wurde gefunden um dieses Resultat zu erreichen? Zuerst wurde der Zylinderkopf überarbeitet: die Einlassöffnungen geneigt gefräst, die Auslassventile haben einen grösseren Durchmesser, geänderte Nockenprofile und einen vergrösserten Verbrennungsraum. Hinzu kommen größere Auslassventile mit einem von 24.5 mm auf 25.5 mm erweiterten Durchmesser, ein Titanauspuff, eine größere Airbox, ein um 25 % erweiterter Luftfilter und – damit der Motor schneller hochdrehen kann – eine Kurbelwelle mit geringerem Trägheitsmoment. Als Zuckerüberzug gibt es eine sensationelle Elektronik, die jeden NASA-Ingenieur erblassen lassen würde.

Das rennfreundliche Kassettengetriebe ermöglicht eine sehr schnelle Abstimmung der Übersetzungsverhältnisse auf die jeweilige Rennstrecke. Um die Beschleunigung zu verbessern, wurde die Originaleinstellung des Getriebes für die Rennstrecke vor allem im 2. und 6. Gang etwas kürzer ausgelegt, der 1., 2. und 3. Gang liegen enger beieinander.

Wie man bereits heute weiss, gibt das neue Reglement der WSBK für die Weiterentwicklung der Motoren den Werkteams weniger Manövrier-Möglichkeiten. Auch das Fahrwerk der Kawa wurde einer Totalrevision unterzogen. Unter den von den WSBK-Piloten verlangten wichtigsten Änderungen bemerkt man die um 7.5 mm nach Hinten verschobene Lenksäule – näher beim Fahrer – was ebenfalls mehr Gewicht auf das Vorderrad verlagert, das Einlenken in die Kurven begünstigt und bessere Rückmeldungen des Reifens an den Fahrer erlaubt. Der Rahmen zieht eine Linie von der beschriebenen Lenksäule bis zur Hinterradschwinge. Diese Schwinge ist eines der Meisterstücke dieses Motorrades. Um mehr Gewicht auf den vorderen Teil der Ninja zu bringen, wurde sie um 15.8 mm verlängert, was auch das Bremsen, das Kurveneinlenken und das Umlegen von einer auf die andere Seite erleichtert.

Kawasaki wendet zur dynamischen Modellierung der Reifen den Ansatz einer magischen Formel von innen nach aussen an. Es wurde eingesetzt, um die Belastungen der Schwinge bei der Ausnutzung des vollen Potenzials der Reifen auf der Rennstrecke zu ermitteln. Anschliessend wurde eine moderne Analyse der dynamischen Steifheit verwendet, um die erforderliche Wandstärke und die Abmessungen für eine ideale Verwindungs- und Seitensteifheit genau zu ermitteln. Die optimierte Verwindungssteifheit der Schwinge trägt zum agileren Handling des Motorrades bei.

Wie schon erwähnt, wurden die Kurbelwelle überarbeitet. Eine grössere Überlappung steigert die Leistung und dies vor Allem bei hohen Drehzahlen. Die aus Chrom-Molybdän-Stahl gefertigten Nockenwellen sparen ausserdem Gewicht. Damit wird das Handling erleichtert und der etwas höhere Schwerpunkt der Maschine erhöht ihre Lebhaftigkeit.

Um schnell zu fahren reicht es aber nicht einen grossen Motor und ein gutes Fahrwerk zu haben, es braucht auch die entsprechende Federung, die die perfekte Verbindung zur Bereifung und damit zur Asphaltunterlage sicherstellt. Mein Versuch fand auf dem Asphalt von Sepang statt (die Bühne, auf welcher letztes Jahr der Clash des Finales des MotoGPs war).

Die Gabel der Kawa entstand in Zusammenarbeit mit Showa, wobei die Rückschlüsse der WSBK direkt in die Fabrikation einflossen. Die neue „Balance Free Front Fork - BFRC“ genannte Technologie produziert die Dämpfungskraft außerhalb des Hauptrohrs in der Kammer für die Dämpfungskraft. Dadurch kann die gesamte Oberfläche des Hauptkolbens als Pumpe dienen, die Öl zu den Ventilen drückt. Diese Anordnung trägt zur Unterdrückung von Schwankungen des Druckausgleichs bei. Die externe Druckkammer enthält Druckstickstoff, um dem Druckanstieg in der Kammer für die Dämpfungskraft entgegenzuwirken. Dies erlaubt einen sehr gleichmässigen Druckanstieg und somit eine konsistente Entwicklung der Dämpfungskraft.

Der Hinterrad-Stossdämpfer stammt ebenfalls von Showa und ist eine leichtere Version des BFRCs. Selbstverständlich ist er in einer externen Kammer in allen Richtungen einstellbar. Das Schaltgestänge ist oberhalb der Hinterradschwinge platziert, damit genügend Raum für die Abgasschalldämpfung der homologierten Version vorhanden ist.

