Essai publié le 13 février 2016

Fahrbericht Moto Guzzi Audace - Die kühne Verwegenheit oder die verwegene Kühnheit

Texte de Charles Donzé / Photo(s) de Flavio Venturini / Avec la collaboration de usc

Als im Jahre 2014 Moto Guzzi ihre Motorradpalette mit der California vervollständigte war dies mit einem schönen kommerziellen Erfolg verbunden. Mit der 2015 erschienen Audace (auf Deutsch: Kühnheit, Verwegenheit) meldet die italienische Motorenschmiede gewisse Ansprüche an und versucht sich in die Herzen der Käufer zu schleichen.

Sie erscheint in einem neuen Kleid, ohne Chrom aber mit viel Schwarz. Überall? Fast. Das ganze Chassis, die mehrspeichigen Räder, der kurze Auspuff mit seinen Rohren, der Lenker, die Radverkleidungen, die Hinterradschwinge und der Antriebsstrang sind in schwarz gehalten. Nur der obere Teil der vorderen Stossdämpfer zeigt Chrom und der Benzintank ist rot glänzend. Will man damit die Sinne wecken?

Moto Guzzi California Audace

Der quer eingebaute V-Twin sticht sehr ins Auge. Die zwei schwarzen Zylinder klaffen auf beiden Seiten des Tanks auseinander. Nur die Enden der Luftflügel sind glänzend poliert.

Moto Guzzi California Audace

Das gleiche gilt für das gesamte Gehäuse des eindrucksvollen, grossen Getriebes. Die Audace ist um den Motor gebaut, alles andere scheint nebensächlich. Diese Ansammlung von rohem, grobem Testosteron lässt keinen kalt.

Moto Guzzi California Audace

Bei näherem Hinsehen bemerkt man die gute Verarbeitung. Diese Guzzi bestätigt in keiner Weise das Vorurteil, dass italienische Motorenbauer nur gute Designer sind und bei der Verarbeitung immer wieder Abkürzungen nehmen und die Detailarbeit vernachlässigen. Auch heute noch kann man bei italienischen Diven offenliegende Drähte und Steckverbindungen finden...

Moto Guzzi California Audace

Besonders gefallen die Karbonradabdeckung am Vorderrad, der gerade Sportlenker, die riesige 200mm breite Wurst am Hinterrad, die grossen Scheibenbremsen mit einem Durchmesser von 320mm umrahmt von radial fixierten Brembo-Bremszangen, die Bremsschläuche aus geflochtenem Stahl, das spezielle Design der Felgen, die durch die im Schwingarm integrierte Kardanwelle zur Geltung gebracht werden, die sich verjüngenden kurzen Auspuffrohre, die hinteren hydraulischen Federbeine mit separaten Ausgleichsbehältern, der einfache runde Scheinwerfer... Kurz und bündig, die Audace ist wirklich gelungen.

Moto Guzzi California Audace

Der grosse Kochkessel der Audace unterscheidet sich in keiner Weise von der California. Es handelt sich um den berühmten, quereingebauten, 90° offenen V-Twin 1400 Motor. Diese  Bauweise ist das Marken- und Erkennungszeichen von Guzzi. Beim Durchlesen der technischen Angaben erscheinen die angegebenen 96 PS für die Statur der Audace etwas mager zu sein. Dem ist aber nicht so! Das Drehmoment macht den Unterschied. Die maximalen 120Nm werden bei 2'750 U/min erreicht, die Kraft steht schon bei kleinsten Drehzahlen zur Verfügung. Die perfekt ausbalancierte 6-Gangschaltung erlaubt energische Beschleunigungen. Die von Guzzi bei der Audace eingebaute Traktionskontrolle ist nicht nur ein Verkaufsargument, sondern ein absolutes Bedürfnis.

