Essai publié le 09 mai 2017

Fahrbericht Kawasaki Z900 – Womit kann eine Z noch aufhalten werden?

Texte de Patrick Schneuwly

Die 900 ccm ist für Kawasaki eine wichtige Motorengrösse. Wer erinnert sich nicht an die 900 GPZ und die 900 Z1. Es ist sicher nicht unerheblich, dass die 900 mit einer Z wieder erscheint. Damit ist die Z-Palette wieder vervollständigt.

Mit der Einführung der Z800 wurden die Geschmacksnerven durch die gequälte und aggressive Linie arg strapaziert. Trotzdem konnte dieser Cocktail einen Erfolg verbuchen. Mit der Z900 kommt man wieder auf konventionellere, weniger elektrisierende Linien zurück. Von der Seite gesehen, überstrahlt der Motor, allein schon durch seine beeindruckende Präsenz, kurz gefolgt vom Auspuffrohr – in gebürstetem Alu und mattem Schwarz – das wie mit einem Lineal gezogen worden ist.

Von Vorne hinterlässt der nach vorne abfallende Scheinwerfer und das in der Armaturenverkleidung versteckte Standlicht einen bleibenden Eindruck. Die Instrumentenanzeige wurde von der kleineren Z650 übernommen, hat einen digitalen Drehzahlanzeiger (zur Auswahl stehen drei verschiedene Anzeigenarten), der über dem Bordcomputer angebracht ist. Die Anzeige des eingelegten Ganges und der Geschwindigkeit sind ideal platziert. Die Ziffern erscheinen in weiss auf schwarzem Grund, was nicht nur gut lesbar ist, sondern auch schön aussieht.

Die LED-Leuchte am Heck leuchtet als Z und macht die Maschine bei jedem Wetter ob in der Nacht oder am Tag unter tausenden erkennbar. Alle Kabel werden so weit wie möglich versteckt geführt, sei es im Rahmen oder hinter Verkleidungen. Nur das Kupplungskabel fällt dabei erstaunlicherweise aus dem Rahmen und wird quer vor der Federgabel durchgeführt. Eigentlich schade, wenn man sich bei allem anderen so viel Mühe gegeben hat. Wie bei jedem Roadster wird man vom Fahrtwind arg zerzaust. Glücklicherweise beschränkt sich dieser Effekt auf den Helm, die Beine sind durch den Motorblock abgedeckt.

Ein speziell geschmiedetes Werkzeug

Bei der Nachfolgerin der Z750 und Z800 hat Kawasaki mit der grossen Kelle angerichtet. Der 948 ccm-Motor wurde aus der Z1000 abgeleitet. Der Vierzylinder leistet 123 PS bei 9'500 U/Min., die rote Zone beginnt erst bei 11'000 U/Min. Der Motor wurde unter dem Rohrrahmen mit fünf Ankerpunkten fixiert.

Durch das geflochtene Rohr wurden wichtige Kilo gespart, es wiegt nur 13.5 kg. Das gleiche geschah mit dem Schwingarm, der noch 3.9 kg auf die Waage bringt. Im Gesamten erhält man ein Motorrad ,das behende und ausbalanciert aber nicht zu leicht ist.

Die typische Roadster-Fahrhaltung bei der neuen Z birgt keine Überraschungen. Der breite Lenker lässt mich über dem Vorderrad thronen und gibt mir präzise Rückmeldungen. Obwohl der Sitz etwas tief ist, sind meine Beine nicht unter dem Benzintank eingezwängt. Sicher ein Pluspunkt für den Fahrkomfort der Z900. Leider schlägt mein Fuss bei der Testfahrt dauern ans Auspuffrohr, was meine Bewegungsfreiheit erheblich einschränkte. Mit einem Akrapovic-Aufsatz aus Titan oder Carbonfaser wäre das Problem gelöst.

Der Vierzylindermotor verhält sich auch bei tiefen Drehzahlen erstaunlich gut. Selbstverständlich kann man nicht erwarten, dass er aus tiefsten Lagen unheimlich beschleunigt, es reicht aber noch lange für eine Beschleunigung im 5. Gang von 50 km/h. Der stark untersetzte sechste Gang – mit einem enormen Unterschied zum nächstunteren Gang – braucht man nur auf der Schnellstrasse.

Wie konjugiert man Brutalität?

Refined Raw, ungefähr übersetzbar mit „geläuterte Grobheit“ sagt in zwei Worten, was das Ziel der Entwicklung der Z900 war. Um sie zu erleben, wurden wir Journalisten an den Fuss der andalusischen Berge eingeladen, die teilweise noch schneebedeckt waren. Bevor die Reifen die richtige Temperatur hatten, wurde ich mit mehreren Rutschern konfrontiert, was es schwierig machte den Rhythmus zu halten und dem Untersatz zu vertrauen, was man bei solchen Verhältnissen benötigt.

