Essai publié le 09 mars 2017

Testbericht Kawasaki Z650 – Ein Mix aus Spass, Emotionen und Leichtigkeit

Texte de Charles Donzé / Photo(s) de Kawasaki Europe

Bei der letztjährigen Kölner Motorradschau lüftete Kawasaki den Schleier der neuen Z650. Zur Überraschung aller Beteiligten muss die mythische ER-6n einem neuen Z-Modell Platz machen, einem Roadster im typischen Kawasaki-Stil und grosszügig bemessener Leistung.

Die Z-Familie wird im 2017 mit der Z650 erweitert, wobei das Erfolgsrezept der ER-6n mit den Charakterzügen der bisherigen Z-Modelle vereint wurde. Kawasaki erreichte dabei einen schönen Mix aus Leistung, Emotion, Ergonomie und Erschwinglichkeit.

Im Gegensatz zur allgemein erwarteten Überarbeitung der ER-6n, wurde die Z650 von Grund auf neu überdacht. Zu erwähnen wäre dabei das Stahlgeflecht-Fahrwerk, der Motor, die gesamte Federung, Elemente der Verkleidung, .... alles Elemente um das Gewicht gegenüber dem Vorgängermodells um 19 kg zu senken. Sie erreicht nun bei vollem Tank beachtenswerte 187 kg. Nur schon das Fahrwerk und der Schwingarm zusammen bringen 12.7 kg weniger auf die Waage!

Neuer Motor? Wirklich? Nicht ganz. Der Linienzweizylinder mit 649 cm3 stammt zwar von der „alten“ ER-6n, erhielt von den Ingenieuren aber spezielle Beachtung, damit er die hochgesteckten Anforderungen der Euro4-Ausstoss-Normen erfüllen kann. Bei 8'000 U/Min. stehen 68 PS und bei 6'500 U/Min. 66 Nm Drehmoment zur Verfügung, womit der Motor an Elastizität und bei tieferen und mittleren Drehzahlen an Kraft gewinnt. Die Angaben von Kawasaki versichern schon bei tiefen Drehzahlen eine stattliche Zahl an Drehmoment, der sich über die gesamte Spannbreite, ohne die Mechanik zu stark zu beanspruchen,  linear entfaltet. Als Folge konnte der Benzinverbrauch markant gesenkt werden (Werkangabe: 4.3 l/100 km), was auch einer Vorgabe der Euro4-Norm entspricht. Getreu dem Ruf der Z-Modelle zieht der Zweizylindermotor ununterbrochen bis zur roten Zone, ja er zeigt sogar auch noch über 6'000 U/Min. eine ausserordentliche Lebhaftigkeit. Solche Charakterzüge ergeben für den Fahrer einen gewissen Nervenkitzel, sei es im Stadtverkehr oder bei Fahrten über längere Strecken.

Überraschend ist die ausserordentliche Feinheit des Gasimpulses. Sogar bei tiefster Geschwindigkeit und bei Manövern spricht der Motor sehr sanft auf jede Bewegung an. Zusammen mit der kinderleicht zu dosierenden Anti-Dribble-Kupplung und dem tiefen, feingliedrigen Sitz (790 mm über Boden), ist die Z650 insbesondere für kleinere und unerfahrene Fahrer ein Motorrad für alle Fälle.

Die Erneuerung setzt sich beim Fahrwerk fort. Die grosse Neuheit bei der Z650 ist das Stahlgeflecht-Fahrwerk. Obwohl kaum 15 kg leicht ist es verantwortlich für die Steifheit des Motorrades. Der Schwingarm als Fortsatz des Fahrwerks wurde so gebaut, damit das Ganze noch steifer wird.

Die Verlängerung der Rohre des Fahrwerkes wird als Gerüst für den Heckbogen verwendet. Die seitlich angebrachte Hinterradfederung bei der ER-6n, die dem Motorrad den typischen Anblick gab, wurde bei der Z650 mit einem waagrecht gestellten Federbein des Typs Back-Link (wie bei den grossen Schwestern Z800, Z900  und Z1000) ersetzt, ein Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort.

Das Vorderrad der Z650 ist mit einer einfachen Teleskopgabel mit einem Durchmesser von 41 mm ausgerüstet. Die Bremsen vertrauen auf zwei Bremsbacken, die auf eine gerippte, sportlich aussehende 300 mm Scheibe zugreifen. Zur weiteren Sicherheit vertraut Kawasaki auf das ABS-Modul Bosch 9.1M der neuesten Bauart, das sich neben der hohen Berechnungsgeschwindigkeit durch sein tiefes Gewicht auszeichnet.