Moto Guzzi California Audace

Normalerweise bedeutet eine Traktionskontrolle das Vorhandensein eines Ride-By-Wire Gasimpulses. Selbstverständlich ist das auch bei der Audace so. Sie ist mit drei möglichen Fahrmodi ausgerüstet: Rain, Touring und Veloce. Der erste Modus begrenzt das Drehmoment, beim zweiten wird die Verteilung von Drehmoment und Leistung sanft erhöht und im dritten wird das Biest freigelassen und zeigt den wahren Charakter einer Audace.

Das Ride-by-Wire System steuert die Einspritzung mit Bravour. Es gibt keine Aussetzer oder Durchhänger bei tiefen Drehzahlen. Das Wissen der Piaggio-Gruppe, zu der die Marke aus Mandello del Lario gehört, dürfte dazu beigetragen haben, diese Technologie zu meistern.

Ausserdem befindet sich am Lenker ein Schalter für die Cruise-Kontrolle damit die Ausfahrt noch bequemer wird.

Moto Guzzi California Audace

Kommen wir nun zum Komfort. Die Audace verwöhnt ihre Passagiere. Dem Fahrer steht ein grosser, umgreifender Sitz zur Verfügung, der Beifahrer muss sich mit einem dicken Schaumstoffblock zufrieden geben. Aus ästhetischen Gründen würde ich den Beifahrersitz weglassen, auch wenn er mit viel Liebe zum Detail rot umnäht und der Namenszug Moto Guzzi eingeprägt ist.

Die Sitzposition ist für einen Cruiser sehr bequem. Mein Rücken wird nicht zu stark nach vorne gedrückt und so ermüde ich nicht schon nach wenigen zurückgelegten Kilometern.

Moto Guzzi California Audace

Wir setzen unsere Ausfahrt fort und haben weiterhin grossen Spass. Man amüsiert sich den Zweizylindermotor bei tiefsten Drehzahlen vorwärts zu peitschen. Die beiden Auspuffrohre produzieren einen anhaltenden heiseren und markanten Ton und dies obwohl sich die Motorentwickler den drastischen Lärmvorschriften unterwerfen mussten.

Pages de l'article :

Pages

AcidTracks 2019 - Organisation de sorties pistes

Suivez AcidMoto.ch !

Au final...

On a aimé :
+
sein "mitreissender" Motor
+
das Chassis und Fahrwerk
+
die Bremsen

Fiche technique

Véhicule
Marque :
Moto Guzzi
Modèle :
California 1400 Custom
Année :
2014
Catégorie :
Cruiser
Kit 25 kW :
Non disponible
Moteur
Type :
90° V-Twin Viertaktmotor 8-Ventil, Doppelzündung
Cylindrée :
1'380 cm3
Refroidissement :
Luft-/ölgekühlt
Alimentation :
Sequenzielle elektronische Multipoint-Einspritzung Magneti Marelli IAW7SM
Performances
Puissance max. :
96 ch à 6'500 tr/min
Couple max. :
120 Nm à 2'750 tr/min
Transmission
Finale :
Kardan
Boîte :
6 Gang, sechster Gang als overdrive
Embrayage :
Einscheiben-Trockenkupplung, hydraulisch betätigt
Partie cycle
Châssis :
Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, Motor-Getriebe-Einheit elastisch gelagert
Suspension AV :
Hydraulische Ø 46 mm Teleskopgabel mit Hüllrohren
Course AV :
120 mm
Suspension AR :
Aluminiumguss-Zweiarmschwinge; zwei hydraulische Federbeine mit separaten Ausgleichsbehältern; Federvorspannung und Zugstufe einstellbar
Pneu AV :
130/70 R 18
Pneu AR :
200/60 R 16
Freinage
ABS :
Oui
Freinage combiné :
Non
Frein AV :
Zwei schwimmend gelagerte Ø 320 mm Bremsscheiben, radial montierte Brembo 4-Kolben-Bremssättel, stahlummantelte Bremsleitungen
Frein AR :
Bremsscheibe, Ø 282 mm, 2-Kolben-Bremssattel, stahlummantelte Bremsleitung
Dimensions
Longueur :
2'445 mm
Largeur :
905 mm
Hauteur de selle :
740 mm
Poids total :
318 kg
Réservoir :
20.5 litres
Coloris disponibles
Coloris :
Grigio Mercuro (Merkur grau)
 
