Essai publié le 31 janvier 2016

Testbericht Ducati 959 Panigale – Evolution der Spezies

Texte de Stephane Lacaze / Photo(s) de Milagro Agency / Avec la collaboration de usc

Nicht der Stärkste einer Spezies wird überleben, sondern derjenige, der sich am besten an ein neues Umfeld anpassen kann; kann er das nicht, wird er verschwinden. Das ist  nicht frei erfunden, sondern ein Zitat von Charles Darwin. Bei der Spezies handelt es sich hier um Ducati, die neue Umwelt heisst Euro4.

Mit erst zwei Jahren auf dem Zähler ersetzt Ducati die 899 Panigale, die damals die 848 ablöste. Eine sehr kurze Zeit, um einen erneuten Wechsel des Hubraums und damit der Bezeichnung zu rechtfertigen, umso mehr als die «kleine» Panigale gute Verkaufsergebnisse erreichte. Erstaunlich! Bei den Dinosauriern hat ein vorbeiziehender Meteorit die Auslöschung provoziert und die folgende Eiszeit hat zu einer massiven Wanderung von allem, was auf dieser Erde atmete, geführt. Bei den Motorrädern wird die Einführung der Euro4-Normen die Produktionspaletten aller Produzenten auf den Kopf stellen. 

Um den neuen Geräuschnormen ohne Leistungseinbussen zu entsprechen, musste die 899 einem beschleunigten Änderungsprozess unterzogen werden. Man gibt 57 cm3 dazu um neu 955 anzuzeigen (suchen sie keinen Bezug zur neuen Bezeichnung, das Marketing hat seine Gründe, welche die Gründe missachten) und montiert eine unmögliche Auspuffanlage, welche die schöne gerade Liniengebung total verdirbt. Ästhetik ist Ansichtssache, besitzt man aber den schönsten Hintern der weltweiten Motorradproduktion, kann man keine Komplimente erwarten, wenn man 7 Kilos auf einen Schlag zunimmt und dies vor Allem bei dem Teil der Anatomie, die von der Mehrheit des männlichen Geschlechts, so begehrt wird. Die Hersteller in Borgo Panigale hatten keine Wahl. Ohne diesen Blinddarm wären die neuen Geräuschnormen - gültig ab 2017 - nie und nimmer erreichbar gewesen. Die gleichen Änderungen werden leider auch bei der 1299 erwartet, die jedoch für 2016 noch bei Euro3-Norm bleibt. Das lässt uns noch etwas Zeit um sich daran zu gewöhnen.

ducati 959 panigale 2016 deutsch

An die Arbeit

Nachdem die Designer von den Ingenieuren getröstet waren, machten sie sich an die Arbeit um wenigstens den Schaden zu begrenzen. Dem Motor wurde dabei die grösste Aufmerksamkeit geschenkt. Ein zusätzlicher Hub, aber auch der Einbau eines zweiten Paares Einspritzdüsen, die kurz vor 9000 U/Min einsetzen, eine Abgasableitung mit einem Durchmesser von 60 mm, einem „Hochleistungs“-Luftfilter und einer Anti-Hobbing Kupplung. Um Platz für die neuen Schalldämpfer zu schaffen, musste beim Chassis die Hinterradschwinge neu gezeichnet werden; um die Beweglichkeit zu begünstigen wurde der Drehpunkt um 4 mm abgesenkt und zur Erhöhung der Stabilität der Achsabstand leicht erweitert. Neben der geänderten Auspuffanlage erhält die neue Panigale den größeren Windschutz der 1299. Zum Schluss verspricht die 959 157 PS und einen Drehmoment von 197.4 Nm, was trotz den zusätzlichen Kilos eine Steigerung von 2 % des Verhältnisses Gewicht/Kraftentwicklung und plus 4 % beim Verhältnis Drehmoment/Kraftentwicklung, ergibt. Wie sieht das Resultat auf der Rennpiste aus?

ducati 959 panigale 2016 deutsch

Ruhiger Sportrenner

Die Motoren sind gestartet, die Mechaniker entfernen den Wärmeschutz, der für die Gelegenheit montierten Supercorsa SC2 (im Original hat die 959 die Pirelli Diablo Rosso Corsa montiert) und unter strahlendem Sonnenschein erwartet uns die Rennstrecke Ricardo Tormo in Valencia.