Mit der Zeit machte ich mich mit den Rückmeldungen der Reifen, den Bremsen und des Fahrwerks auf meine Gasimpulse und Bremsmanöver vertraut. Kurz ausgedrückt, sie sind rasant und direkt, aber nicht bedrohlich. Aber Vorsicht: ab 5'000 U/Min. sollte man nicht  zu grosszügig mit dem Gasgriff umgehen. Da es keine Tractionskontrolle gibt, könnte sich das Hinterrad der Z900 sehr schnell verselbstständigen. Einmal daran gewöhnt, ist es ein purer Genuss sich von einer Seite auf die andere zu wiegen. Zuverlässig reagierend, frisst sie buchstäblich die Kurven, als ob ihr Weiterbestand davon abhängen würde.

Die einstellbaren Federungen (Vorspannung und Rückstoss) vorne und hinten, erfüllen ihre Rolle, das Gefährt auf dem Boden zu halten. Das Setup ist bereits für einen eventuellen Beifahrer ausgelegt, würde durch die Einstellung ausschliesslich für den Fahrer aber noch an Genauigkeit gewinnen. Die Bremsen sind ebenfalls auf der Höhe der Aufgabe und geben ein gutes Gefühl. Ein klein wenig stärkeres Zugreifen wäre die absolute Perfektion.

Ich benötigte einige Zeit um mich an den Vierzylindermotor und seine Bodenhaltung zu gewöhnen. Einmal über diese Hürde gesprungen, war es ein pures Vergnügen. Seine Behändigkeit macht süchtig und der speziell entwickelte Klang aus dem Auspuff könnte als Originalsound eines epischen Motorradfilmes sein. Bei jedem Hochtreiben der Drehzahlen verlängern sich die Arme und das Gehör wird umhüllt von einem wunderbaren Klangteppich.

Fazit

Die Z900 könnte mit ein paar zusätzlichen Pferdestärken und dem bekannten KTRC ebenso gut eine Z1000 sein. Das Fahrwerk und der Motor haben ein unglaubliches Potential, was auch gutes für andere Z-Modelle erahnen lässt. Dieser neue Roadster ist messerscharf, geschliffen bis zum extremsten um in jede Kurve zu schneiden. Aber Achtung: sie ist nicht für jeden (noch) ungeübten Fahrer geeignet. Wer den Gasgriff nicht mit äusserster Vorsicht behandelt, findet sich sehr schnell wieder auf dem Boden der Realität.

Für die Z900 existiert in der Schweiz eine „Performance“-Version mit einem speziellen Sitz, einem Akropovic Auspuffaufsatz und einer Tankverkleidung, alles schon bei der Lieferung montiert. Der Aufpreis von CHF 1'250 ist dabei 20% unter dem Preis bei Einzelbestellung.

Patrick

Au final...

On a aimé :
+
Präzision des Motorrades im Gesamten
+
Tolles Aussehen
+
Antwort beim Gasimpuls zwischen Reaktivität und Brutalität
On a moins aimé :
-
Auspuff zu nahe an Fussraste
-
Fehlen einer Tractionskontrolle
-
Etwas hart eingestellte Federung
AcidTracks 2019 - Organisation de sorties pistes

Suivez AcidMoto.ch !

Au final...

On a aimé :
+
Präzision des Motorrades im Gesamten
+
Tolles Aussehen
+
Antwort beim Gasimpuls zwischen Reaktivität und Brutalität
On a moins aimé :
-
Auspuff zu nahe an Fussraste
-
Fehlen einer Tractionskontrolle
-
Etwas hart eingestellte Federung

Fiche technique

Véhicule
Marque :
Kawasaki
Modèle :
Z900
Année :
2017 DE
Catégorie :
Roadster
Kit 25 kW :
Non disponible
Moteur
Type :
Viertakt-Reihenvierzylinder
Cylindrée :
948 cm3
Refroidissement :
Flüssigkeitsgekühlt
Alimentation :
Einspritzung: Ø36 mm x 4 mit ovalen Sekundär-Drosselklappen
Performances
Puissance max. :
125 ch à 9'500 tr/min
Couple max. :
98.6 Nm à 7'700 tr/min
Transmission
Finale :
O-ring Kette
Boîte :
6 Gang
Embrayage :
Mehrscheibenkupplung im Ölbad, mechanisch betätigt
Partie cycle
Châssis :
Gitterrohrrahmen, hochfester Stahl
Suspension AV :
41 mm Upside-Down Teleskopgabel, Zugstufendämpfung und Federbasis einstellbar
Course AV :
120 mm
Suspension AR :
Horizontaler Back-Link, Gasdruckstossdämpfer, Zugstufendämpfung und Federbasis einstellbar
Débattement AR :
140 mm
Pneu AV :
120/70ZR17M/C (58W)
Pneu AR :
180/55ZR17M/C (73W)
Freinage
ABS :
Oui
Freinage combiné :
Non
Frein AV :
Halbschwimmende 300 mm Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssättel: 4 gegenüberliegende Kolben
Frein AR :
250 mm Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben
Dimensions
Longueur :
2'065 mm
Empattement :
1'450 mm
Largeur :
825 mm
Hauteur de selle :
795 mm
Poids total :
210 kg
Réservoir :
17 litres
Coloris disponibles
Coloris :
Pearl Mystic Gray / Metallic Flat Spark Black
 