Nero Basalto (Basalt schwarz)
Catalogue
Prix de vente :
CHF 18'990.-
Ohne Transportkosten (CHF 180.-)
En ligne :

Plus d'articles Moto

On a essayé la Yamaha R7 Turbo - Vidéo
Le garage GBK Motos nous a offert la chance unique d'essayer leur Yamaha R7 Turbo encore assez tôt dans son développement. Suivez-nous au Circuit de Bresse fin Mars pour une prise en main.
Fin de la phase d'essais réels de la Triumph TE-1 - Les résultats
Le projet anglais de moto électrique porté, pas seulement par Triumph, mais par un groupe d'industriels majeurs du secteur vient d'achever sa phase de tests réels. Le constructeur livre des chiffres concrets sur le projet.
BMW Motorrad Days 2022 : Le must de BMW
Le 1er week-end de juillet, nous avons été conviés aux BMW Motorrad Days à Berlin. Au programme: visite de l’usine, salon BMW, beaucoup de customs, de la musique live et une atmosphère unique. Récit.
Préparez-vous pour le 5e Rallye du Cromwell Moto-Club le 2 octobre 2022
Depuis 2016, le Cromwell Moto-Club propose à une vingtaine d'équipages de rouler toute une journée ponctuée de postes où des surprises les attendent. Après 2 annulations, rendez-vous le 2 octobre 2022 !
Bilan après 4'400 km en Aprilia Tuareg
4'400 km dont 2'000 km de tout-terrain par des températures allant de 6°C à 34°C, avec de la pluie, de la boue, des étapes de plus de 12 heures à son guidon dont une étape autoroutière marathon de 1’000 km, c’est ce qu’on a infligé à la nouvelle Aprilia Tuareg 660 durant les 9 jours de ce test extrême. Le tout en traversant 8 pays.
11ème édition de la Rétro Moto Internationale de St-Cergue ce samedi – L’appel du 18 juin
La 11ème édition de la Rétro Moto Internationale (RMI) de St-Cergue aura lieu ce samedi 18 juin 2022. Venez nombreux!

Hot news !

Essai Ducati Multistrada V4S Full - Un 4 cylindres addictif mais qui se mérite
C’était la nouveauté de l’année 2021 pour Ducati : une Multistrada propulsée par un moteur baptisé Granturismo. Le côté extraordinaire de ce moteur, c’est qu’il a 4 cylindres en V. Plus petit et plus léger, plus puissant en même temps. Difficile de dire non !
Essai Yamaha R7 - Attachante et efficace
Pour entrer dans le monde de la moto, nombreux sont ceux qui cèdent aux sirènes de la sportive. Reste qu’à 16 ans c'est 125cm3 et à 18 ans, 35kW, pas plus. Débarque sur le marché une nouvelle R7, qui veut bousculer la concurrence.
Yamaha Ténéré 900 – Une grande sœur pour la T7
Yamaha entend combler le vide laissé dans sa gamme par la Super Ténéré. Bientôt une Ténéré 900 ? Il semble bien que oui.
Triumph Street Triple RS-(RR ?) 2023 - Dorée à l'Öhlins
La Triumph Street Triple RS ne souffre d’aucun défaut et représente même le summum de sa catégorie. Mais voilà, pour les ingénieurs d’Hincley, apparemment, ça ne suffisait pas.
Présentation de la gamme Yamaha 2022 à l’anneau du Rhin
AcidMoto a été invité à l’anneau du Rhin par l’équipe Hostettler pour la présentation de la nouvelle gamme moto Yamaha. C’était durant cette fameuse journée où les nuages nous lâchaient une pluie teintée de sable du Sahara, donc un défi durant les essais.
Essai vidéo - Triumph Tiger 1200 GT et Rally Pro
À l'occasion de l'essai de la Triumph Tiger 1200 modèle 2022, nous avons roulé une journée sur la route et une journée en tout-terrain.