Article du 22 novembre 2016

Neue Moto Guzzi V7 III-Modelle für 2017

Texte de Redaktion

Die legendäre Moto Guzzi V7 feiert ihren 50. Geburtstag. Reichzeitig zum Feiertag kommt nun die dritte Generation der zeitgenössischen Version auf den Markt, die V7 III in den Varianten Stone, Special und Racer. Das weltweit erfolgreiche Mittelklasse- und Einsteigermodell mit dem charakteristischen, quer eingebauten und luftgekühlten V2-Motor sowie dem schnörkellosen Klassik-Styling wurde in verschiedenen Bereichen für das Jahr 2017 modellgepflegt.

1967 erblickte die erste Moto Guzzi V7 in Mandello del Lario an den Ufern des Comersees unweit der Schweizer Grenze das Licht der Welt. Damals war sie vom Hubraum, der Leistung und der Ausstattung ganz klar der Oberklasse zuzuordnen. Heute, 50 Jahre später, haben sich die Dinge geändert: Mit ihren 750 ccm Hubraum gehört die neueste V7-Generation namens Moto Guzzi V7 III in die Mittel- und Einsteigerklasse. Seit ihrem erstmaligen Erscheinen 2009 sind die Modelle V7 Stone, V7 Special und V7 Racer mit ihrem klassischen Retro-Design, kombiniert mit modernster Technik, der wirtschaftliche Grundpfeiler für das norditalienische Traditionswerk. Die V7-Kundschaft ist sowohl vom Alter, dem Beruf und auch der sozialen Zugehörigkeit sehr breit gefächert, die V7-Modelle sind insbesondere auch bei Frauen sehr beliebt.

Für 2017 sind die Verbesserungen so zahlreich, dass sich das bisherige V7 II im Namen um eine weitere „I“ erweitert sieht und nun V7 III heisst. Damit steht auch sie in der Moto Guzzi-Tradition, Modellpflege-Massnahmen mit römischen Ziffern anzugeben – wie einst bei den legendären Modellen Le Mans und California.

Bekannte Namen, frische Technik: V7 III Stone, V7 III Special, V7 III Racer

Die beiden augenscheinlichsten technischen Neuerungen bei allen drei V7 III-Modellen sind die voluminösere Auspuffanlage und die neu gezeichneten, grösseren Zylinderkopf-Abdeckungen. Optisch sind die 2017er-Versionen auch am jetzt geschraubten und nicht versenkten Tankdeckel (abschliessbar), den neuen Abdeckungen der Einspritzung, den schlankeren Seitendeckeln und den bei jedem Modell mit anderen Grafiken versehenen Sätteln erkennbar. Ebenso neu sind die Blinker und die 40 mm weiter nach aussen reichenden Spiegel. Die V7 III Stone erhielt ein neues Cockpit mit einem einzelnen, im Durchmesser 10 cm messenden Rundinstrument, während die V7 III Special und die V7 III Racer weiterhin einen zusätzlichen Drehzahlmesser aufweisen. Alle drei Versionen können mit der im Zubehör erhältlichen Moto Guzzi-Multimedia-Plattform (MG-MP) bestückt und dadurch mit dem Smartphone für umfassendere Informationen vernetzt werden.

V7 III-Stahlrahmen: noch stabiler, noch ausgewogener

Der klassische Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen mit abschraubbaren Unterzügen blieb zwar vom Konzept und der Gewichtsverteilung (Belastung 46 % / 54 % & hinten) her unverändert, doch er wurde im vorderen Teil verstärkt, auch die Lenkgeometrie wurde im Hinblick auf noch mehr Dynamik, Agilität und Stabilität geändert. Völlig neu sind die Kayaba-Stossdämpfer, die schräger angelenkt und mehr Progression ermöglichen als die vorgängigen Dämpfer. Die Rasten für den Passagier sind weiter nach vorn und nach unten gewandert, die Fahrerrasten sind neu aus Aluminium gefertigt. Die Sitzposition sank um einige Millimeter auf jetzt 770 mm über Boden. Das so neu gebildete Dreieck Sattel-Lenker-Rasten erlaubt eine entspannte, ergonomisch perfekte Sitzposition für die Besatzung. Neu ist auch der Hauptbremszylinder mit integriertem Ölreservoir für die hintere Scheibenbremse.

Das Zweikanal-ABS-Antiblockiersystem und die abschaltbare Traktions-Kontrolle (mit zwei wählbaren Stufen) sind selbst-verständlich weiterhin mit an Bord bei den V7 III-Modellen.

V2-Motor: Fast alles neu

Auch der in seinen Grundzügen auf der genialen Konstruktion von Giulio Cesare Carcano basierende, quergestellte und weiterhin luftgekühlte V2-Motor wurde im Hinblick auf noch höhere Nutzerfreundlichkeit und noch mehr Zuverlässigkeit überarbeitet. Das Aluminium-Kurbelgehäuse wurde an einigen Punkten verstärkt, die Ölwanne und die mit geänderter Schwungmasse versehene Kurbelwelle sind neu. Auch das interne Schmiersystem und das Motorentlüftungssystem wurden überarbeitet. Erstmals werden die Kolben direkt per Öleinspritzung gekühlt. Neu ist auch die mit integrierter Entlüftung versehene Abdeckung des Alternators.