Kommen wir schliesslich zum Aussehen. Auch hier wird neues geboten. Die ER-6n stellte sich bisher etwas bieder dar, zwar sympathisch, gut in der Kurve liegend, aber nicht mehr als das. Die neue Z650 rückt sich in den Vordergrund mit den langgezogenen Linien, einer imposanten Frontpartie, ein aufgewertetes Heck und einer sportlichen Silhouette. Ein durch und durch aggressives Aussehen. Je nach dem aus welchem Blickwinkel man sie ansieht, hat man den Eindruck vor einem gross-zylindrischen Motorrad zu stehen. Kawasaki hat sich speziell in der Detailverarbeitung enorm Mühe gegeben. Die Kunststoffabdeckungen sind filigran gegossen und auch alle möglichen Kabel sind geschickt verdeckt worden. Die Bemalung der Verkleidungen und des Stahlgeflechtrahmens entzücken. Mit diesem Motorrad bezirzt Kawasaki die potentiellen Käufer und gibt den Eindruck ein Motorrad der gehobenen Klasse zu besitzen. Natürlich ist das Aussehen Geschmackssache jedes Einzelnen. Es ist aber unbestritten, dass die Z650 das Publikum überzeugen kann, insbesondere in der Farbkombination seidenes weiss, glitzerndes grün und schwarz.

In der herrschenden Winterzeit (Dezember 2016) wurden wir Motorradjournalisten von Kawasaki in den Süden Spaniens nach Andalusien eingeladen. Ein stahlblauer Himmel und Temperaturen um 20° stellte das optimale Umfeld für eine Testfahrt dar.

Das Programm: eine Distanz von ungefähr 240 km, Schnellstrassen, Stadtverkehr, kurvenreiche Strassen, alles was man auch im täglichen Verkehr vorfindet. Schnell machen wir uns mit den Instrumentenanzeigen vertraut. Die LCD-Anzeige funktioniert im negativen Sinn (d.h. man findet weisse Zahlen auf schwarzem Grund) bei der digitalen Geschwindigkeitsanzeige, beim gewählten Gang, der Anzeige der Gesamtkilometer und der Tageskilometer (zwei Anzeigen), die verbleibende Reichweite, den durchschnittlichen und momentanen Verbrauch, die Aussentemperatur, die Temperatur des Kühlwassers, die Uhrzeit und die Anzeige der (un)wirtschaftlichen Fahrweise. Man findet wirklich alles was man sich ausdenken kann. Man kann sogar unter drei verschiedene Arten von Drehzahlanzeigen auswählen.

Ein kurzer Druck auf den elektrischen Starter und er Zweizylinder beginnt zu schnurren. Schon im Leerlauf beeindruckt der Klang des „kleinen“ 649 cm3 Motors. Der sonore Klang kommt sicherlich vom Luftfilter und der eigentlichen Luftzufuhr. Fehlt nur noch ein Schalldämpfer von Akrapovic um das Meisterwerk zu vervollständigen, was aber nicht wirklich nötig ist, da der Originalzustand schon überzeugend klingt.

Wir verlassen den Vorplatz des Hotels. Mein lieber Schwan, welche Behändigkeit, ein unglaublicher Radeinschlag und welche Leichtigkeit zu manövrieren! Das tiefere Gewicht, eine reichlich breite Lenkstange, ein kleinerer Stellwinkel des Rades und der Dunlop D214 Reifen (entwickelt in Zusammenarbeit zwischen Kawasaki und Dunlop, halb Sport-Touring Roadsmart, halb Supersport Sportsmart) ergeben ein eindrückliches Fahrverhalten. Auch die Sitzposition trägt zum Wohlgefühl im Stadtverkehr bei. Mit leicht nach vorne gerichtetem Oberkörper, den Beinen in einer natürlichen geknickten Haltung und dem Allerwertesten auf dem weichen Sitzpolster fühlt man sich rund um wohl. Wir setzen unsere Ausfahrt bei stetigem Gaseinsatz in den zwei grössten Gängen fort, wobei der Motor bei knapp über 2'000 U/Min. jederzeit anspricht.

Pages de l'article :

Pages

AcidTracks 2019 - Organisation de sorties pistes

Suivez AcidMoto.ch !

Au final...

On a aimé :
+
Leichtigkeit
+
Handlichkeit
+
Motor-Charakter
+
Aussehen
+
für A2-Ausweise verfügbar
On a moins aimé :
-
Vibrationen, trotz dem Einbau von Silentblocs
-
abrupte Reaktion beim Gas geben