Bei diesen Beschleunigungen und Geschwindigkeiten dürfen natürlich die Bremsen nicht vergessen werden. Beschleunigen ist sicher gut, aber spät bremsen ist auch nicht zu verachten. Der offizielle Testfahrer Tom Sykes ist dafür bekannt, dass er nicht wie eine Ballerina bremst. Kawa musste ein System entwickeln, das auf der Höhe der Performance-Erwartungen der neuen Ninja ist. Am Vorderrad befinden sich zwei massive, halbschwimmend gelagerte Brembo-Bremsscheiben mit einem Druchmesser von 330mm, gegenüber 310mm bei der alten Version. Die Monoblock-Bremssättel M50 aus Aluminiumdruckguss beissen sich geradezu in die Vorderrad-Bremsscheiben. Und, Halleluja, die ZX-10R ist mit Schlauchverbindungen aus der Flugzeugentwicklung ausgerüstet, Beweis genug, dass sich die Japaner von den Gummischläuchen bei den Rennmaschinen verabschiedet haben. Der radiale Hauptbremszylinder wird ebenfalls von Brembo geliefert.

Gut, die 2016er ZX-10R hat einen leistungsstarken Motor, ein Fahrwerk, das jedes Überholmanöver – der gesamten bisherigen Kavallerie auf dem Boden – erlaubt, spät bremsend und sehr rasant in die Kurven stösst, aber etwas habe ich bisher noch nicht erwähnt: die Elektronik! Ohne diese ist auch ein leichtes Motorrad mit 200 PS – ob bei der WSBK oder im MotoGP – nicht fahrbar oder wirft den Fahrer schon nach wenigen Metern ab.

Die Kawa wurde deshalb mit einer neuen Version der hauseigenen Traktionskontrolle der S-KTRC „bewaffnet“, die jetzt mit fünf (gegenüber vorherigen 3) Voreinstellungen zur Verfügung steht. Die ZX-10R ist mit der brandneuen IMU (Inertiale Messeinheit – Messung der Trägheit) von Bosch ausgerüstet. Sie überwacht die Beschleunigung entlang der Längs-, Quer- und Hochachsen, ausserdem werden die Rollrate (Drehung um Längsachse) und Nickrate (Drehung um Querachse) ebenfalls gemessen. Die Gierrate (Drehung um Hochachse) wird vom Steuergerät mit Originalsoftware von Kawasaki berechnet.

Außerdem hat sie die von Kawasaki entwickelte KLCM – eine elektronische Anfahrhilfe – die bei Rennbeginn einen unglaublichen Katapult-Start ermöglicht, das für Rennbetrieb einstellbare KIBS (KAWA ABS), das KEBC, das die Motorbremse regelt und das KQS, der Gangshifter. Erstaunlicherweise ist der Preis - trotz all diesen elektronischen Hilfen - nicht unerschwinglich. Man könnte sich wirklich vorstellen, sich mit einer dieser Maschinen in einer Rennserie einzuschreiben und würde sich dabei nicht lächerlich machen.

Nach einigen Stunden im Flugzeug komme ich auf dem Rundkurs von Sepang an. Mein mir für den Tag zugeteilter Mechaniker, Joey, sorgt sich um meine ZX-10R, stellt sie gemäß meinen Vorgaben ein und kümmert sich um die Wartung. Ich fühle mich wie ein richtiger Werkspilot.

Pages de l'article :

Pages

AcidTracks 2019 - Organisation de sorties pistes

Suivez AcidMoto.ch !

Au final...

On a aimé :
+
Die Handlichkeit
+
Die starken und ausdauernden Bremsen
+
Die Antriebskontrolle
On a moins aimé :
-
Der Motor ist etwas lustlos unter 5'000tr/min

Fiche technique

Véhicule
Marque :
Kawasaki
Modèle :
Ninja ZX-10R
Année :
2016
Catégorie :
Supersport
Kit 25 kW :
Non disponible
Moteur
Type :
Viertakt-Reihenvierzylinder, DOHC, 16 Ventile
Cylindrée :
998 cm3
Refroidissement :
Flussig
Alimentation :
Einspritzung Ø 47 mm x 4, doppelte Einspritzdüsen
Performances
Puissance max. :
200 ch à 13'000 tr/min
Couple max. :
113.5 Nm à 11'500 tr/min
Transmission
Finale :
O-Ring Kette
Boîte :
6-Gang, Kassettengetriebe
Embrayage :
Mehrscheibenkupplung im Ölbad, mechanisch betätigt
Partie cycle
Châssis :
Doppelholm, Aluminiumguss
Suspension AV :
43 mm Upside-Down Teleskopgabel, Typ "Balance Free Front Fork", externe Druckkammer, Druck- / Zugstufendämpfung und Federbasis einstellbar, Top-Out-Federn
Course AV :
120 mm
Suspension AR :
Horizontaler Backlink mit Gasdruck-Stossdämpfer (Typ "BFRC") mit Piggyback, Top-Out-Feder, Druck- / Zugstufendämpfung und Federbasis einstellbar
Débattement AR :
114 mm
Pneu AV :
120/70ZR17M/C (58W)
Pneu AR :
190/55ZR17M/C (75W)
Freinage
ABS :
Oui
Freinage combiné :
Non
Frein AV :
Halbschwimmende 330 mm Doppel-Bremsscheiben. Brembo Monobloc-Bremssättel: radial montiert, 4 gegenüberliegende Kolben
Frein AR :
220 mm Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben
Dimensions
Longueur :
2'090 mm
Empattement :
1'440 mm
Largeur :
740 mm
Hauteur de selle :
835 mm
Poids total :
206 kg
Réservoir :
17 litres
Coloris disponibles
Coloris :
Metallic matte carbon gray
 