Welcher Genuss! Auch mit der leicht erzwungenen (für eine Rennmaschine natürlichen) Sitzposition findet man die alte 899 wieder. Der Halt der Griffe ist maßvoll, die Fußrasten sind weit genug unten damit die Beine nicht zu stark gebogen werden müssen und das ganze stellt sich ziemlich natürlich dar. Die Abgasrohre stören den rechten Fersen nicht, was bei Ducat’ nicht selbstverständlich ist.

Die Instrumentenkonsole hat nicht die gleiche Farbe wie bei der 1299, ist aber angenehm und leicht lesbar, solange man nicht die winzigen Skaleneinteilungen des Drehzahlmessers zu entziffern versucht. Glücklicherweise ist der „shift-light“ außerordentlich effektiv.

ducati 959 panigale 2016 deutsch

Während der Angewöhnungszeit wurde uns von den Italienern die „Sport“-Einstellung vorgegeben. Mit einer linearen Antwort des Gasgriffes und klar definierten Fahrhilfen: höchste Stufe bei der Motorbremse, Antriebskontrolle auf 5 und ABS auf 3. Eine Einstellung, die normalerweise für die Strasse vorgesehen ist, da der Belag an diesem Novembermorgen aber noch kalt ist, nicht die schlechteste Lösung. Und, man wird von der Leichtigkeit des Handlings überrascht.

Das Betätigen der Kupplung benötigt keinen Kraftaufwand, die „ride-by-wire“ Einstellung ist vorhersehbar und der Motor reagiert eher zahm. Bei mittlerer Motorenleistung reagiert sie schneller als die 899, es ist aber auch etwas reizlos, so weit, dass man vom plötzlichen Einsetzen – glücklicherweise nicht zu brutal - des Unterbrechers überrascht wird. Die Mühle gibt sich träge und es scheint als ob sie sich sträuben würde die rote Zone erreichen zu wollen. Ein Wort über die Geräuschkulisse: als Fahrer sehr angenehm, am Rande der Piste eher diskret; die Schallmessung am Pistenrand wird sicher kein Problem mehr sein. Leider löst dies keinen Rückschauer mehr aus.

ducati 959 panigale 2016 deutsch

Das Einschwenken in die Schräglage passiert ganz natürlich, die 959 reagiert neutral. Die Maschine ist stabil und genau, nicht ungestüm und dies trotz den zusätzlichen Kubikzentimetern. Man fühlt sich sicher, da auch das DTC und das ABS für einen Rundkurs etwas zu gemütvoll eingestellt sind. Die Bremsleistung beim „Einführungsrythmus“ ist ideal, gibt ausgezeichnete Rückmeldungen und ist genügend stark.

ducati 959 panigale 2016 deutsch

Der 2. Durchgang

Für die zweite Runde ändern wir die Spielregeln etwas: Rennmodus, mit einer viel aggressiveren Einspritzung, der Motorbremse auf 2, DTC auf 3 und ABS auf 1.

Schon bei der ersten Beschleunigung kommt das richtige Renngefühl mit einer  lebhafteren Reaktion des Gasgriffes und einer längeren Auslegung der Kraftübertragung. Die erwarteten Pferde sind endlich angekommen. Die Gangschaltung ist ausgezeichnet, die Motorenbremse weniger präsent, was das Kurvenfahren erleichtert.  Die 959 verlangt aber weiterhin eine starke Hand, da sie sich in der Kurvenmitte von der vorgegebenen Bahn verabschieden will. Nichts zu sagen über die Motorik. Die Bremsleistung, schon die Achillesferse der 899, trübt das Erlebnis. So bald man den Rhythmus erhöht, fehlt die Leistung und als bei gutem Gefühl, genügend gedrosselt worden ist, muss der Bremshebel richtiggehend gezwungen werden um die Geschwindigkeit runterzubringen.