Metallic Flat Spark Black / Metallic Spark Black
 
Candy Lime Green / Metallic Flat Spark Black
Catalogue
Prix de vente :
CHF 9'700.-
En ligne :

Plus d'articles Moto

On a essayé la Yamaha R7 Turbo - Vidéo
Le garage GBK Motos nous a offert la chance unique d'essayer leur Yamaha R7 Turbo encore assez tôt dans son développement. Suivez-nous au Circuit de Bresse fin Mars pour une prise en main.
Fin de la phase d'essais réels de la Triumph TE-1 - Les résultats
Le projet anglais de moto électrique porté, pas seulement par Triumph, mais par un groupe d'industriels majeurs du secteur vient d'achever sa phase de tests réels. Le constructeur livre des chiffres concrets sur le projet.
BMW Motorrad Days 2022 : Le must de BMW
Le 1er week-end de juillet, nous avons été conviés aux BMW Motorrad Days à Berlin. Au programme: visite de l’usine, salon BMW, beaucoup de customs, de la musique live et une atmosphère unique. Récit.
Préparez-vous pour le 5e Rallye du Cromwell Moto-Club le 2 octobre 2022
Depuis 2016, le Cromwell Moto-Club propose à une vingtaine d'équipages de rouler toute une journée ponctuée de postes où des surprises les attendent. Après 2 annulations, rendez-vous le 2 octobre 2022 !
Bilan après 4'400 km en Aprilia Tuareg
4'400 km dont 2'000 km de tout-terrain par des températures allant de 6°C à 34°C, avec de la pluie, de la boue, des étapes de plus de 12 heures à son guidon dont une étape autoroutière marathon de 1’000 km, c’est ce qu’on a infligé à la nouvelle Aprilia Tuareg 660 durant les 9 jours de ce test extrême. Le tout en traversant 8 pays.
11ème édition de la Rétro Moto Internationale de St-Cergue ce samedi – L’appel du 18 juin
La 11ème édition de la Rétro Moto Internationale (RMI) de St-Cergue aura lieu ce samedi 18 juin 2022. Venez nombreux!

Hot news !

Essai Ducati Multistrada V4S Full - Un 4 cylindres addictif mais qui se mérite
C’était la nouveauté de l’année 2021 pour Ducati : une Multistrada propulsée par un moteur baptisé Granturismo. Le côté extraordinaire de ce moteur, c’est qu’il a 4 cylindres en V. Plus petit et plus léger, plus puissant en même temps. Difficile de dire non !
Essai Yamaha R7 - Attachante et efficace
Pour entrer dans le monde de la moto, nombreux sont ceux qui cèdent aux sirènes de la sportive. Reste qu’à 16 ans c'est 125cm3 et à 18 ans, 35kW, pas plus. Débarque sur le marché une nouvelle R7, qui veut bousculer la concurrence.
Yamaha Ténéré 900 – Une grande sœur pour la T7
Yamaha entend combler le vide laissé dans sa gamme par la Super Ténéré. Bientôt une Ténéré 900 ? Il semble bien que oui.
Triumph Street Triple RS-(RR ?) 2023 - Dorée à l'Öhlins
La Triumph Street Triple RS ne souffre d’aucun défaut et représente même le summum de sa catégorie. Mais voilà, pour les ingénieurs d’Hincley, apparemment, ça ne suffisait pas.
Présentation de la gamme Yamaha 2022 à l’anneau du Rhin
AcidMoto a été invité à l’anneau du Rhin par l’équipe Hostettler pour la présentation de la nouvelle gamme moto Yamaha. C’était durant cette fameuse journée où les nuages nous lâchaient une pluie teintée de sable du Sahara, donc un défi durant les essais.
Essai vidéo - Triumph Tiger 1200 GT et Rally Pro
À l'occasion de l'essai de la Triumph Tiger 1200 modèle 2022, nous avons roulé une journée sur la route et une journée en tout-terrain.