Lime green KRT Replaica (+ CHF 300.-)
 
Flat ebony Winter Test Edition (+ CHF 2'000.-)
Catalogue
Prix de vente :
CHF 18'300.-
En ligne :
Garages :
 

Plus d'articles Moto

On a essayé la Yamaha R7 Turbo - Vidéo
Le garage GBK Motos nous a offert la chance unique d'essayer leur Yamaha R7 Turbo encore assez tôt dans son développement. Suivez-nous au Circuit de Bresse fin Mars pour une prise en main.
Fin de la phase d'essais réels de la Triumph TE-1 - Les résultats
Le projet anglais de moto électrique porté, pas seulement par Triumph, mais par un groupe d'industriels majeurs du secteur vient d'achever sa phase de tests réels. Le constructeur livre des chiffres concrets sur le projet.
BMW Motorrad Days 2022 : Le must de BMW
Le 1er week-end de juillet, nous avons été conviés aux BMW Motorrad Days à Berlin. Au programme: visite de l’usine, salon BMW, beaucoup de customs, de la musique live et une atmosphère unique. Récit.
Préparez-vous pour le 5e Rallye du Cromwell Moto-Club le 2 octobre 2022
Depuis 2016, le Cromwell Moto-Club propose à une vingtaine d'équipages de rouler toute une journée ponctuée de postes où des surprises les attendent. Après 2 annulations, rendez-vous le 2 octobre 2022 !
Bilan après 4'400 km en Aprilia Tuareg
4'400 km dont 2'000 km de tout-terrain par des températures allant de 6°C à 34°C, avec de la pluie, de la boue, des étapes de plus de 12 heures à son guidon dont une étape autoroutière marathon de 1’000 km, c’est ce qu’on a infligé à la nouvelle Aprilia Tuareg 660 durant les 9 jours de ce test extrême. Le tout en traversant 8 pays.
11ème édition de la Rétro Moto Internationale de St-Cergue ce samedi – L’appel du 18 juin
La 11ème édition de la Rétro Moto Internationale (RMI) de St-Cergue aura lieu ce samedi 18 juin 2022. Venez nombreux!

Hot news !

Essai Ducati Multistrada V4S Full - Un 4 cylindres addictif mais qui se mérite
C’était la nouveauté de l’année 2021 pour Ducati : une Multistrada propulsée par un moteur baptisé Granturismo. Le côté extraordinaire de ce moteur, c’est qu’il a 4 cylindres en V. Plus petit et plus léger, plus puissant en même temps. Difficile de dire non !
Essai Yamaha R7 - Attachante et efficace
Pour entrer dans le monde de la moto, nombreux sont ceux qui cèdent aux sirènes de la sportive. Reste qu’à 16 ans c'est 125cm3 et à 18 ans, 35kW, pas plus. Débarque sur le marché une nouvelle R7, qui veut bousculer la concurrence.
Yamaha Ténéré 900 – Une grande sœur pour la T7
Yamaha entend combler le vide laissé dans sa gamme par la Super Ténéré. Bientôt une Ténéré 900 ? Il semble bien que oui.
Triumph Street Triple RS-(RR ?) 2023 - Dorée à l'Öhlins
La Triumph Street Triple RS ne souffre d’aucun défaut et représente même le summum de sa catégorie. Mais voilà, pour les ingénieurs d’Hincley, apparemment, ça ne suffisait pas.
Présentation de la gamme Yamaha 2022 à l’anneau du Rhin
AcidMoto a été invité à l’anneau du Rhin par l’équipe Hostettler pour la présentation de la nouvelle gamme moto Yamaha. C’était durant cette fameuse journée où les nuages nous lâchaient une pluie teintée de sable du Sahara, donc un défi durant les essais.
Essai vidéo - Triumph Tiger 1200 GT et Rally Pro
À l'occasion de l'essai de la Triumph Tiger 1200 modèle 2022, nous avons roulé une journée sur la route et une journée en tout-terrain.