ducati 959 panigale 2016 deutsch

Obwohl sie zwischen 7’000 und 11’000 U/Min stärker ist als die 899 scheint der Charakter des neuen Zweizylinders weniger aufsehenerregend. Trotz besserer Leistungsfähigkeit und zusätzlichen Watts wird man das Gefühl einer gewissen Gleichförmigkeit nicht los. Die ausgezeichnete Federung unterstützt die Gewichtsverlagerungen perfekt. Der etwas erhöhte Frontwindschutz verbessert die Lage erheblich, auch wenn man sich wie ein Wurm winden muss, wenn man wirklich davon profitieren will.

Die kleine Grosse

Am Nachmittag entschließe ich mich, mit den verschiedenen Einstellungen zu spielen. Ich versuche die Ducat’ etwas zahmer einzustellen. Ich nehme mir die Zeit, den Seitendämpfer zu verstärken, die Hydraulik um einige Klicks zurückzunehmen und die verschiedenen Fahrhilfen ganz abzustellen. Zurück auf der Piste habe ich das Gefühl, dass die von mir in wenigen Sekunden gewählten Einstellungen, Wirkung zeigen.

Damit bewegt sich die Panigale so wie ich es will. Jetzt erfreue ich mich an der guten Sitzposition, trotzdem überzeugt mich der Charakter der Mechanik nicht. Zum Verständnis, es fehlt nicht an der Leistung, am Ende der Geraden erreicht man fast 270 km/h, die Maschine biegt mit Leichtigkeit aus der Kurve, sofern die Drehzahl bei über 7000 U/Min gehalten wird. Sie ist zu gleichförmig geschliffen um das wirkliche Motorradgefühl zu erreichen, die 959 ist genau zwischen den Welten gelandet. Bei der Motorkonzeption fehlt es an der Behändigkeit wie bei der Triumph Daytona 675 R, der außerordentlichen RSV4 oder der R1.

ducati 959 panigale 2016 deutsch

Pages de l'article :

Pages

AcidTracks 2019 - Organisation de sorties pistes

Suivez AcidMoto.ch !

Fiche technique

Véhicule
Marque :
Ducati
Modèle :
959 Panigale
Année :
2016
Catégorie :
Supersport
Kit 25 kW :
Non disponible
Moteur
Type :
Superquadro: L-Twin-Zylinder, 4 Ventile pro Zylinder, Desmodromik
Cylindrée :
955 cm3
Refroidissement :
Flüssikeit
Alimentation :
Mitsubishi elektronisches Einspritzsystem mit zwei Einspritzdüsen pro Zylinder, elliptischer Drosselklappenkörper mit Ride-by-Wire-System
Performances
Puissance max. :
158 ch à 10'750 tr/min
Couple max. :
105.6 Nm à 9'000 tr/min
Transmission
Finale :
Kette
Boîte :
6-Gang mit Ducati Quick Shifter
Embrayage :
Mehrscheiben-Ölbadkupplung, hydraulischer Betätigung
Partie cycle
Châssis :
Aluminium Monocoque
Suspension AV :
Voll einstellbare BPF Showa Gabel, 43 mm, verchromte Tauchrohre
Course AV :
120 mm
Suspension AR :
Voll einstellbare Sachs Einheit. Aluminum-Zweiarmschwinge
Débattement AR :
130 mm
Pneu AV :
120/70 ZR17
Pneu AR :
180/60 ZR17
Freinage
ABS :
Oui
Freinage combiné :
Non
Frein AV :
2 x 320 mm halbschwimmende Bremsscheiben, radial montierte Brembo Monobloc M4.32 4-Kolben-Festsättel
Frein AR :
245 mm Bremsscheibe, 2-Kolben-Sattel
Dimensions
Longueur :
2'056 mm
Empattement :
1'431 mm
Largeur :
810 mm
Hauteur de selle :
830 mm
Poids à sec :
176 kg
Poids total :
200 kg
Réservoir :
17 litres
Coloris disponibles
Coloris :
Ducati Red
 