Fiche technique

Véhicule
Marque :
Kawasaki
Modèle :
Z650 DE
Année :
2017
Catégorie :
Roadster
Kit 25 kW :
Non disponible
Moteur
Type :
Viertakt-Reihenzweizylinder, DOHC, 8 Ventile
Cylindrée :
649 cm3
Refroidissement :
Flüssigkeitsgekühlt
Alimentation :
Einspritzung: Ø 36 mm x 2, doppelte Drosselklappen
Performances
Puissance max. :
68 ch à 8'000 tr/min
Couple max. :
65.7 Nm à 6'500 tr/min
Transmission
Finale :
Kette
Boîte :
6 Gang
Embrayage :
Mehrscheibenkupplung im Ölbad, mechanisch betätigt
Partie cycle
Châssis :
Gitterrohrrahmen, hochfester Stahl
Suspension AV :
41 mm Teleskopgabel
Course AV :
125 mm
Suspension AR :
Horizontaler Back-Link, Federbasis einstellbar
Débattement AR :
130 mm
Pneu AV :
120/70ZR17M/C (58W)
Pneu AR :
160/60ZR17M/C (69W)
Freinage
ABS :
Oui
Freinage combiné :
Non
Frein AV :
Halbschwimmende 300 mm Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssättel: Doppelkolben
Frein AR :
220 mm Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben
Dimensions
Longueur :
2'055 mm
Empattement :
1'410 mm
Largeur :
775 mm
Hauteur de selle :
790 mm
Poids total :
187 kg
Réservoir :
15 litres
Coloris disponibles
Coloris :
Pearl Flat Stardust White / Metallic Spark Black
 
Metallic Flat Spark Black / Metallic Spark Black
 
Metallic Flat Raw Titanium / Metallic Spark Black
Catalogue
Prix de vente :
CHF 7'400.-
En ligne :

Plus d'articles Moto

On a essayé la Yamaha R7 Turbo - Vidéo
Le garage GBK Motos nous a offert la chance unique d'essayer leur Yamaha R7 Turbo encore assez tôt dans son développement. Suivez-nous au Circuit de Bresse fin Mars pour une prise en main.
Fin de la phase d'essais réels de la Triumph TE-1 - Les résultats
Le projet anglais de moto électrique porté, pas seulement par Triumph, mais par un groupe d'industriels majeurs du secteur vient d'achever sa phase de tests réels. Le constructeur livre des chiffres concrets sur le projet.
BMW Motorrad Days 2022 : Le must de BMW
Le 1er week-end de juillet, nous avons été conviés aux BMW Motorrad Days à Berlin. Au programme: visite de l’usine, salon BMW, beaucoup de customs, de la musique live et une atmosphère unique. Récit.
Préparez-vous pour le 5e Rallye du Cromwell Moto-Club le 2 octobre 2022
Depuis 2016, le Cromwell Moto-Club propose à une vingtaine d'équipages de rouler toute une journée ponctuée de postes où des surprises les attendent. Après 2 annulations, rendez-vous le 2 octobre 2022 !
Bilan après 4'400 km en Aprilia Tuareg
4'400 km dont 2'000 km de tout-terrain par des températures allant de 6°C à 34°C, avec de la pluie, de la boue, des étapes de plus de 12 heures à son guidon dont une étape autoroutière marathon de 1’000 km, c’est ce qu’on a infligé à la nouvelle Aprilia Tuareg 660 durant les 9 jours de ce test extrême. Le tout en traversant 8 pays.
11ème édition de la Rétro Moto Internationale de St-Cergue ce samedi – L’appel du 18 juin
La 11ème édition de la Rétro Moto Internationale (RMI) de St-Cergue aura lieu ce samedi 18 juin 2022. Venez nombreux!

Hot news !

Essai Ducati Multistrada V4S Full - Un 4 cylindres addictif mais qui se mérite
C’était la nouveauté de l’année 2021 pour Ducati : une Multistrada propulsée par un moteur baptisé Granturismo. Le côté extraordinaire de ce moteur, c’est qu’il a 4 cylindres en V. Plus petit et plus léger, plus puissant en même temps. Difficile de dire non !
Essai Yamaha R7 - Attachante et efficace
Pour entrer dans le monde de la moto, nombreux sont ceux qui cèdent aux sirènes de la sportive. Reste qu’à 16 ans c'est 125cm3 et à 18 ans, 35kW, pas plus. Débarque sur le marché une nouvelle R7, qui veut bousculer la concurrence.
Yamaha Ténéré 900 – Une grande sœur pour la T7
Yamaha entend combler le vide laissé dans sa gamme par la Super Ténéré. Bientôt une Ténéré 900 ? Il semble bien que oui.
Triumph Street Triple RS-(RR ?) 2023 - Dorée à l'Öhlins
La Triumph Street Triple RS ne souffre d’aucun défaut et représente même le summum de sa catégorie. Mais voilà, pour les ingénieurs d’Hincley, apparemment, ça ne suffisait pas.
Présentation de la gamme Yamaha 2022 à l’anneau du Rhin
AcidMoto a été invité à l’anneau du Rhin par l’équipe Hostettler pour la présentation de la nouvelle gamme moto Yamaha. C’était durant cette fameuse journée où les nuages nous lâchaient une pluie teintée de sable du Sahara, donc un défi durant les essais.
Essai vidéo - Triumph Tiger 1200 GT et Rally Pro
À l'occasion de l'essai de la Triumph Tiger 1200 modèle 2022, nous avons roulé une journée sur la route et une journée en tout-terrain.