Im oberen Teil des Motors ist fast alles neu: Zylinder, Kolben, Alu-Zylinderköpfe, Ventile, Auspuffsystem (mit doppelwandigen Krümmern). Bohrung und Hub bleiben zwar genauso wie der Hubraum unverändert, aber die jetzt schrägere Anordnung der Ventile erlaubt eine effizientere Verbrennung. Der nun 52 PS bei 6200 U/min starke und 60 Nm Drehmoment bei 4900 U/min stemmende V2 erfüllt damit locker die neuen Euro 4-Anforderungen. Neu sind zudem die noch leichtgängigere 170mm-Einscheiben-Trockenkupplung und die länger übersetzten Gangstufen 1 und 6.

Leistungsreduzierte V7 III-Versionen für Neueinsteiger sind ebenfalls erhältlich!

Die neuen Farben für 2017:

  • V7 III Stone (Leichtmetall-Gussräder): Mattschwarz (Nero Ruvido), Blau (Azzurro Elettrico), Grün (Verde Camouflage) und Gelb (Giallo Energico)
  • V 7 III Special (Drahtspeichenräder): Schwarz (Nero Inchiostro) und Blau (Blu Zaffiro)
  • V7 III Racer (Drahtspeichenräder): ausschliesslich mit rotem Rahmen, Chromtank und schwarzer Auspuffanlage

Preise und Lieferbarkeit der Moto Guzzi V7 III Stone, V7 III Special und V7 III Racer werden in Kürze bekanntgegeben.

Zusätzliche Infos über die Moto Guzzi-V7 III: MotoGuzzi.swiss/de.
Redaktion
AcidTracks 2019 - Organisation de sorties pistes

Suivez AcidMoto.ch !

Plus d'articles Moto

On a essayé la Yamaha R7 Turbo - Vidéo
Le garage GBK Motos nous a offert la chance unique d'essayer leur Yamaha R7 Turbo encore assez tôt dans son développement. Suivez-nous au Circuit de Bresse fin Mars pour une prise en main.
Fin de la phase d'essais réels de la Triumph TE-1 - Les résultats
Le projet anglais de moto électrique porté, pas seulement par Triumph, mais par un groupe d'industriels majeurs du secteur vient d'achever sa phase de tests réels. Le constructeur livre des chiffres concrets sur le projet.
BMW Motorrad Days 2022 : Le must de BMW
Le 1er week-end de juillet, nous avons été conviés aux BMW Motorrad Days à Berlin. Au programme: visite de l’usine, salon BMW, beaucoup de customs, de la musique live et une atmosphère unique. Récit.
Préparez-vous pour le 5e Rallye du Cromwell Moto-Club le 2 octobre 2022
Depuis 2016, le Cromwell Moto-Club propose à une vingtaine d'équipages de rouler toute une journée ponctuée de postes où des surprises les attendent. Après 2 annulations, rendez-vous le 2 octobre 2022 !
Bilan après 4'400 km en Aprilia Tuareg
4'400 km dont 2'000 km de tout-terrain par des températures allant de 6°C à 34°C, avec de la pluie, de la boue, des étapes de plus de 12 heures à son guidon dont une étape autoroutière marathon de 1’000 km, c’est ce qu’on a infligé à la nouvelle Aprilia Tuareg 660 durant les 9 jours de ce test extrême. Le tout en traversant 8 pays.
11ème édition de la Rétro Moto Internationale de St-Cergue ce samedi – L’appel du 18 juin
La 11ème édition de la Rétro Moto Internationale (RMI) de St-Cergue aura lieu ce samedi 18 juin 2022. Venez nombreux!

Hot news !

Essai Ducati Multistrada V4S Full - Un 4 cylindres addictif mais qui se mérite
C’était la nouveauté de l’année 2021 pour Ducati : une Multistrada propulsée par un moteur baptisé Granturismo. Le côté extraordinaire de ce moteur, c’est qu’il a 4 cylindres en V. Plus petit et plus léger, plus puissant en même temps. Difficile de dire non !
Essai Yamaha R7 - Attachante et efficace
Pour entrer dans le monde de la moto, nombreux sont ceux qui cèdent aux sirènes de la sportive. Reste qu’à 16 ans c'est 125cm3 et à 18 ans, 35kW, pas plus. Débarque sur le marché une nouvelle R7, qui veut bousculer la concurrence.
Yamaha Ténéré 900 – Une grande sœur pour la T7
Yamaha entend combler le vide laissé dans sa gamme par la Super Ténéré. Bientôt une Ténéré 900 ? Il semble bien que oui.
Triumph Street Triple RS-(RR ?) 2023 - Dorée à l'Öhlins
La Triumph Street Triple RS ne souffre d’aucun défaut et représente même le summum de sa catégorie. Mais voilà, pour les ingénieurs d’Hincley, apparemment, ça ne suffisait pas.
Présentation de la gamme Yamaha 2022 à l’anneau du Rhin
AcidMoto a été invité à l’anneau du Rhin par l’équipe Hostettler pour la présentation de la nouvelle gamme moto Yamaha. C’était durant cette fameuse journée où les nuages nous lâchaient une pluie teintée de sable du Sahara, donc un défi durant les essais.
Essai vidéo - Triumph Tiger 1200 GT et Rally Pro
À l'occasion de l'essai de la Triumph Tiger 1200 modèle 2022, nous avons roulé une journée sur la route et une journée en tout-terrain.