Artik white Silk mit rote Felgen (+ CHF 300.-)
Catalogue
Prix de vente :
CHF 17'390.-
En ligne :

Plus d'articles Moto

On a essayé la Yamaha R7 Turbo - Vidéo
Le garage GBK Motos nous a offert la chance unique d'essayer leur Yamaha R7 Turbo encore assez tôt dans son développement. Suivez-nous au Circuit de Bresse fin Mars pour une prise en main.
Fin de la phase d'essais réels de la Triumph TE-1 - Les résultats
Le projet anglais de moto électrique porté, pas seulement par Triumph, mais par un groupe d'industriels majeurs du secteur vient d'achever sa phase de tests réels. Le constructeur livre des chiffres concrets sur le projet.
BMW Motorrad Days 2022 : Le must de BMW
Le 1er week-end de juillet, nous avons été conviés aux BMW Motorrad Days à Berlin. Au programme: visite de l’usine, salon BMW, beaucoup de customs, de la musique live et une atmosphère unique. Récit.
Préparez-vous pour le 5e Rallye du Cromwell Moto-Club le 2 octobre 2022
Depuis 2016, le Cromwell Moto-Club propose à une vingtaine d'équipages de rouler toute une journée ponctuée de postes où des surprises les attendent. Après 2 annulations, rendez-vous le 2 octobre 2022 !
Bilan après 4'400 km en Aprilia Tuareg
4'400 km dont 2'000 km de tout-terrain par des températures allant de 6°C à 34°C, avec de la pluie, de la boue, des étapes de plus de 12 heures à son guidon dont une étape autoroutière marathon de 1’000 km, c’est ce qu’on a infligé à la nouvelle Aprilia Tuareg 660 durant les 9 jours de ce test extrême. Le tout en traversant 8 pays.
11ème édition de la Rétro Moto Internationale de St-Cergue ce samedi – L’appel du 18 juin
La 11ème édition de la Rétro Moto Internationale (RMI) de St-Cergue aura lieu ce samedi 18 juin 2022. Venez nombreux!

Hot news !

Essai Ducati Multistrada V4S Full - Un 4 cylindres addictif mais qui se mérite
C’était la nouveauté de l’année 2021 pour Ducati : une Multistrada propulsée par un moteur baptisé Granturismo. Le côté extraordinaire de ce moteur, c’est qu’il a 4 cylindres en V. Plus petit et plus léger, plus puissant en même temps. Difficile de dire non !
Essai Yamaha R7 - Attachante et efficace
Pour entrer dans le monde de la moto, nombreux sont ceux qui cèdent aux sirènes de la sportive. Reste qu’à 16 ans c'est 125cm3 et à 18 ans, 35kW, pas plus. Débarque sur le marché une nouvelle R7, qui veut bousculer la concurrence.
Yamaha Ténéré 900 – Une grande sœur pour la T7
Yamaha entend combler le vide laissé dans sa gamme par la Super Ténéré. Bientôt une Ténéré 900 ? Il semble bien que oui.
Triumph Street Triple RS-(RR ?) 2023 - Dorée à l'Öhlins
La Triumph Street Triple RS ne souffre d’aucun défaut et représente même le summum de sa catégorie. Mais voilà, pour les ingénieurs d’Hincley, apparemment, ça ne suffisait pas.
Présentation de la gamme Yamaha 2022 à l’anneau du Rhin
AcidMoto a été invité à l’anneau du Rhin par l’équipe Hostettler pour la présentation de la nouvelle gamme moto Yamaha. C’était durant cette fameuse journée où les nuages nous lâchaient une pluie teintée de sable du Sahara, donc un défi durant les essais.
Essai vidéo - Triumph Tiger 1200 GT et Rally Pro
À l'occasion de l'essai de la Triumph Tiger 1200 modèle 2022, nous avons roulé une journée sur la route et une journée en tout-terrain.